Skip to main content

Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation

  • Chapter
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Auszug

Die Geschichte der Kommunikationswissenschaft lässt sich, so (1995: 42), als eine Geschichte der „additiven Aneignung undisziplinierter Gegenstände“ beschreiben. Solche „undisziplinierten Gegenständen“ seien vor allem neue Medien: Das durch „sehr durchlässige Grenzen charakterisierte und aus Ressourcenmangel auf Legitimation durch gesellschaftliche Brauchbarkeit angewiesene System Kommunikationswissenschaft“ neige dazu, „dominante gesellschaftliche Medienerfahrungen zum Ausgangspunkt seiner Theorienbildung“ (Saxer 1992: 106; H.i.O.) zu nehmen. Die Konzentration auf das jeweils neue Medium fiihre aber zu einer Fragmentierung der Kommunikationswissenschaft: „Einzelmedienforschung, sei es am Materialobjekt Film, Zeitung oder Fernsehen, perpetuiert letztlich deren Nebeneinander auf Kosten integraler Theoriebildung.“ (Saxer 1995: 43)2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, K. D./ Bucher, H.-J./ Löffelholz, M. (2000): Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bowman, S./ Willis, C. (2003): We Media. How audiences are shaping the future of news and information. o.O.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2005): Gatewatching. Collaborative Online News Production. New York u. a.

    Google Scholar 

  • Bucher, H.-J./ Büffel, S. (2005): Vom Gatekeeper-Journalismus zum Netzwerk-Journalismus. Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In: Behmer, M./ Blöbaum, B./ Scholl, A./ Stöber, R. (Hrsg.) (2005): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: 85–121.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie 30. 163–184.

    Google Scholar 

  • Goertz, L. (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen 43. Nr. 4. 477–493.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2000): Systemtheorie weiterdenken. Das Denken in Systemen als Herausforderung für die Journalismusforschung. In: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden: 435–454.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2007, i.E.): Argwöhnisch beäugt. Interrelationen zwischen Journalismus und Unterhaltung. In: Blöbaum, B./ Scholl, A./ Renger, R. (Hrsg.): Journalismus und Unterhaltung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Görke, A./ Kohring, M. (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik 41. Nr. 1. 15–31.

    Google Scholar 

  • Haas, T. (2005): From „Public Journalism“ to the „Public’s Journalism“? Rhetoric and reality in the discourse on weblogs. In: Journalism Studies 6. 387–396.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A.O. (1974): Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. (1999): Die Konsequenzen von Informationsassistenten. Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, W. R. (1974/75): Kommunikation als Beruf. Ansätze und Konsequenzen kommunikationswissenschaftlicher Berufsforschung. In: Publizistik 19/20. 256–278.

    Google Scholar 

  • Lasica, J.D. (2003): What is Participatory Journalism? In: Online Journalism Review. 07.08.2003. „http://www.ojr.org/ojr/workplace/1060217106.php“ (27.08.2003).

  • Löffelholz, M./ Quandt, T./ Hanitzsch, T./ Altmeppen, K. D. (2003): Onlinejournalisten in Deutschland. Zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. In: Media Perspektiven. Nr. 10. 477–486.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Luhmann, N.: Aufsätze und Reden. Stuttgart: 76–93.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz, R./ Rosewitz, B./ Schimank, U./ Stichweh, R.: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt a. M. u. a.: 11–43.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (1994): Evolution der Kommunikation. In: Merten, K./ Schmidt, S.J./ Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 141–162.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1994): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden, W. (Hrsg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Hamburg: 19–30.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1996): Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2000): Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. In: Media Perspektiven. Nr. 7. 310–318.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2002): Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In: Hohlfeld, R./ Meier, K./ Neuberger, C. (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. Münster u. a.: 25–69.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2003): Onlinejournalismus: Veränderungen — Glaubwürdigkeit — Technisierung. In: Media Perspektiven. Nr. 3. 131–138.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004): Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In: Löffelholz, M. (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2. Auflage, Wiesbaden: 287–303.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005a): Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In: Lehmann, K./ Schetsche, M. (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: 205–212.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005b): Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. In: Media Perspektiven 1. Nr. 2. 2–13.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005c): Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus — Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft53.Nr. 1. 73–92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C./ Nuernbergk, C./ Rischke, M. (2007): Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. In: Media Perspektiven. Nr. 2. 96–112.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1999): Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Ein Review über einige Integrationstrends. In: Zeitschrift für Soziologie 28. 1999. 93–113.

    Google Scholar 

  • Peters, B. (1994): Der Sinn von Öffentlichkeit. In: Neidhardt, F. (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: 42–76.

    Google Scholar 

  • Quandt, T. (2005): Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1992): Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft. In: Burkart, R./ Hömberg, W. (Hrsg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. Wien: 91–110.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1995): Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, B./ Reumann, K./ Schiwy, P. (Hrsg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz. Konstanz: 39–55.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40. 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1992): Determinanten sozialer Steuerung — akteurtheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog. In: Bußhoff, H. (Hrsg.): Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Beiträge zur Grundlagendiskussion. Baden-Baden: 165–192.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (1997): Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung: Ein Definitionsvorschlag. In: Publizistik 42. Nr.4. 468–486.

    Google Scholar 

  • Scholl, A./ Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Shapiro, A. L. (1999): The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuals in Charge and Changing the World We Know. New York.

    Google Scholar 

  • Sixtus, M. (2005): Massenmedium. Blogosphäre: Kommunikationsgeflecht und Marketingkaktor. In: C’t 19. 05.09.2005. 148–152.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S./ Löffelholz, M./ Scholl, A. (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven 1. 21–33.

    Google Scholar 

  • Weßler, H. (1999): Öffentlichkeit als Prozeß. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Carsten Winter Andreas Hepp Friedrich Krotz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuberger, C. (2008). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In: Winter, C., Hepp, A., Krotz, F. (eds) Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15114-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90778-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics