Skip to main content

Überlegungen zum Problem sozialer Selbstverständigung und bewusster Lebensführung

  • Chapter
Schulentwicklung

Auszug

Die Lebensführung zum Gegenstand kritischer AnalyseÜberprüfung zu machen, wird in dem Maße subjektiv notwendig, wie einem die Diskrepanz zwischen dem, was man zu tun beabsichtigt, und tatsächlich bewirkt, deutlich wird. Der Begriff „bewusste Lebensführung“ bezeichnet also kein bestimmtes Ziel, auf das hin man sich zu entwickeln sucht, sondern die Notwendigkeit, sich über die konkrete Wirklichkeit des eigenen Handelns, seine gesellschaftlichen Voraussetzungen und Implikationen, Klarheit zu verschaffen; nur so reduziert sich die Gefahr, dass man unter dem Druck der Situation und/oder in Übernahme herrschender Denk- und Handlungsweisen die Probleme in einer Weise zu bewältigen sucht, die diese letztlich eher verfestigt als zu überwinden hilft. Da sich einem die Wirklichkeit eigenen Handelns im Wesentlichen über jene erschließt, die unmittelbar durch es betroffen sind, erfordert bewusste Lebensführung „soziale Selbstverständigung“. Diese ist Methode und Ziel subjektwissenschaftlicher Forschung zugleich, indem es darum geht, die vielfältigen Behinderungen, die ihrer Anwendung entgegenstehen, auf den Begriff zu bringen, um sich gezielt mit ihnen auseinandersetzen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Engels, F. (1969). Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. Marx-Engels Werke Bd. 2, S. 225–506.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Gesammelte Werke XIII, S. 71–161. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S.(1968). Das Unbehagen in der Kultur. Gesammelte Werke XIV, S. 419–506. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1968). Warum Krieg? Gesammelte Werke XVI, S. 10–27. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1967). Aufklämngen, Anwendungen, Orientierungen. Neue Folgen der Vorlesungen zur Einführung die Psychoanalyse. Gesammelte Werke XV, S. 146–169. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Haug, W.F. (1977). Bürgerliche Privatform des Individuums und Umweltform der Gesellschaft. In Braun, K.H./ Holzkamp, K. (Hg.), Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongress Kritische Psychologie 1977. Köln: Pahl-Rugenstein, S. 77–88.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1997). Praxis: Funktionskritik eines Begriffs. In Schriften I. Normiemng, Ausgrenzung, Widerstand. Hamburg/Berlin: Argument-Verlag, S. 355–384.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1997). Was kann man von Karl Marx über Erziehung lemen? In Schriften I. Normierung, Ausgrenzung, Widerstand. Hamburg/Berlin: Argument-Verlag, S. 136–155.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996). Manuskripte zum Arbeitsprojekt „Lebensführung”. Forum Kritische Psychologie 36, S. 7–112.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1992) Was heißt „Psychologie vom Subjektstandpunkt“? Forum Kritische Psychologie 28, S. 5–19.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1990). Worauf bezieht sich das Begriffspaar „restriktive/verallgemeinerte Handlungsfähigkeit? Forum Kritische Psychologie 26, S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp-Osterkamp, U. (1990). Motivationsforschung 2. Die Besonderheit menschlicher Bedürfnisse-Problematik und Erkenntnisgehalt der Psychoanalyse. 4. Auflage. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1969). Die Heilige Familie. Marx-Engels-Werke, Bd. 2. Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1962). Die deutsche Idelologie. Marx-Engels-Werke, Bd. 3. Berlin: Dietz-Verlag

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U. (1996). Rassismus als Selbstentmächtigung. Berlin; Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Osterkamp, U., Lindemann, U. Wagner, P. (2002). Subjektwissenschaft vom Außenstandpunkt? Antwort auf Fried. Forum Kritische Psychologie 44, S. 152–176.

    Google Scholar 

  • Stenner, P. (2004). Emotionale Dimensionen des Rechts. Forum Kritische Psychologie 47, S. 39–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Rihm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Osterkamp, U., Huck, L. (2006). Überlegungen zum Problem sozialer Selbstverständigung und bewusster Lebensführung. In: Rihm, T. (eds) Schulentwicklung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90221-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14857-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics