Skip to main content

Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption

  • Chapter
Aspekte des Weber-Paradigmas

Auszug

Wer an einer Weiterentwicklung eines weberianischen Forschungsprogramms interessiert ist, wird an den Schriften Webers zur Methodologie kaum vorbeikommen. Forschungsprogramme in der Soziologie müssen angesichts des Paradigmenpluralismus in dieser Disziplin und der Umstrittenheit ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen immer auch eine methodologische Explikation erfahren. Dies gilt natürlich auch für Wolfgang Schluchters Fassung eines weberianischen Forschungsprogramms, welches zweifelsohne das momentan am weitreichendsten entwickelte und am umfassendsten ausgearbeitete solche Forschungsprogramm darstellt (vgl. dazu bspw. Wolfgang Schluchter 2005). Schluchter skizziert dessen Grundzüge in seinem Aufsatz „Handlung, Ordnung und Kultur“ unter expliziter Behandlung des Weberschen Idealtypus und stellt darin fest, dass die Handlungswissenschaften ihre Sonderstellung über die idealtypische Methode bekämen (Schluchter 2003: 54).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Hans (1964): Theorien in den Sozialwissenschaften. In: Hans Albert (Hrsg.), Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Clarke, Kevin A./David M. Primo (2005): Modernizing Political Science: A Model-Based Approach. Paper presented for presentation at the Annual Meeting of the American Political Science Association, Chicago, IL, April 2005. http://weber.ucsd.edu/~jlbroz/PElunch/clarkeprimompsa05.pdf

    Google Scholar 

  • Gadenne, Volker (1984): Theorie und Erfahrung in der psychologischen Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1979): Understanding Scientific Reasoning. New York/London: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1988): Explaining Science. A Cognitive Approach. Chicago/London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Giere, Ronald N. (1994): The Cognitive Structure of Scientific Theories. In: Philosophy of Science 61, S. 276–296.

    Google Scholar 

  • Haas, Gerritt (2004): genus proximum. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, S. 737.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister, Johannes (1955): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Verlag von Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Hüttemann, Andreas (1997): Idealisierungen und das Ziel der Physik. Eine Untersuchung zum Realismus, Empirismus und Konstruktivismus in der Wissenschaftstheorie. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G. (1993): Typologische Methoden in den Sozialwissenschaften. In: Ernst Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, unter Mitarbeit von Peter Payer, Frankfurt am Main: Hain, S. 85–103.

    Google Scholar 

  • Morlok, Christoph (2006): Eine kleine Soziologie des Grenznutzens. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Mateusz Stachura (Hrsg.), Aspekte des Weber-Paradigmas. Eine Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Prewo, Rainer (1979): Max Webers Wissenschaftsprogramm. Versuch einer methodischen Neuerschließung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Handlung, Ordnung und Kultur. In: Gert Albert/ Agathe Bienfait/ Steffen Sigmund/ Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 42–74.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2005): Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1994): Idealisierung und Idealtyp. Zur Logik der Typenbildung bei Max Weber. In: Gerhard Wagner/ Heinz Zipprian (Hrsg.), Max Webers Wissenschaftslehre: Interpretation und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 415–444.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Kultur und Erkenntnis. Kritische Bemerkungen zu Max Webers Wissenschaftslehre. In: Berliner Journal für Soziologie 14, S. 545–560.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1980): Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1903–1906/1988): Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1904/1988): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1906/1988): Kritische Studien auf dem Gebiet der kulturwissenschaftlichen Logik. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 215–290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1907/1988): R. Stammlers „Überwindung“ der materialistischen Geschichtsauffassung. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 291–359.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1908/1988): Die Grenznutzenlehre und das „psychophysische Grundgesetz“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 384–399.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1909/1988): Energetische Kulturtheorien. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 400–426.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921/1980): Soziologische Grundbegriffe. In: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Agathe Bienfait Steffen Sigmund Mateusz Stachura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albert, G. (2006). Max Webers non-statement view. Ein Vergleich mit Ronald Gieres Wissenschaftskonzeption. In: Albert, G., Bienfait, A., Sigmund, S., Stachura, M. (eds) Aspekte des Weber-Paradigmas. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90121-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14994-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90121-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics