Skip to main content

Aneignung

als strukturierendes Element des Sozialraums

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Zusammenfassung

Die Vorstellung darüber, wie sich ein Subjekt die Welt erschließt, hat Konsequenzen für pädagogisches Handeln, v. a. bei der Gestaltung ermöglichender (sozial)räumlicher Settings. Dies wird anhand der beiden Konzeptionen von Aneignung als einseitiger Einschreibungsprozess oder als wechselseitiger Vermittlungsprozess zwischen Mensch und Welt deutlich. Im Beitrag werden diese grundlegenden Vorstellungen herausgearbeitet, daraus unterschiedliche Verständnisse von Raumaneignung abgeleitet und die sozialpädagogischen Konsequenzen für das Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit ausbuchstabiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Back, Clemens. 2005. Wem gehört das Rieselfeld? Die Aneignung des Stadtteils und der Kampf um den öffentlichen Raum am Beispiel des Neubaustadtteils Freiburg-Rieselfeldes. Kassel. https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2006071114058/6/diss_clemens_back.pdf. Zugegriffen am 20.03.2017.

  • Bader, Kurt. 2002. Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handelns. In Alltagsträume, Lebensführung im Gemeinwesen, Hrsg. Stiftung Mitarbeit, 11–60. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Belina, Bernd. 2013. Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar, und Richard Münchmeier, Hrsg. 1990. Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Braun, Karl-Heinz. 2004. Raumentwicklung als Aneignungsprozess. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 19–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller, und Werner Thole. 2009. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 1990. Raumaneignung in der sozialwissenschaftlichen Theorie. In Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik, Hrsg. Lothar Böhnisch und Richard Münchmeier, 57–70. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 1992. Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Neue Impulse für die offene Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2002. Der qualitative Blick auf Sozialräume als Lebenswelten. In Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung, Hrsg. Ulrich Deinet und Richard Krisch, 31–44. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich. 2014. Raumaneignung als „Expanded Learning“? Verbindungen zwischen Yrjö Engeströms Weiterentwicklung der Activity Theory und dem tätigkeitsorientierten Aneignungskonzept. In Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 245–255. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, und Richard Krisch, Hrsg. 2002. Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich, und Christian Reutlinger. 2014. Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Einleitende Rahmungen. In Tätigkeit – Aneignung – Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 11–30. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd, Wilfried Ferchhoff, Albert Scherr, und Gerd Stüwe. 2001. Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (1995). Die Logik des Misslingens. Reinbek b. Hamburg, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Duden, Hrsg. 2010. Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Füchtner, H. (1978). Psychoanalytische Pädagogik. Über das Verschwinden einer Wissenschaft und ihre Folgen. Psyche, 32(5), 193–210.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann. 1984. Wozu noch Jugendarbeit? Deutsche Jugend 32(10): 443–449.

    Google Scholar 

  • Hederer, Franziska. 2014. Orte der Raumaneignung. Räume einer lebendigen Nachbarschaft. In Raum und Offene Jugendarbeit, Hrsg. Florian Arlt, Klaus Gregorz und Arno Heimgartner, 39–48. Wien/Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1973. Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung. Frankfurt a. M.: Athenäum Fischer.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, Ulrike, und Christian Reutlinger. 2014. Ist das Jugendhaus als Angebot zur Unterstützung sozialräumlicher Aneignungsprozesse in der Krise? – Eine Perspektivenfrage! In Raum und Offene Jugendarbeit, Hrsg. Florian Arlt, Klaus Gregorz und Arno Heimgartner, 65–82. Wien/Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger, Hrsg. 2007. Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kruse, Lenelis, und Carl F. Graumann. 1978. Sozialpsychologie des Raumes und der Bewegung. In Materialien zur Sozialpsychologie des Alltags, Hrsg. Kurt Hammerich und Michael Klein, 177–219. Opladen: Westdt. Verl.

    Chapter  Google Scholar 

  • Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, Michael. 2004. Aneignung und menschliche Verwirklichung. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 49–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Muchow, Martha, Hans Heinrich Muchow, und Jürgen Zinnecker. 1998 [1935]. Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard. 2000. Jugendarbeit und ethnographische Methoden, oder: Wie kann Jugendarbeit vom Wunschdenken Abschied nehmen? In Ethnographische Methoden in der Jugendarbeit. Zugänge, Anregungen und Praxisbeispiele, Hrsg. Werner Lindner, 117–125. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Burkhard, Susanne Schmidt, und Marc Schulz. 2008. Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Nissen, Ursula. 1998. Kindheit, Geschlecht und Raum. Sozialisationstheoretische Zusammenhänge geschlechtsspezifischer Raumaneignung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2003. Jugend, Stadt und Raum. Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian. 2015. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche – Konflikte und Potentiale. In Umkämpfter öffentlicher Raum. Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit, Hrsg. Raimund Kemper und Christian Reutlinger, 47–62. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sting, Stephan. 2010. Soziale Bildung. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Hrsg. Wolfgang Schröer und Cornelia Schweppe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2000a. Globalisierung in Alltag, Wissenschaft und Unterricht. In Lokal verankert – weltweit vernetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen, Hrsg. Hans H. Blotevogel, Jürgen Ossenbrügge und Gerald Wood, 433–438. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2000b. Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno. 2005. Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial)Raumdiskussion. In Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts – Perspektiven für Soziale Arbeit, Hrsg. Projekt „Netzwerke im Stadtteil“, 15–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik: Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, Michael. 2004. Aneignung und Sozialpädagogik – einige grundlagentheoretische Überlegungen. In „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte, Hrsg. Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, 71–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wüstenrot-Stiftung, Hrsg. 2003. Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt: Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zeiher, Hartmut J., und Helga Zeiher. 1994. Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Grossstadtkindern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Hüllemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Hüllemann, U., Reutlinger, C., Deinet, U. (2017). Aneignung. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_24-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19988-7_24-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19988-7

  • Online ISBN: 978-3-531-19988-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics