Skip to main content

Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Es gehört zu den Merkwürdigkeiten politischer Systeme, dass die Verfassungsgerichtsbarkeit ein hohes Vertrauen genießt. Mehr noch: Die Institution der Verfassungsgerichtsbarkeit besitzt einen Vertrauensvorsprung vor anderen, im engeren Sinne politischen Institutionen wie der Gesetzgebung, der Exekutive oder politischen Parteien. Und schließlich lässt sich feststellen, dass auch eine umstrittene Entscheidungspraxis das Vertrauen in die Verfassungsgerichtsbarkeit nicht grundsätzlich zu erschüttern vermag. Das hohe generelle Institutionenvertrauen scheint in der Lage zu sein, Akzeptanzverweigerung von Judikaten zu neutralisieren. Selten, wenn überhaupt, schlägt die Kritik im Einzelfall auf die Institution selber durch.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brodocz, André: Die symbolische Dimension der Verfassung. En Beitrag zur Institutionentheorie. Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André u.a. (Hrsg.): Institutionelle Macht. Genese-Verstetigung-Verlust. Köln / Weimar / Wien 2005.

    Google Scholar 

  • Campbell, William Ross: The Sources of Institutional Trust in East and West Germany. Civic Culture or Economic Performance?, in: German Politics 13 (2004), S. 401–418.

    Article  Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis: Social Capital, in: Lawrence E. Harrison / Samuel P. Huntington (Hrsg.): Culture Matters. How Values Shape Human Progess, New York 2000, S. 98–111.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis: Trust. The Social Virtues and the Creation of Prosperity. New York 1995.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Alexander/ Madison, James/ Jay, John: The Federalist Papers, herausgegeben von Clinton Rossiter. New York 1961.

    Google Scholar 

  • Hardin, Rüssel: Die Alltagsepistemologie von Vertrauen, in: Martin Hartmann/ Claus Offe (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlagen des sozialen Zusammenhalts. Fankfurt/M./ New York 2001, S. 295–332.

    Google Scholar 

  • Hartman Martin/ Claus Offe (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlagen des sozialen Zusammenhalts. Fankfurt/M. / New York 2001.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin: Aussichten auf Vorteile? Grenzen rationaler Vertrauensmodelle in der Politikana-lyse, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (2002), S. 379–395.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin: Vertrauen, in: Gerhard Göhler/ Mattias Iser/ Ina Kerner (Hrsg.): Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden 2004, S. 384–401.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Vrstetigungen kultureller Ordnungs-muster in Vergangenheit und Gegenwart Köln / Wien / Weimar 2001.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert / Hans Vorländer (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimie-rung institutioneller Ordnungen. Köln / Weimar / Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Melville, Gert / Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Gründungsmythen-Genealogien-Memorialzeichen. Beiträge zur institutionellen Konstruktion von Kontinuität. Wien / Köln / Weimar 2004.

    Google Scholar 

  • Müller, Stephan / Gary S. Schaal / Claudia Tiersch (Hrsg.): Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation. Köln / Weimar / Wien 2002.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus: Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen?, in: Martin Hartmann/ Claus Offe (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlagen des sozialen Zusammenhalts. Fankfurt/M. / New York 2001, S. 241–294.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D.: Making Democracy Work. Cvic Traditions in Modern Italy. Princeton 1993.

    Google Scholar 

  • Rishler, William/ Richard Rose: Trust, Distrust and Skepticism. Popular Evaluations of Civil and Political Institutions in Post-Communist Societies, in: Journal of Politics 59 (1997), S. 418–451.

    Article  Google Scholar 

  • Rishler, William/ Richard Rose: What Are the Origins of Political Trust? Testing Institutional and Cultural Theories in Post-Communist Societies, in: Comparative Politics 34 (2001), S. 30–62.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert/ Rüdiger Schmitt-Beck: Trust in Democratic Institutions in Germany. Theory and Evidence Ten Years After Unification, in: German Politics 11 (2002), S. 35–58.

    Article  Google Scholar 

  • Schaal, Gary S.: Vertrauen, Verfassung und Demokratie. Über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Seubert, Sandra: Wohlwollen und Vertrauen-moralische Grundlagen der Politik?, in: Rainer Schmalz-Bruns / Reinhard Zintl (Hrsg.): Plitisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden-Baden 2002, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Stolle, Dietlind: Trusting Strangers. The Concept of Generalized Trust in Perspective, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31 (2002), S. 397–412.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Der Interpret als Souverän. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts beruht auf einem Vertrauensvorschuß, der anderen Institutionen fehlt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Gary Schaal: Integration durch Institutionenvertrauen? Das Bundesverfassungsge-richt und die Akzeptanz seiner Rechtsprechung, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Integration durch Verfassung. Wiesbaden 2002, S. 343–374.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Die Verfassung. Idee und Geschichte. München 22004.

    Google Scholar 

  • Waldron-Moorem Pamela: Eastern Europe at the Crossroads of Democratic Transition. Evaluating Support for Democratic Institutions, Satisfaction With Democratic Government, and Consolidation of Democratic Regimes, in: Comparative Politics 32 (1999), S. 32–62.

    Google Scholar 

  • Zintl, Reinhard: Rationalität und Moralität politischen Vertrauens, in: Rainer Schmalz-Bruns / Rein-hard Zintl (Hrsg.): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation. Baden-Baden 2002, S. 171–190.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vorländer, H., Brodocz, A. (2006). Das Vertrauen in das Bundesverfassungsgericht. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics