Skip to main content

Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten

  • Chapter
Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Auszug

In den Naturwissenschaften gilt eine systemtheoretische Betrachtung verschiedener Gegenstandsbereiche als bewährt und ist allgemein anerkannt. In der Biologie werden beispielsweise Lebewesen als äußerst komplizierte Systeme verstanden, die wiederum selbst nur als Teile noch größerer und noch komplexerer Systeme von Populationen, Ökosystemen und letztendlich der gesamten Biosphäre aufgefasst werden können. Unter einem System wird hier mit (2003) ein Komplex verstanden, dessen Komponenten (= Systemelemente) miteinander kommunizieren, d.h. in steter Wechselwirkung stehen. Ein System hat durch die Beziehung seiner Einzelteile eine besondere Ordnung oder Struktur. Die Komplexität von Systemen beruht dabei nicht nur auf der großen Zahl der Bausteine, sondern auf den starken und vielgestaltigen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bausteinen und ihrer strukturellen und funktioneilen Integration in immer größere Gesamtsysteme. Aufgrund der vielen Einflussgrößen und Wechselwirkungen, der meist hohen Nichtlinearität sowie der meist vorhandenen sehr starken Abhängigkeit von Anfangsoder Randbedingungen sind auch lebende komplexe Systeme häufig nicht exakt berechenbar und zeigen oft stochastische Züge (vgl. Schurz 2006). Hieraus resultieren eine zunehmende Einzigartigkeit von Systemen und die Beobachtung, dass komplexe Systeme sich trotz gleicher äußerer Bedingungen unterschiedlich verhalten können. Folglich führt die Untersuchung komplexer Systeme meist zu einer großen Zahl von Regeln, selten jedoch zur Bestimmung strenger Gesetzmäßigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assaraf, Orit/ Orion, Nir (2005): Development of system thinking skills in the context of Earth system education. In: Journal of Research in Science Teaching 42.5. 518–560

    Article  Google Scholar 

  • Bell, Thorsten (2004): Komplexe Systeme und Strukturprinzipien der Selbstregulation im fächerübergreifenden Unterricht — eine Lernprozessstudie in der Sekundarstufe II. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 10. 162–180

    Google Scholar 

  • Bertalanffy, Ludwig von (1968): General System Theory: Foundations, Development, Applications. New York: Braziller

    Google Scholar 

  • Bollmann-Zuberbühler, Brigitte (2005): Lernwirksamkeitsstudie zum systemischen Denken an der Sekundarstufe I. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Bolscho, Dietmar/ Seybold, Hans (1996): Umweltbildung und ökologisches Lernen. Ein Studien-und Praxisbuch. Berlin: Cornelson Scriptor

    Google Scholar 

  • Bossel, Hartmut (1992): Simulation dynamischer Systeme. Grundwissen, Methoden, Programme. Braunschweig: Vieweg

    Google Scholar 

  • Bossel, Hartmut (2004): Systeme, Dynamik, Simulation: Modellbildung, Analyse und Simulation komplexer Systeme. Norderstedt: Books on Demand GmbH

    Google Scholar 

  • Capra, Fritjof (1996): Lebensnetz. Ein neues Verständnis der lebendigen Welt. Bern, München, Wien: Scherz

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (2003): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Dörner, Dietrich (1992): Über die Philosophie der Verwendung von Mikroweiten oder „Computerszenarios“ in der psychologischen Forschung. In: Gundlach (1992): 53–87

    Google Scholar 

  • Funke, Joachim (2003): Problemlösendes Denken. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • George, Darren/ Mallery, Paul (2003): SPSS for windows step by step: A simple guide and reference. Boston: Allyn’ Bacon

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/ Wahl, Diethelm/ Schlee, Jörg/ Scheele, Brit (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke

    Google Scholar 

  • Gundlach, Horst (1992) (Hrsg.): Psychologische Forschung und Methode: Das Verspechen des Experiments. Festschrift für Werner Traxel. Passau: Passavia Universitäts-Verlag

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Joachim/ Kintsch, Walter (Hrsg.) (1996): Enzyklopädie der Psychologie Band 7. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Horn, Wolfgang (1982): Leistungsprüfsystem L-P-S. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • IPN (2005): Forschungsdialog: System Erde — Schlussbericht. http://systemerde.ipn.unikiel.de/Schlussbericht201205-EF.pdf

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/ Maichle, Ulla (1991): Erprobung eines Modellbildungssystems im Unterricht: Bericht über eine Pilotstudie zur Unterrichtsevaluation. Bonn: Institut für Test-und Begabungsforschung

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/ Maichle, Ulla (1994): Modellbildung und Simulation im Unterricht der Sekundarstufe I. Auswertung von Unterrichtsversuchen mit dem Modellbildungssystem MODUS. Bonn: IBF

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard/ Funke, Joachim/ Leutner, Detlev/ Reimann, Peter/ Wirth, Joachim (2001): Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz. In: Zeitschrift für Pädagogik 47. 179–200

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2004): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss Beschluss vom 16. Dezember 2004. Luchterhand. http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Biologie_MSA_16-12-04.pdf

  • Landis, Richard J./ Koch, Grove Gary (1977): The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33. 159–174

    Article  Google Scholar 

  • Leutner, Detlev (1988): Computersimulierte dynamische Systeme: Wissenserwerb unter verschiedenen Lehrmethoden und Sozialformen des Unterrichts. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 20. 338–355

    Google Scholar 

  • Leutner, Detlev/ Schrettenbrunner, Helmut (1989): Entdeckendes Lernen in komplexen Realitätsbereichen: Evaluation des Computer-Simulationsspiels „Hunger in Nordafrika“. In: Unterrichtswissenschaft 17. 327–341

    Google Scholar 

  • Maierhofer, Monika (2001): Förderung des systemischen Denkens durch computerunterstützten Biologieunterricht. Herdecke: GCA-Verlag

    Google Scholar 

  • Manderson, Andrew (2006): A systems based Framework to examine the multi-contextual Application of the Sustainability Concept. In: Environment, Development and Sustainability 8. 85–97

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Jürgen/ Harms, Ute/ Hammann, Marcus/ Bayrhuber, Horst/ Kattmann, Ulrich (2004): Kerncurriculum Biologie der gymnasialen Oberstufe. In: Mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht 57.3. 166–173

    Google Scholar 

  • Ossimitz, Günther (2000): Entwicklung systemischen Denkens. Theoretische Konzepte und empirische Untersuchungen. München: Profil-Verlag

    Google Scholar 

  • Pala, Özge/ Vennix, Jac A. M. (2005): Effect of system dynamics education systems thinking on inventory task performance. In: System Dynamics Review 21.2. 147–172

    Article  Google Scholar 

  • Perrig, Walter J. (1996): Implizites Lernen. In Hoffmann/Kintsch (1996): 203–234

    Google Scholar 

  • Rieß, Werner (2002): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung — kritisch konstruktive Anmerkungen zu einem „Nachkommen“ der Umweltbildung. In: Pädagogische Rundschau 5. 441–455

    Google Scholar 

  • Rost, Jürgen/ Lauströer, Andrea/ Raack, Ninja (2003). Kompetenzmodelle einer Bildung für Nachhaltigkeit. In: Praxis der Naturwissenschaften/Chemie in der Schule 8.52. 10–15

    Google Scholar 

  • Schaefer, Matthias (2003): Wörterbuch der Ökologie. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag GmbH

    Google Scholar 

  • Schöne, Claudia/ Dickhäuser, Oliver/ Spinath, Birgit/ Stiensmeier-Pelster, Joachim (2002). Skalen zur Erfassung des schulischen Selbstkonzepts (SESSKO). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Schurz, Josef (2006): Systemdenken in der Naturwissenschaft. Von der Thermodynamik zur Allgemeinen Systemtheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Sommer, Cornelia (2006): Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern im Bereich Biologie. Universität Kiel, Kieler Dissertationen http://e-diss.unikiel.de/diss_1652/dl652.pdf

    Google Scholar 

  • Spinath, Birgit/ Stiensmeier-Pelster, Joachim (2003): Goal orientation and achievement: the role of ability self-concept and failure perception. In: Learning and Instruction 13.4. 403–422

    Article  Google Scholar 

  • Spinath, Birgit/ Stiensmeier-Pelster, Joachim/ Schöne, Claudia/ Dickhäuser, Oliver (2002): Skalen zur Erfassung der Lern-und Leistungsmotivation (SELLMO). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Süß, Heinz-Martin (1999): Intelligenz und komplexes Problemlösen — Perspektiven für eine Kooperation zwischen differenziell-psychometrischer und kognitionspsychologischer Forschung. In: Psychologische Rundschau 50. 220–228

    Article  Google Scholar 

  • Sweeny, Linda Booth/ Sterman, John D. (2000): Bathtub dynamics: initial results of a systems thinking inventory. In: System Dynamics Review 16. 249–286

    Article  Google Scholar 

  • Tewes, Uwe/ Rossmann, Peter/ Schallenberger, Urs (2001): Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder HAWIK III. Bern: Huber

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Inka Bormann Gerhard de Haan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieß, W., Mischo, C. (2008). Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Erfassung des systemischen Denkens in nachhaltigkeitsrelevanten Kontexten. In: Bormann, I., de Haan, G. (eds) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15529-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90832-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics