Skip to main content

Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center

  • Chapter
Shopping Malls

Auszug

Für die ZentralitÄt und UrbanitÄt der StÄdte ist nach wie vor der Einzelhandel prÄgend. Durch Shopping Center, die seit Mitte der 90er Jahre insbesondere in innerstÄdtischen Lagen angesiedelt werden und heute als die „WarenhÄuser des 21. Jahrhunderts“ gelten können,1 wird das Einzelhandelsangebot und damit auch die gesamte Struktur der InnenstÄdte tiefgreifend verÄndert. InnerstÄdtische Shopping Center (ISC) werden als wichtige Bausteine gesehen, um die InnenstÄdte gegen die Konkurrenz auf der „grünen Wiese“ zu stÄrken und im zunehmenden Standortwettbewerb zu profilieren. Gleichzeitig aber führen sie zu zum Teil erheblichen VerÄnderungen in den InnenstÄdten selbst: das Waren- und FlÄchenangebot, Wegebeziehungen und Frequenzen, Umsatzleistungen und Kaufkraftströme sowie das Mietniveau, Bodenwerte und Investitionen in den unterschiedlichen GeschÄftslagen werden entscheidend beeinflusst. Infolge dessen wandeln sich Nutzungen und QualitÄten auch der öffentlichen RÄume, Einrichtungen und Verkehrsinfrastrukturen, so dass die Funktion, Gestalt und UrbanitÄt der InnenstÄdte insgesamt verÄndert wird. Mit dem seit September 2006 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center auf die gewachsenen Strukturen der Zentren“ an der HafenCity UniversitÄt Hamburg, das von den Autoren dieses Beitrags bearbeitet wird, sollen die durch die Ansiedlung InnerstÄdtischer Shopping Center ausgelösten funktionalen und ökonomischen VerÄnderungsprozesse erfasst, systematisch aufbereitet und hinsichtlich ihrer Wirkungen sowohl auf den Makrostandort Stadt als auch auf das komplexe Mikrosystem Innenstadt abgeschÄtzt werden.

In den 372 Shopping Centern in Deutschland (EHI Retail Institute 2006a) mit insgesamt rund 8 Mio. m2 VerkaufsflÄche wird heute ein Einzelhandelsumsatz von schÄtzungsweise 33 Mrd. € jÄhrlich erzielt, entsprechend einem Marktanteil von ca. 8,5% am bundesweiten Umsatz des stationÄren Einzelhandels (ohne Kfz, Tankstellen, inkl. Lebensmittelhandwerk, Apotheken anteilig) in Höhe von rund 386 Mrd. € in 2006. Die Warenhaus-Konzerne Kaufhof, KarstadtQuelle und Karstadt Kompakt (75 kleinere HÄuser wurden 2005 aus dem KarstadtQuelle-Konzern ausgegliedert) hingegen setzten 2005 in den insgesamt 292 klassischen WarenhÄusern auf etwa 3 Mio. m2 VerkaufsflÄche nur knapp 9 Mrd. € um und erreichen damit lediglich einen Marktanteil von kaum 2,5%. (Quelle: eigene Berechnungen auf Basis der GeschÄftsberichte, siehe auch: http://www.karstadtquelle.de/ konzern/ 228.asp und http:/www.galeria-kaufhof.de/sales/coco/co_unternehmen011_kurzportrait.asp? FLEXID=0).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Besemer, Simone (2004): Shopping-Center der Zukunft — Planung und Gestaltung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Christ, Wolfgang/ Hassenpflug, Dieter/ Vielberth, Johann/ Schuhmacher, Peter (2003): Die Leipziger ErklÄrung; in: Stadt BauKultur NRW/ Bauhaus-UniversitÄt Weimar (Hg.): ShoppingCenterStadt — Urbane Strategien für eine nachhaltige Entwicklung, Gelsenkirchen/Weimar, 130–131.

    Google Scholar 

  • EHI Retail Institute (2006a): Shopping-Center 2006 — Fakten, Hintergründe und Perspektiven in Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • EHI Retail Institute (2006b): Handel aktuell — Struktur, Kennzahlen und Profile des deutschen und internationalen Handels, Ausgabe 2006/2007, Köln.

    Google Scholar 

  • GfK Regionalforschung: GfK-Basiszahlen zur Berechnung regionaler Absatzkennziffern, Nürnberg, diverse JahrgÄnge.

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, Ulrich (1998): Malls und Mega-Malls — Globale Investitionsstrategien und lokale VertrÄglichkeit; in: Hennings, Gerd/ Müller, Sebastian (Hg.): Kunstwelten — Künstliche Erlebniswelten und Planung; Institut für Raumplanung UniversitÄt

    Google Scholar 

  • Dortmund (IRPUD), Dortmunder BeitrÄge zur Raumplanung 85, Dortmund, 32–50.

    Google Scholar 

  • Hatzfeld, Ulrich (2003): Shopping(-Center) ohne Ende? Oder: Kritik der reinen Vernunft; in: Stadt BauKultur NRW/ Bauhaus-UniversitÄt Weimar (Hg.): Shopping Center_Stadt — Urbane Strategien für eine nachhaltige Entwicklung, Gelsenkirchen/Weimar, 83–88.

    Google Scholar 

  • Kemper’s Verlag & Agentur GmbH (2006): 100 Kemper’s City Profile, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kemper’s Verlag & Agentur GmbH: Kemper’s CityScout — Die wichtigsten deutschen Einkaufsstra\en, Düsseldorf, diverse JahrgÄnge.

    Google Scholar 

  • LÄpple, Dieter (1996): Thesen zum VerhÄltnis von Stadt und Handel. Entwicklungstendenzen, Problemfelder und HandlungsansÄtze; in: MSKS Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Handel in der Stadt — Handeln in der Stadt, Düsseldorf, 129–140.

    Google Scholar 

  • Stadt BauKultur NRW/ Bauhaus-UniversitÄt Weimar (Hg.) (2003): Shopping_Center_Stadt — Urbane Strategien für eine nachhaltige Entwicklung, Gelsenkirchen/Weimar.

    Google Scholar 

  • Steinebach, Gerhard (2002): Unsere InnenstÄdte haben noch eine überlebenschance; in: der stÄdtetag, Heft 12/2002, 42–45.

    Google Scholar 

  • Walther, Monika (2001): Sind die Spitzenmieten noch tragbar?; in: Jones Lang LaSalle (Hg.): Retail Report 2001 — Der City-Einzelhandel schlÄgt zurück, Frankfurt, 22–24.

    Google Scholar 

  • Wittke, Gerhard (2006): Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center auf den HauptgeschÄftsbereich — Analyse der bayerischen Oberzentren Augsburg, Regensburg und Ingolstadt, Diplomarbeit im Studiengang Stadtplanung an der TU Hamburg-Harburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Jan Wehrheim

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, T., Walther, M. (2007). Auswirkungen InnerstÄdtischer Shopping Center. In: Wehrheim, J. (eds) Shopping Malls. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90706-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15256-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90706-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics