Skip to main content

„Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit

  • Chapter
Medien — Diversität — Ungleichheit

Auszug

Ironisch macht der Autor dieses Einga ngszitats auf die Diffusität und Einseitigkeit der Debatte um das ‘Unterschichtenfernsehen’ aufmerksam, die wir im Folgenden aus der Perspektive der Kommunikati onswissenschaft diskutieren. Nicht zufällig existiert der Begriff des, ‘Oberschichtenfernsehens’ nicht, ganz anders als sein Gegenstück. Im Begriff, ‘Unterschichtenfernsehen’, schreibt Christoph Amend (2005: 16) in der Zeit, verdichteten sich „Assoziationen wie Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Bier am Nachmittag und leere Kassen“. Und Hans-Ulrich Jörges führt aus: „Der Proleten-Guckkasten scheint zum Leitbild der Privaten geworden zu sein. Ganzkörpertätowierte Kretins und busenfixierte Siliconpuppen, beobachtet beim suppenkochenden Kampf um ihre Frau, beim erektionsfördernden Wannenbad zu zweit oder bei der egopolsternden Brustvergrößerung — das einstmals innovative Reality-TV treibt ab in die Gosse“ (Jörges 2005: 21). Beide Aussagen sind recht wah llos aus einer Fülle von Artikeln herausgegriffen. Sie erscheinen dennochty pisch für die besonders intensiv seit Frühjahr 2005 geführte Mediendiskussion um das sogenannte, ‘Unterschichtenfernsehen’, die voller Metaphern und Assoziationen, prall mit wertgeladenen Begriffen und moralischen Verdikten daher kam. Im Herbst 2006 folgte, angefacht durch die Veröffentlichung einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung, eine erneute, ‘Unterschichtend ebatte’, die keinen direkten Medienbezug aufwies. Gleichwohl fand der Begriff ‘Unterschichtenfernsehen’ aber beiläufig weiterhin häufig Verwendung.

„Das Oberschichtenfernsehen ist dem Unterschichtenfernsehen untergeschichtet, weil es erst nach Mitternacht stattfindet. Wer aber schichtet es unter? Die Oberschicht? Oder die Unterschicht? Wenn die Unterschicht das Unterschichtenfernsehen oberschichten kann, dann ist sie die Oberschicht, und das Oberschichtenfernsehen ist das Unterschichtenfernsehen.“ (quirinus 2005)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amend, Christoph (2005): Was guckst du? In: stern Anzeigenmarketing (Hrsg.): „Unterschichtenfernsehen“ Pressespiegel zu einer aktuellen Debatte, 14–19. Ersterscheinung in: Die Zeit v. 10.03.2005.

    Google Scholar 

  • Bob (2007): Beitrag in: Assoziationen der Blaster-User zum Stichwort „Prekariat“. In: Prekariat: Statistik der Assoziationen und Gedanken zum Stichwort Prekariat im Assoziations-Blaster. http://www.assoziations-blaster.de/info/Prekariat.html [26.03.2007].

    Google Scholar 

  • Diederichsen, Diedrich (2005): White Trash: Ihr geht mir am Arschgeweih. Süddeutsche Zeitung v.22.03.2005 http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/942/49893/ [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/ Klaus, Elisabeth (2007): Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft. In: Winter, Carsten/ Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft. 2 Bände. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Engel, Esteban/DPA (2006): „Unterschichtenfernsehen“: TV ersetzt die reale Welt. In: stern. de vom 01.11.2006. http://www.stern.de/politik/deutschland/:Unterschichten fernsehen-TV-Welt/575310.html [06.11.2006].

    Google Scholar 

  • Feddersen, Jan (2005): Krieg dem Pöbell In: taz vom 18.03.2005. http://www.taz.de/pt/2005/03/18/a0192.nf/textdruck [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2006): Gesellschaft im Reformprozess. http://www.fes.de/inhalt/Dokumente/061017_Gesellschaft_im_Reformprozess_komplett.pdf [30.07.2007].

    Google Scholar 

  • Gertz, Holger (2005): Das Leben vor und in der Glotze. In: stern Anzeigenmarketing (Hrsg.): „Unterschichtenfernsehen“ Pressespiegel zu einer aktuellen Debatte, 8–13. Ersterscheinung in Süddeutsche Zeitung vom 18.04.2005.

    Google Scholar 

  • Heine, Matthias (2006): Das Proll-Problem. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 16.10.2006. http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E615ED5574AF946759FBE4B17A0B959E9~ATpl~Ecommon~Scontent.html [26.03.2007].

    Google Scholar 

  • Hannover, Irmela/ Birkenstock, Arne (2005): Familienbilder im Fernsehen. Familienbilder und Familienthemen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Fernsehsendungen. Eine Studie des Adolf Grimme Instituts. Marl: Adolf Grimme Institut.

    Google Scholar 

  • Johnen, Ralf (2007): Kein Unterschichtenfernsehen. In: Kölner Stadt-Anzeiger vom 30.07.2007. http://www.ksta.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/ks Artikel/Druckfassung&aid=1182933980213 [14.08.2007].

    Google Scholar 

  • Johnson, Steven (2006): Neue Intelligenz. Warum wir durch Computerspiele und TV klüger werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch (amerik. Original 2005 unter dem Titel: Everything Bad is Good for You).

    Google Scholar 

  • Jörges, Hans-Ulrich (2005): Morgenthau im TV. In: stern Anzeigenmarketing (Hrsg.): „Unterschichtenfernsehen“ Pressespiegel zu einer aktuellen Debatte. 20–21. Ersterscheinung in: stern 42/2004.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (2005): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. 2. korrigierte und aktualisierte Aufl. Münster/Hamburg: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/ Röser, Jutta (1996): Fernsehen und Geschlecht. Geschlechtsgebundene Kommunikationsstile in der Medienrezeption und-produktion. In: Marci-Boehncke, Gudrun/ Werner, Petra/ Wischermann, Ulla (Hrsg.): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Weinheim: Dt.-Studien-Verlag, 37–60.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/ Röser, Jutta/ Wischermann, Ulla (2006): Frauen-und Geschlechterforschung: Zum Gesellschaftsbezug der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. In: Holtz-Bacha, Christina/ Kutsch, Arnulf/ Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Fünfzig Jahre Publizistik. (=Publizistik Sonderheft 5 2005/2006) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 354–369.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/ Röser, Jutta/ Wischermann, Ulla (2001): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung. In: Kutsch, Arnulf/ Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) Dies.: Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 7–18.

    Google Scholar 

  • Kohlenberg, Kerstin/ Uchatius, Wolfgang (2007): Von oben geht’s nach oben. In: Die Zeit vom 23. August 2007, 15–19.

    Google Scholar 

  • Kulke, Ulli (2005): Auch Trash-TV bildet. In: Die Welt vom 01.06.2005. http://www.welt.de/print-welt/article673560/Auch_Trash-TV_bildet.html?print=yes [29.08.2007].

    Google Scholar 

  • Misik, Robert (2006): Für jetzt und immer unten. In: taz vom 17.10.2006. 14.

    Google Scholar 

  • Müchler, Günther (2004a): Optimistische Gesellschaftskritik. Rezension von Paul Nolte: Generation Reform. In: Die Politische Meinung 50. 421., 82–85.

    Google Scholar 

  • Müchler, Günther (2004b): Rezension von Paul Nolte: Generation Reform. Jenseits der blockierten Republik. In: DeutschlandRadio Berlin vom 30.04.2004. http://www.dradio.de/dlr/sendungen/politischesbuch/260077/ [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2005): „Das Fernsehen hat eine Art Klassenscharakter angenommen.“ Interview. In: stern Anzeigenmarketing (Hrsg.): „Unterschichtenfernsehen“ Pressespiegel zu einer aktuellen Debatte, 30–31. Ersterscheinung in stern media business 04/2004.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2004): Generation Reform: Jenseits der blockierten Republik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2003): Das große Fressen. In: Die Zeit vom 17.12.2003. http://images.zeit.de/text/2003/52/Essay_Nolte [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Bruno (2007): Pinocchios Begabung. Die Ausnahme im Bildungssystem, die nicht zur Regel werden soll. In: Le monde diplomatique. 4/2007. 3.

    Google Scholar 

  • quirinus (2005): Das Unterschichtenfernsehen. In: Demokratie und Alltag. Weblog. Eintrag am 22.05.2005. http://spielverderber.twoday.net/stories/710116/ [29.08.2007].

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe (2005): Ökonomie der Abflachungsspirale. In: stern Anzeigenmarketing (Hrsg.): „Unterschichtenfernsehen“ Pressespiegel zu einer aktuellen Debatte, 32–35. Ersterscheinung in „new business“ vom 01.03.2004.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Harald (2005): Der Geist, der stets verneint. Interview mit Christoph Amend und Stephan Lebert. In: Die Zeit vom 14.03.2005. http://zeus.zeit.de/text/2005/09/Titel_2fHarald_Schmidt_09 [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Seibt, Gustav (2006): Opfer’ 06. Die Bildungkatastrophe, die Wertedebatte und die heillose Macht des Vulgären in den Massenmedien. In: Süddeutsche Zeitung Wochenende Nr. 99 vom 29./30.04/01.05.2006, o.S.

    Google Scholar 

  • SevenOneMedia (2005): Privat-TV in der Kritik—Fakten statt Vorurteile. (Vervielf. Manuskript). Unterföhring: Seven One Media.

    Google Scholar 

  • SOEP/DIW (2007): Risikoquote. Anteil armutsgefährdeter Personen in Deutschland in Prozent. ZEIT-Grafik. In: Die Zeit vom 09.08.2007. 17.

    Google Scholar 

  • Spoerr, Kathrin (2005): Wo Unterschichten zu Hause sind. In: Die Welt vom 31.03.2005. http://www.welt.de/data/2005/03/31/619507.html?=prx=1 [17.05.2005].

    Google Scholar 

  • Stolz, Matthias/ Rutenberg, Jürgen von (2006): Wortreich gegen die Armut. In: Die Zeit vom 02.11.2006. http://images.zeit.de/text/2006/44/Wortreich_gegen_die_Armut [16.08.2007].

    Google Scholar 

  • Tuma, Thomas (2005): Wer ist Proll? In: Der Spiegel, 21/2005. http://www.spiegel.de/spiegel/0.1518,356915,00.html [30.08.2007].

    Google Scholar 

  • Urbe, Wilfried (2005): „Fast überall Trash“ Medienphilosoph Norbert Bolz: Geschmack ist keine Frage der sozialen Schicht. (Interview). In: Die Welt vom 30.05.2005. 30.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika (1995): Das Frauen-und Männerbild im Deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus (=Medienforschung, Bd. 4). 2. Aufl. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

  • Wüllenweber, Walter (2004): Unterschicht. Das wahre Elend. In: stern, 52/2004. http://www.stern.de/politik/deutschland/533666.html?nv=eb [29.08.2007].

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulla Wischermann Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag f|r Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klaus, E., Röser, J. (2008). „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In: Wischermann, U., Thomas, T. (eds) Medien — Diversität — Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90860-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15385-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90860-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics