Skip to main content

Konnektivität, Netzwerk und Fluss

  • Chapter
Konnektivität, Netzwerk und Fluss

Auszug

In der internationalen Diskussion um den gegenwärtigen Wandel von Medien, Kommunikation und Kultur finden sich zunehmend Ansätze der Kommunikations-und Medienwissenschaft, Mediensoziologie und Cultural Studies, die auf Konzepte wie Konnektivität, Netzwerk und Fluss zurückgreifen. Da dies im deutschsprachigen Rahmen eher selten der Fall ist, zielt das vorliegende Buch darauf, eine Brücke zu schlagen zwischen der internationalen Diskussion um Konnektivität, Netzwerk und Fluss und dem aktuellen deutschsprachigen Diskurs. Auch wenn aus diesen Konzepten noch bei weitem keine geschlossene Theorie entstanden ist, so wird mit ihnen die Hoffnung verbunden, den gegenwärtigen Wandel angemessen fassen bzw. theoretisieren zu können. Ein solcher Zugang prägt auch die unterschiedlichen Beiträge dieses Bandes, die von thematisch weit gefassten, theoretischen Überlegungen bis hin zu fokussierteren Fallstudien reichen, in denen der empirische Gehalt dieser Konzepte aufgezeigt wird. Dabei stehen die verschiedensten Medien, ihre Spezifik, ihre Inhalte sowie die darauf gerichteten Produktions-und Aneignungsprozesse im Vordergrund — es geht beispielsweise um den Gebrauch von Mobiltelefonen und computervermittelte Kommunikation, um Online-Journalismus, um Vergemeinschaftung mittels digitaler Medien und um die Konstruktion von ‚Unmittelbarkeit‘ und ‚Nähe‘ in medial vermittelten Beziehungen. Dabei stehen auch die Prozesse der Globalisierung und der damit verbundenen Deterritorialisierung im Fokus der Betrachtung, ferner die zunehmende Bedeutung von Mobilität in den Lebenswelten der gegenwärtigen (späten) Moderne. Gleichzeitig machen die Beiträge auf die weiter bestehende Wichtigkeit von Lokalität, auf die Bedeutung von Orten und die anhaltende Relevanz der physisch ko-präsenten Face-to-Face-Interaktion im Alltagsleben aufmerksam.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, A. (1996): Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1998): Globalization: The Human Consequences. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisation? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Willms, J. (2004): Conversations with Ulrich Beck. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (1996): The Rise of the Network Society. The Information Age: Economy, Society and Culture. Vol. 1. Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001): Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2005): Die Internet Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dayan, D. (1999): Media and Disapora. In: Gripsrud, J.(Hrsg): Television and Common Knowledge.London.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991): Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Die Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harvey, D. (1989): The Condition of Postmodernity: An Enquiry into the Origins of Cultural Change. Oxford.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2004): Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. [Reihe “Medien — Kultur-Kommunikation”]. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hepp, A./ Krotz, F./ Winter, C. (Hrsg.) (2005): Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung [Reihe “Medien-Kultur-Kommunikation”]. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Janelle, D. (1991): Global Interdependence and its Consequences. In: Brunn, S./ Leinbach, T. (Hrsg): Collapsing Space and Time: Geographic Aspects of Communication and Information. London.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001): Die Mediatisierang des kommunikativen Handelns: Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehnungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Leyshon, A. (1995): Annihilating Space? The Speed-Up of Communications. In: Allen, J./

    Google Scholar 

  • Hamnett, C. (Hrsg): A Shrinking World? Global Unevenness and Inequality. Oxford.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1994): Space, Place and Gender. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mattelart, A. (2003): Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (2000): Home Territories: Media, Mobility and Identity. London.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (2003): What’s Home Got to Do with it? Contradictory Dynamics in the Domestication of Technology and the Dislocation of Domesticity. In: European Journal of Cultural Studies (6): 435–458.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1995): Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Standage, T. (1999): Das viktorianische Internet: Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, J. (1994): A Phenomenology of Globalization? Giddens on Global Modernity. In: European Journal of Communication (9): 149–172.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, J. (1999): Globalization and Culture. Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (1999): Sociology Beyond Societies: Mobilities for the Next Century (International Library of Sociology). London u.a.

    Google Scholar 

  • Wellman, B. et al. (1996): Computer Networks as Social Networks: Collaborative Work, Telework, and Virtual Community. In: Annual Review of Sociology (22): 213–238.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Friedrich Krotz Shaun Moores Carsten Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hepp, A., Krotz, F., Moores, S., Winter, C. (2006). Konnektivität, Netzwerk und Fluss. In: Hepp, A., Krotz, F., Moores, S., Winter, C. (eds) Konnektivität, Netzwerk und Fluss. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90019-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90019-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14598-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90019-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics