Skip to main content

Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“

  • Chapter
Kultur. Theorien der Gegenwart

Auszug

Wenn es darum geht, Globalisierung als ‚Herausforderung ‘zu begreifen, dann ist Ulrich Beck gewiss ein Autor, der dies nicht mit alarmistischen Untertönen und Schreckensszenarien einer Bedrohung vermeintlich heiler Welten des Nationalen verknüpft. Herausforderung bedeutet für ihn in erster Linie Anregung und Inspiration, eine Aufforderung zur Analyse neuartiger gesellschaftlicher Entwicklungstendenzen und Phänomenbereiche sowie eine Anforderung an die sozialwissenschaftliche, insbesondere soziologische Theoriebildung und Forschung, ihren Themenkreis und perspektivischen Horizont radikal zu erweitern. Soziologie ist und soll Wirklichkeitswissenschaft sein; in dieser Auffassung bleibt Beck dem Klassiker Max Weber ebenso wie seinem Mentor Karl-Martin Bolte treu. Wo soziologische Routinen diese Aufgabe nicht erfüllen, geht es jedoch darum, ihre Macht zu durchbrechen und andere, weiterführende Perspektiven an deren Stelle zu setzen. In diesem und nur in diesem Sinne sind Formen der Globalisierung und — was für Beck wichtiger ist Formen der Transnationalisierung uneingeschränkt positiv zu bewerten. Sie stellen eine Provokation des Denkens dar — vor jeglicher Frage nach Ausprägungen und Folgen im Einzelnen, die nur empirisch beantwortet werden kann. Sie sind dies nicht aus sich heraus (wie wäre dies auch möglich?), sondern bieten Anlass, die Reflexion auf Gesellschaft über den Horizont eingeübter und vertrauter Schemata der Wahrnehmung und Interpretation sozialer Welt hinauszutreiben. Zweifel an Gewissheiten und eingeschliffenen Sehgewohnheiten, Lust auf Erkenntnis und Neugier als Programm — darin liegt eine Grundhaltung und ein Wissenschaftsstil begründet, der das Werk von Beck auf unverwechselbare Weise prägt. Beides findet Ausdruck in der von ihm entwickelten Theorie Reflexiver Modernisierung, die den umwälzenden, „grundstürzenden“ (Beck) Charakter aktueller gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse zu identifizieren beansprucht, und ist deutlicher, konsequenter denn je in den jüngsten Arbeiten zur Entfaltung eines „realistischen Kosmopolitismus“ der Soziologie angelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur von Ulrich Beck

  • Beck, U.: Objektivität und Normativität Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Frankfurt/M. 1974.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hg.): Soziologie und Praxis, Sonderband 1 der Sozialen Welt, Göttingen 1982.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, R. (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen 1983, S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten. In: Diekmann, A./ Jäger, C. C. (Hg.): Umweltsoziologie (Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen 1996, S. 119–147.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der,Selbst-Kultur‘? In: Beck, U./ Sopp, P. (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen 1997a.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M. 1997b.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M. 1997c.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt/M. 1998.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: World Risk Society. Cambridge u.a. 1999.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (im Gespräch mit Johannes Willms): Freiheit oder Kapitalismus. Frankfurt/M. 2000a.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: The Cosmopolitan Perspective: Sociology of the Second Age of Modernity. In: British Journal of Sociology, 51, 2000b, S. 79–105.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U.: Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt/M. 2002a.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: The Cosmopolitan Society and its Enemies, in: Theory, Culture & Society, 19, 2002b, S. 17–44.

    Google Scholar 

  • Beck, U.: Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E.: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E.: Individualization. Institutionalized Individualism and its Social and Political Consequences. London u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W. (Hg.): Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W. (Hg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M. 2001.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W./ Lau, C.: Theorie reflexiver Modernisierung — Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U./ Bonß, W. (Hg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M. 2001, S. 11–59

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W./ Lau, C.: Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Beck, U./ Lau, C. (H.g.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt/M. 2004, S. 13–62.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Brater, M./ Daheim, H.-J.: Die Soziologie der Arbeit und Berufe. Reinbek b. Hamburg 1980.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Giddens, A./ Lash, S.: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Grande, E.: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Lau, C. (Hg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

Weitere im Text zitierte Literatur

  • Beck-Gemsheim, E.: Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“. In: Soziale Welt Heft 3, 1983, S. 307–340.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./ Lau, C.: Reflexive Modernisierung — Theorie und Forschungsprogramm. In: Poferl, A./ Sznaider, N. (Hg.): Ulrichs Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden 2004a, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R.: Ulrich Beck. In: Kaesler, D. (Hg.): Aktuelle Theorien der Soziolgie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmodeme. München 2005, S. 267–285.

    Google Scholar 

  • Koenen, E.J.: Leitmotive. Thematische Kontinuitäten im Werk von Ulrich Beck. In: Poferl, A./ Sznaider, N. (Hg.): Ulrichs Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden 2004a, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G.: Die Zweite Moderne als politisches Projekt. In: Dies.: Soziologie. Historischer Kontexte und soziologische Theorie-Entwürfe. München/Wien 2001, S. 375–382.

    Google Scholar 

  • Poferl, A.: Die Kosmopolitik des Alltags. Zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Poferl, A./ Sznaider, N. (Hg.): Ulrichs Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden 2004a.

    Google Scholar 

  • Poferl, A./ Sznaider, N.: Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Einleitung. In: Poferl, A./ Sznaider, N. (Hg.): Ulrichs Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden 2004b, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Schroer, M.: Individualisierte Gesellschaft. In: Kneer, G./ Nassehi, A./ Schroer, M. (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnose. München 1997, S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Stevenson, N.: Ulrich Beck In: Elliot, A./ Turner, B. S. (Hg.): Profiles in Contemporary Social Theory. London/Thousand Oaks/New Delhi 2000, S. 304–314.

    Google Scholar 

  • Treibel, A.: Dualität von Handlung und Struktur (Beck, Giddens). In: Dies.: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. Opladen 1995, S. 227–252.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U.: Das schwierige Leben in der Zweiten Moderne — Ulrich Becks „Risikogesellschaft“. In: Schimank, U./ Volkmann, U. (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen 2000, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Zapf, W.: Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften. In: Körte, H./ Schäfers, B. (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen 2000, S. 237–251.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Moebius Dirk Quadflieg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A. (2006). Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“. In: Moebius, S., Quadflieg, D. (eds) Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90017-9_42

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14519-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90017-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics