Skip to main content

Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen — Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung

  • Chapter
Soziologische Gegenwartsdiagnosen I

Auszug

Niklas Luhmann hat in keinem einzigen seiner zahlreichen Werke eine gebündelte soziologische Gegenwartsdiagnose vorgelegt. Gegenwartsdiagnostische Ideen finden sich bei ihm immer wieder in abstraktere gesellschaftstheoretische Überlegungen oder auch in die Betrachtung einzelner gesellschaftlicher Teilsysteme eingestreut. Am ehesten könnte man zwei seiner Untersuchungen als schon in ihrer Anlage gegenwartsdiagnostisch ansehen. Die eine ist eine Analyse der „ökologischen Kommunikation“ (Luhmann 1986a), wo er sich der Frage widmet: „Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?“ Die andere hier anzuführende Untersuchung ist Luhmanns (1981) Bilanz wohlfahrtsstaatlicher Politik mit der Empfehlung eines radikal anderen Politikverst„ndnisses. Beide Werke beschr„nken sich jedoch, ihrer Themenstellung entsprechend, auf Ausschnitte dessen, was Luhmann mit seiner umfassenden Theorie der modernen Gesellschaft gegenwartsdiagnostisch zu sagen hat. Die folgende Zusammenstellung seiner gegenwartsdiagnostischen Aussagen legt daher als Rahmen Luhmanns (1997) gesellschaftstheoretisches Hauptwerk zugrunde, weil sich dort — wennauch wiederum an vielen Stellen verstreut — alle wesentlichen Einsichten auffinden lassen.1

Wenn im Weiteren Quellenangaben nur Seitenzahlen enthalten, beziehen sie sich auf dieses Werk.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Dörner, Dietrich, 1989: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe, 1996: Einleitung. In: Niklas Luhmann, Protest — Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 7–45.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Fred, 1976: Social Limits to Growth. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, 1998: Von Kommandohöhen zu Maulwurfshügeln. Ein Beitrag zur Diskussion politischer Steuerung aus systemtheoretischer Sicht. In: Sociologia Internationalis 36, 61–85.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1977: Funktion der Religion. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1981: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1983: Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Philipp Herder-Dorneich/ Alexander Schuller (Hrsg.), Die Anspruchsspirale. Stuttgart: Kohlhammer, 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986a: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986b: Alternative ohne Alternative. Die Paradoxie der „neuen sozialen Bewegungen“. In: Niklas Luhmann, Protest — Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 75–78.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986c: „Distinctions Directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen. In: Friedhelm Neidhardt/ Rainer Lepsius (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 145–161.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1987: Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen 1995: Westdeutscher Verlag, 125–141.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994: Systemtheorie und Protestbewegungen — ein Interview. In: Niklas Luhmann, Protest — Systemtheorie und soziale Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 175–200.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perrow, Charles, 1984: Normal Accidents. Living With High-Risk Technologies. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1981: Identitäsbehauptung in Arbeitsorganisationen — Individualität in der Formalstruktur. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Türk, Klaus, 1995: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. In: Klaus Türk, „Die Organisation der Welt“: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 155–216.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Schimank Ute Volkmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2007). Ökologische Gefährdungen, Anspruchsinflationen und Exklusionsverkettungen — Niklas Luhmanns Beobachtung der Folgeprobleme funktionaler Differenzierung. In: Schimank, U., Volkmann, U. (eds) Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90736-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90736-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14779-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90736-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics