Skip to main content

Auszug

Nordrhein-Westfalen hat als bevölkerungsstärkstes Land der Bundesrepublik beträchtliche bundespolitische Bedeutung. Daher ist es wenig verwunderlich, dass das Parteiensystem des Landes relativ gut erforscht ist.1 Um so mehr überrascht es, dass in der politischen Berichterstattung immer wieder die Behauptung auftaucht, Nordrhein-Westfalen sei ein „Stammland der Sozialdemokratie“ (Ulrich 2004).

Das Manuskript wurde im Wesentlichen im Frühjahr 2006 abgeschlossen und konnte nur punktuell ergänzt werden. Ich danke Ondřej Kalina, Carsten Pietsch und Jürgen Stern für zahlreiche hilfreiche Anmerkungen.

Vgl. grundlegend vor allem von Alemann (1985). Auf die Parteigeschichte gehen auch die Monographien zur Geschichte der Landtagsfraktionen ein (Düding 1995, 1998; Gruber 1998; Papke 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albertin, Lothar (1985): Die FDP in Nordrhein-Westfalen. Porträt einer fleißigen Partei. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 121–145.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1985): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von/ Brandenburg, Patrick (2000): Nordrhein-Westfalen. Ein Land entdeckt sich neu. Köln.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe (1985): Die Wahl als Teilhabe: Wahlrecht und Kandidatenaufstellung. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 175–188.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe/ Bovermann, Rainer (2004): Der Landtag von Nordrhein-Westfalen. In: Mielke, Siegfried/ Reutter, Werner (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland. Geschichte — Struktur — Funktion. Wiesbaden, S. 307–330.

    Google Scholar 

  • Aretz, Jürgen (1978): Katholizismus und deutsche Sozialdemokratie 1949–1963. In: Langner, Albrecht (Hrsg.): Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949–1963. Paderborn, S. 61–81.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai/ Schoen, Harald/ Falter, Jürgen W. (2000): Rechtsextreme Orientierungen und Wahlverhalten. In: Schubarth, Wilfried/ Stöss, Richard (Hrsg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen, S. 220–245.

    Google Scholar 

  • Bajohr, Stefan (2001): Fünf Jahre und zwei Koalitionsverträge: Die Wandlung der Grünen in Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., S. 146–170.

    Google Scholar 

  • Becker, Horst, et al. (1998): Die NRW-SPD von innen — die wichtigsten Ergebnisse. In: Walsken, Ernst-Martin/ Wehrhöfer, Ulrich (Hrsg.): Mitgliederpartei im Wandel. Veränderungen am Beispiel der NRW-SPD. Münster, S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Becker, Horst/ Hombach, Bodo (1983): Die SPD von innen. Bestandsaufnahme an der Basis der Partei. Auswertung und Interpretation empirischer Untersuchungen in der SPD Nordrhein-Westfalen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Behr, Hans Joachim (1996): Mehr als ein Mythos — Westfalenbewusstsein heute. Landschaftliche Identität im geeinten Europa. In: Köhler, Wolfram (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Fünfzig Jahre später 1946–1996. Essen, S. 69–87.

    Google Scholar 

  • Bick, Wolfgang (1985): Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen von 1974 bis 1985: Trends und Wendepunkte in der politischen Landschaft. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 189–210.

    Google Scholar 

  • Bierbach, Wolf (1987): Machtwechsel in Düsseldorf. Der Beginn der zweiten sozialliberalen Koalition 1966. In: Geschichte im Westen, 2. Jg., S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, Werner (1988): Die bildungspolitische Auseinandersetzung und das Volksbegehren um die Kooperative Schule in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse ihrer politischen Faktoren, Ursachen und Strategien sowie der Folgen für die Bildungspolitik in Nordrhein-Westfalen. Diss. Univ. Bonn.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans/ Lhotta, Roland (1994): Nordrhein-Westfalen. In: Hartmann, Jürgen (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bundesländer. 2. Aufl., Frankfurt a.M., S. 384–416.

    Google Scholar 

  • Bovermann, Rainer (1996): Extremismus. In: NRW-Lexikon. Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur. Opladen, S. 84–88.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard/ Reulecke, Jürgen (1996): Kleine Geschichte von Nordrhein-Westfalen 1946–1996. Köln.

    Google Scholar 

  • Coumanns, Bernd/ Kremer, Holger (2001): Kontinuität trotz Wandel: Über die Regierungsstabilität der SPD in Nordrhein-Westfalen. In: Hirscher, Gerhard /Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosion in westlichen Demokratien. München, S. 278–307.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (1995): Zwischen Tradition und Innovation. Die sozialdemokratische Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946–1966. Bonn.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (1998): Volkspartei im Landtag. Die sozialdemokratische Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1966–1990. Bonn.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter (2002): Heinz Kühn 1912–1992. Eine politische Biographie. Essen.

    Google Scholar 

  • Engel, Andreas (1991): Regionale politische Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU. In: Oberndörfer, Dieter/ Schmitt, Karl (Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 89–124.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffmann, Hans-Jürgen (2001): Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2000: Gelbe Karte für Rot-Grün. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., S. 124–145.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Liepelt, Klaus (1991): Volksparteien auf dem Prüfstand: Die SPD und ihre regionalen politischen Traditionen. In: Oberndörfer, Dieter/ Schmitt, Karl (Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Fogt, Helmut (1991): Die Grünen in den Bundesländern. Das regionale Erscheinungsbild der Partei und ihrer Wählerschaft 1979–1988. In: Oberndörfer, Dieter/ Schmitt, Karl(Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 231–279.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (1995): Wahl in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. Mai 1995. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2000): Wahl in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 14. Mai 2000. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen (2005): Wahl in Nordrhein-Westfalen. Eine Analyse der Landtagswahl vom 22. Mai 2005. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Gaschke, Susanne (2007): Unter eigenem Dampf. Eben glaubten die mächtigen SPD-Männer noch, sie wohlwollend zu fördern — jetzt wird Hannelore Kraft ganz selbständig Spitzenfrau der Sozialdemokraten Nordrhein-Westfalen. In: Die Zeit, 18.01., S. 7.

    Google Scholar 

  • Graalmann, Dirk (2007a): Der Landtag ist das Ziel. Linke in NRW konstituiert sich auf unsicherer Basis. In: Süddeutsche Zeitung, 20./21.10., S. 6.

    Google Scholar 

  • Graalmann, Dirk (2007b): Offen für Bündnis mit der CDU. NRW-Grüne diskutieren Koalitionsmöglichkeiten, 14./15.07., S. 6.

    Google Scholar 

  • Graalmann, Dirk (2007c): Die SPD-Maskerade verfängt nicht mehr. Jürgen Rüttgers betont gern sein soziales Profil, doch seine Regierung macht eine andere Politik. In: Süddeutsche Zeitung, 08.08., S. 4.

    Google Scholar 

  • Graalmann, Dirk (2007c): Die SPD-Maskerade verfängt nicht mehr. Jürgen Rüttgers betont gern sein soziales Profil, doch seine Regierung macht eine andere Politik. In: Süddeutsche Zeitung, 08.08., S. 4.

    Google Scholar 

  • Graalmann, Dirk/ Schneider, Jens (2007): Unterwegs in eigener Sache. Jürgen Rüttgers pflegt sein Image als Arbeiterführer — und erregt Unmut bei der FDP. In: Süddeutsche Zeitung, 14.09., S. 6.

    Google Scholar 

  • Graw, Ansgar (2006): Der Parteitagsverlierer wittert eine Verschwörung. Warum Jürgen Rüttgers auch am Tag danach mit seinem schlechten Wahlergebnis hadert und wie sich die CDU-Ministerpräsidenten wechselseitig demontieren. In: Die Welt, 29.11.

    Google Scholar 

  • Gruber, Ludger (1998): Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946–1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Grumke, Thomas (2005): Der „hysterische NPD-Tsunami“. Die NPD in Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 14. Jg., S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Gutscher, Jörg Michael (1984): Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961. Königstein i.Ts.

    Google Scholar 

  • Hanssler, Bernhard (1978): Der Pluralisierungsprozess im deutschen Katholizismus und seine gesellschaftlichen Auswirkungen. In: Langner, Albrecht (Hrsg.): Katholizismus im politischen System der Bundesrepublik 1949–1963. Paderborn, S. 103–121.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2003): Von Köln lernen… Die im Februar geschlossene schwarz-grüne Zusammenarbeit funktioniert allen Unkenrufen zum Trotz. In: Süddeutsche Zeitung, 22.07., S. 9.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2005): Sorge um das soziale Profil. Im stärksten CDU-Landesverband steigt der Unwille über Angela Merkel. In: Süddeutsche Zeitung, 22./23.10., S. 8.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006a): Immer am Bindestrich entlang. 60 Jahre Nordrhein-Westfalen: „Es ist schrecklich, aber es geht“. In: Süddeutsche Zeitung, 24.08., S. 3.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006b): Kleine Schritte und eine Menge Selbstlob. Ein Jahr nach dem Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen: Die Bilanz der schwarz-gelben Koalition unter Jürgen Rüttgers. In: Süddeutsche Zeitung, 23.05., S. 10.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006c): Das Land der roten Zwerge. Seitdem sie in der Opposition ist, wird die nordrhein-westfälische SPD in der Öffentlichkeit kaum noch wahrgenommen. In: Süddeutsche Zeitung, 29./30.07., S. 8.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006d): Müde Füße, steife Nacken. Die auffällig große Rolle der FDP in der Rüttgers-Regierung. In: Süddeutsche Zeitung, 04.07., S. 8.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006e): Die Ruhe nach dem Sturm. Nordrhein-Westfalens Grüne tun sich schwer in der Opposition. In: Süddeutsche Zeitung, 11./12.02., S. 9.

    Google Scholar 

  • Heims, Hans-Jörg (2006f): Visite mit Hintersinn. NRW-Ministerpräsident Rüttgers besucht die Grünen. In: Süddeutsche Zeitung, 31.01., S. 6.

    Google Scholar 

  • Herbers, Winfried (2003): Der Verlust der Hegemonie. Die Kölner CDU 1945/46-1964. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Herz, Dieter von (1970): Die Politik des verspäteten Machtwechsels. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Heunemann, Falk (2006): Die Kooperation der PDS und der WASG zur Bundestagswahl 2005, Magisterarbeit Univ. Jena. http://www.wortwahl.org/heunemann-magisterarbeit.pdf (14.04.2006).

    Google Scholar 

  • Hitze, Guido (2002): Anatomie eines Niedergangs. Eine Untersuchung über die nordrhein-westfälische CDU in den Jahren 1980–1995. In: Geschichte im Westen, 17. Jg., S. 202–235.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen (1997): Schwarz-grüne Bündnisse in der Kommunalpolitik — Gründe, Erfahrungen, Folgerungen. St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Markus (2006): Regierungsstile von Ministerpräsident Johannes Rau 1990 bis 1998. Versöhnen als Machtinstrument. Marburg.

    Google Scholar 

  • Horn, Joachim (1987): Zwischen Bonn und Düsseldorf. Nordrhein-Westfalen und der Bundesrat bis 1953. In: Geschichte im Westen, 2. Jg., S. 43–58.

    Google Scholar 

  • Hüttenberger, Peter (1985): vGrundprobleme der Geschichte Nordrhein-Westfalens zwischen 1945 und 1970. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 48–68.

    Google Scholar 

  • Hüwel, Detlev (1986): Zwischen Düsseldorf und Bonn. Der Sturz der Regierung Arnold. In: Geschichte im Westen, 1. Jg., H. 1, S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Infas (1980): Infas-Report Wahlen: Nordrhein-Westfalen 1980. Analysen und Dokumente zur Landtagswahl am 11. Mai 1980. Bonn.

    Google Scholar 

  • Infas (1985): Infas-Report Wahlen: Nordrhein-Westfalen 1985. Landtagswahl am 12. Mai 1985. Analysen und Dokumente. Bonn.

    Google Scholar 

  • Infas (1989): Infas-Report Wahlen: Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen 1989. Analysen und Dokumente. Bonn.

    Google Scholar 

  • Infas (1990): Infas-Report Wahlen: Nordrhein-Westfalen 1990. Landtagswahl am 13. Mai 1990. Analysen und Dokumente. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jun, Uwe (1994): Koalitionsbildung in den deutschen Bundesländern. Theoretische Betrachtungen, Dokumentation und Analyse der Koalitionsbildungen auf Länderebene seit 1949. Opladen.

    Google Scholar 

  • Keinemann, Friedrich (1996): Der 20. Februar 1956 aus der Sicht der Forschung. In: Geschichte im Westen, 11. Jg., S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Markus (1996): Vom Phänomen zum Phantom — Die CDU des Ruhrgebiets. In: Bovermann, Rainer/ Goch, Stefan/ Priamus, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Das Ruhrgebiet — Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen. Politik in der Region 1946–1996. Essen, S. 173–203.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Klemens (2006): „Robin Rüttgers“ oder Sheriff von Nottingham? In NRW agiert der Ministerpräsident unterschiedlich — Ein Durchgang durch die Landespolitik. In: Handelsblatt, 27.11.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert (1988): Left-Libertarian Parties: Explaining Innovation in Competitive Party Systems. In: World Politics, 40. Jg., S. 194–234.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf (1985): Anhang. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln, S. 226–284.

    Google Scholar 

  • Kleinmann, Hans-Otto (1993): Geschichte der CDU 1945–1982. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno (1985): Die Sozialdemokratie in Nordrhein-Westfalen. Historische Verankerung und heutiges Profil. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf/ Florack, Martin/ Gründen, Timo (2006): Regieren in Nordrhein-Westfalen. Strukturen, Stile und Entscheidungen 1990 bis 2006. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas (2002): Nordrhein-Westfalen. Vom Land aus der Retorte zum „Wir-Gefühl“. In: Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft. 2. Aufl., Opladen, S. 181–194.

    Google Scholar 

  • Kühr, Herbert (1979): Die katholische Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet nach 1945. In: Rohe, Karl/ Ders. (Hrsg.): Politik und Gesellschaft im Ruhrgebiet. Beiträge zur regionalen Politikforschung. Königstein, S. 74–92.

    Google Scholar 

  • Kühr, Herbert (1985): Die CDU in Nordrhein-Westfalen. Von der Unionsgründung zur modernen Mitgliederpartei. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 91–120.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (2005a): Landeswahlausschuss entscheidet über 20 Kreiswahlvorschläge zur Landtagswahl am 22. Mai, Presse-Information, 22.04.2005.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen (2005b): Landtagswahlen, http://www.wählen. lds.nrw.de/landtagswahlen (14.04.2006).

    Google Scholar 

  • Landtag Nordrhein-Westfalen (1993): Die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen von 1947 bis 1990. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/ Walter, Franz (1992): Die SPD: Klassenpartei — Volkspartei — Quotenpartei. Zur Entwicklung der Sozialdemokratie von Weimar bis zur deutschen Vereinigung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/ Walter, Franz (1996): Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lohse, Eckhart (2006): Der Vorlaute. Jürgen Rüttgers wird immer mehr zum neuen Norbert Blümzum sozialen Gewissen der CDU. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 01.10.

    Google Scholar 

  • Lütjen, Torben/ Walter, Franz (2002): Medienkarrieren in der Spaßgesellschaft? Guido Westerwelle und Jürgen W. Möllemann. In: Alemann, Ulrich von/ Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden, S. 390–419.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2001): Kommunales Wahlverhalten zwischen Eigengesetzlichkeit und Bundestrend. Eine Fallstudie aus Nordrhein-Westfalen. Hagen.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/ Nieland, Jörg-Uwe (2002): Medialisierung im politischen Mehrebenensystem. Eine Spurensuche im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf. In: Alemann, Ulrich von/ Marschall, Stefan (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden, S. 81–115.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick (2002): Politische Positionierimg der PDS — Wandel oder Kontinuität?. München.

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz (2001): Parteienfinanzierung in Deutschland. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/ Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. 2. Aufl., Bonn, S. 159–178.

    Google Scholar 

  • Neu, Viola (2005): Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005. Wahlanalyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Jennifer (2002): Sozialstruktur und Wahlentscheidung in kleinräumiger Perspektive. In: Andersen, Uwe/ Bovermann, Rainer (Hrsg.): Im Westen was Neues. Kommunalwahl 1999 in NRW. Opladen, S. 161–219.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz (1968): Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950–1960. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur einer politischen Interessenpartei. Meisenheim.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2001a): Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften im ersten Jahrzehnt nach der Vereinigung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., S. 434–439.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2001b): Nach der Vereinigung: Der Trend zum fluiden Fünfparteiensystem. In: Gabriel, Oscar W./ Ders./ Stöss, Richard(Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. 2. Aufl., Bonn, S. 107–127.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2005): Parteimitglieder seit 1990: Version 1/2005, FU Berlin. http://www. polwiss.fu-berlin.de/osz/dokumente/PDF/mitglied.pdf (14.04.2006).

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Parteimitgliedschaften im Jahre 2006. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jg., S. 368–375.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (2002): Farbenlehre in NRW: Eine Fallstudie zur Debatte über Regierungskonstellationen. In: Sarcinelli, Ulrich/ Schatz, Heribert (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000. Opladen, S. 395–428.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe/ Tenscher, Jens (2002): Talkshowisierung des Wahlkampfs? Eine Analyse von Politikerauftritten im Fernsehen. In: Sarcinelli, Ulrich/ Schatz, Heribert (Hrsg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000. Opladen, S. 319–394.

    Google Scholar 

  • Nietfeld, Joseph (1985): Die Zentrumspartei. Geschichte und Struktur 1945–1958. Diss. TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas (1983): Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2006a): Ihm reicht’s. Der Chef der NRW-SPD, Jochen Dieckmann, gibt die Politik auf und wird Anwalt. In: Süddeutsche Zeitung, 13.12., S. 5.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2006b): Der Mann ohne Kompass. NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers sucht eine Linie sowie Schuldige für alles, was schief läuft. In: Süddeutsche Zeitung, 06./07.05., S. 7.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2006c): Robin Rüttgers’ Kosmetikabteilung. Wie der Düsseldorfer Ministerpräsident zum Arbeiterführer stilisiert wird. In: Süddeutsche Zeitung, 25./26.09., S. 5.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2006d): Der Zauderer wird tätig. Ein neuer CDU-Generalsekretär soll Jürgen Rüttgers zu mehr Führungskraft verhelfen. In: Süddeutsche Zeitung, 24.03., S. 6.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2006e): Die Zukunft der roten Zwerge. Die Spitze zaudert, die Basis schweigt: Die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen suchen ein neues Profil. In: Süddeutsche Zeitung, 18./19.11., S. 8.

    Google Scholar 

  • Nitschmann, Johannes (2007): Attacken auf „Arbeiterparteichef“ Rüttgers. DGB protestiert gegen den Ministerpräsidenten wegen geplanter Reform der Mitbestimmung in NRW, In: Süddeutsche Zeitung, 18.01., S. 6.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter / Klein, Markus (2007): Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1990 bis 2005: keine Dominanz der Bundespolitik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38. Jg., S. 541–549.

    Google Scholar 

  • Papke, Gerhard (1992): Unser Ziel ist die unabhängige FDP. Die Liberalen und der Machtwechsel in Nordrhein-Westfalen 1956. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Papke, Gerhard (1998): Liberale Ordnungskraft, nationale Sammlungsbewegung oder Mittelstandspartei? Die FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946–1966. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim (1993): Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln.

    Google Scholar 

  • Richter, Saskia/ Schlieben, Michael/ Walter, Franz (2004): Rot-grüne Koalitionen — Zukunftsperspektive oder Auslaufmodell?. In: Zehetmair, Hans (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 58–78.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1985): Die Vorgeschichte: Das Parteiensystem in den preußischen Westprovinzen und in Lippe-Detmold 1871–1933. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen. Köln, S. 22–47.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1991): Regionale (politische) Kultur: Ein sinnvolles Konzept für die Wahl-und Parteienforschung?. In: Oberndörfer, Dieter/ Schmitt, Karl (Hrsg.): Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1996): Parteien und Parteiensysteme in Nordrhein-Westfalen. In: Köhler, Wolfram (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Fünfzig Jahre später 1946–1996. Essen, S. 8–26.

    Google Scholar 

  • Schaidt, Gerlind (2006a): Bergbau-Hilfe steht vor dem Ende. Schwarz-Gelb lehnen weitere Subventionen ab. In: Das Parlament, 03.04., S. 10.

    Google Scholar 

  • Schaidt, Gerlind (2006b): Mehr Eigenverantwortung für Schulen. Nordrhein-Westfalen startet die umfangreichste Bildungsreform seit 40 Jahren. In: Das Parlament, 03.07., S. 10.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K./ Scheuch, Ute (1992): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Über den Verfall der politischen Parteien — eine Studie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schicha, Christian (2003): „Kämpfen, Jürgen, kämpfen…“ Die Inszenierungsstrategien des Jürgen W. Möllemann zwischen Popularität, Provokation und Populismus. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 5. Jg., H. 1, S. 57–60.

    Google Scholar 

  • Schilder, Peter (2007): Düsseldorfer Flaschengeist. In Nordrhein-Westfalen ist der Streit um die Schulstruktur entbrannt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.

    Google Scholar 

  • Schleimer, Ralph (1998): Demokratiegründung und Parteipolitik. Die nordrhein-westfälische FDP in der Vor-und Frühgeschichte der Bundesrepublik. In: Geschichte im Westen, 13. Jg., S. 7–39.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1990): Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Ute (1983): Die Deutsche Zentrums-Partei. In: Stöss, Richard (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Opladen, S. 1192–1242.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Hermann (1992): Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. In: Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl., Opladen, S. 133–171.

    Google Scholar 

  • Sigler, Sebastian (1995): Bittere Bilanz. Nordrhein-Westfalen im Griff der SPD. Bonn.

    Google Scholar 

  • Stern, Jürgen (2004): Grüne Spitzen — Elitenbildung in einer egalitären Partei. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd (2004): Erste Vorwahl-Panik. Die Regierung muss ihren Kurs nicht ändern, sondern nur sich selbst. In: Die Zeit, 06.05., S. 1.

    Google Scholar 

  • Vorholt, Udo (1996): Die Sozialdemokratie im Ruhrgebiet — Über den Wandel von politischen Milieus. In: Bovermann, Rainer/ Goch, Stefan/ Priamus, Heinz-Jürgen (Hrsg.): Das Ruhrgebiet — Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen. Politik in der Region 1946–1996. Essen, S. 144–172.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1992): Die Freie Demokratische Partei. In: Mintzel, Alf/ Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl., Opladen, S. 266–318.

    Google Scholar 

  • Wagener, Volker (2007): Der Kampf der Arbeiterparteien. In NRW streiten CDU und SPD um den Ruf als Gerechtigkeitspartei. Deutschlandradio Kultur — Länderreport, 13.02., http://www. dradio.de/dkultur/sendungen/laenderreport/594360/, 13.02.2007.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1985): Die Grünen in Nordrhein-Westfalen. Geschichte, Bedeutung, Programm und Willensbildung. In: Alemann, Ulrich von (Hrsg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen, Köln. S. 146–161.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (1996): Landtagswahlen. In: NRW-Lexikon. Politik. Gesellschaft. Wirtschaft. Recht. Kultur. Opladen, S. 168–170.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Jun Melanie Haas Oskar Niedermayer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kranenpohl, U. (2008). Das Parteiensystem Nordrhein-Westfalens. In: Jun, U., Haas, M., Niedermayer, O. (eds) Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90912-7_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15439-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90912-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics