Skip to main content

Altenarbeit

als sozialraumbezogenes Handlungsfeld

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sozialraum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 14))

Zusammenfassung

In der Altenarbeit kommt der Sozialraumorientierung zunehmend Bedeutung zu. Der Beitrag spürt zunächst der Frage nach, wie sich der Sozialraumbezug seit den 1960er-Jahren im Handlungsfeld Altenarbeit entwickelt hat und skizziert sodann die Interessenlagen der unterschiedlichen beteiligten AkteurInnen: Kommunen, ältere Menschen und die Soziale Arbeit. Im Anschluss werden die aktuell als innovativ geltenden Ansätze der sozialraumorientierten Altenarbeit – generationenübergreifende Wohnprojekte, die Gestaltung von altengerechten Quartieren, partizipative Projekte mit älteren Menschen – kritisch in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 239.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Davor wurde das Alter vor allem im Kontext der Familie und als individuell gestaltbare Aufgabe verstanden (Karl 2009, S. 28; Baumgartl 1997, S. 87, 106).

  2. 2.

    Weiterführend dazu Fred 2009.

  3. 3.

    Bislang sind Sozialraumbudgets in der Praxis allerdings kaum vorzufinden.

  4. 4.

    http://www.st.anna-hilfe.de/ueber-uns/wohnmodelle-neu/lebensraeume/index.html?no_cache=1. Zugegriffen am 04.09.2014.

  5. 5.

    Für die älteren MieterInnen der ersten Generation handelt es sich allerdings nicht um das langjährig gewohnte Umfeld, da sie ja für das Projekt umziehen müssen.

  6. 6.

    Die Tatsache, dass der größte Teil der Wohnungen an Privateigentümer verkauft wird, lässt diese Schlussfolgerung jedenfalls nahe liegen.

  7. 7.

    www.wohnquartier-4.de/index.php?article_id=16. Zugegriffen am 05.09.2014.

  8. 8.

    www.wohnquartier-4.de/index.php?article_id=9. Zugegriffen am 05.09.2014.

  9. 9.

    www.aq-nrw.de/startseite/startseite.html?&nav_s=false. Zugegriffen am 08.09.2014.

  10. 10.

    Der zielgruppenübergreifende Ansatz der Gemeinwesenarbeit bietet hier einen guten Anknüpfungspunkt (Hinte et al. 2011).

Literatur

  • Aner, Kirsten. 2010. Soziale Altenhilfe als Aufgabe Sozialer Arbeit. In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, Hrsg. Kirsten Aner und Ute Karl, 33–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M., und Wolfgang Clemens. 2008. Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, 3. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumgartl, Birgit. 1997. Altersbilder und Altenhilfe: Zum Wandel der Leitbilder von Altenhilfe seit 1950. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • BmFSFJ. 2010. Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland Altersbilder in der Gesellschaft Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • BmFSFJ. 2011. Kommune gemeinsam gestalten. Handlungsansätze zur Beteiligung Älterer vor Ort. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, Hermann, und Matthias Brünett. 2014. Demenzfreundliche Kommunen in Deutschland und England – ein Blick auf mögliche Perspektiven. Sozialer Fortschritt 8:190–196.

    Google Scholar 

  • BT-Drucksache 12/5897. 1993. Erster Altenbericht der Bundesregierung. 28.09.1993. Berlin.

    Google Scholar 

  • BT-Drucksache 14/8800. 2002. Enquête-Kommission „Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik“. 28.03.2002. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cumming, Elaine, und William E. Henry. 1961. Growing old: The process of disengagement. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Dahme, Heinz-Jürgen, und Norbert Wohlfahrt. 2013. Lehrbuch Kommunale Sozialverwaltung und Soziale Dienste. Grundlagen, aktuelle Praxis und Entwicklungsperspektiven, 2. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Döhner, Hanneli, Roland Mutschler, und Mary Schmoecker. 1996. Kooperation, Koordination und Vernetzung der Altenarbeit: Neue Ansätze und erste Erfahrungen. Hamburg: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke. van. 2015. Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesell schaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums. In Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschun, Hrsg. Anne van Rießen, Bleck Christian und Knopp Reinhold, 15–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Dyk, Silke, van, und Stephan Lessenich, Hrsg. 2009. Die jungen Alten, Analysen einer neuen Sozialfigur. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. 2011. Aktionsbündnis „Gesund leben und älter werden in Eving“. Sachbericht für den Zeitraum Januar 2010 bis Februar 2011. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Analytik der Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, Karl Werner. 1991. Soziale Altenarbeit im Stadtteil. Berlin: DZA.

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang, Maria Lüttringhaus, und Dieter Oelschlägel. 2011. Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit: Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karl, Fred. 2009. Einführung in die Generationen- und Altenarbeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2007. Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, und Christian Reutlinger. 2010. Sozialraum. Eine Einführung., 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian, Hans-Uwe Otto, und Holger Ziegler. 2012. Der Raum, sein Kapital und seine Nutzer. In: Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis, Hrsg. Marlo Riege und Herbert Schubert, 3. Aufl., S. 152–164. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management.

    Google Scholar 

  • Knopp, Reinhold. 2009. Sozialraumerkundung mit Älteren. In Methodenbuch Sozialraum, Hrsg. Ulrich Deinert, 155–164. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knopp, Reinhold. 2013. Herausforderungen und Chancen der demografischen Entwicklung für eine sozialraumorientierte Soziale Arbeit in Deutschland. sozialraum.de (5) Ausgabe 1/2013. http://www.sozialraum.de/herausforderungen-und-chancen-der-demografischen-entwicklung.php. Zugegriffen am 21.08.2014.

  • Köster, Dietmar und Silke Dorn. 2010. Selbst bestimmt – Mein Quartier gewinnt! Partizipation im Alter in Kommunen Nordrhein-Westfalens 2 (PiA 2). Witten. http://www.fogera.de/wp-content/uploads/2012/01/Projektantrag_PiA2.pdf. Zugegriffen am 19.08.2014.

  • Köster, Dietmar und Vera Miesen. 2013. Abschlussbericht. Selbstbestimmt – mein Quartier gewinnt! Partizipation im Alter in den Kommunen Nordrhein-Westfalens (PiA 2). Witten. http://www.fogera.de/wp-content/uploads/2014/12/Abschlussbericht_PiA12-2014.pdf. Zugegriffen am 19.08.2014

  • Lessenich, Stephan. 2013. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, 3. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW. 2013. Masterplan Altengerechte Quartiere NRW. Strategie- und Handlungskonzept zum selbstbestimmten Leben im Alter. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard, und Hans Peter Tews, Hrsg. 1993. Theorieansätze und -kritik zur Altersentwicklung. Neue und alte sozialpolitische Orientierungen. In Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Alternde Gesellschaft – Folgen für die Politik, S. 329–367. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Noack, Michael. 2013. Sozialraumorientierung in altersbezogenen Hilfesystemen – Selbstbestimmte Gestaltung des Alters oder neoliberale Freisetzung zur aktiven Selbstversorgung? In Aktiv Altern im Sozialraum. Grundlagen, Positionen, Anwendungen, Hrsg. Michael Noack und Katja Veil, S. 165–227. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe, und Holger Ziegler. 2008. Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit. In Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, Hrsg. Roland Anhorn, Frank Bettinger und Johannes Stehr, 2. Aufl., S. 129–160. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo, und Herbert Schubert, Hrsg. 2012. Einleitung. Zur Analyse sozialer Räume – Ein interdisziplinärer Integrationsversuch. In Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis, 3. Aufl., S. 1–60. Köln: Verlag Sozial-Raum-Management.

    Google Scholar 

  • Rohden, Karin Sonja, und Hans Jürgen Villard. 2010. Kommunale Alten(hilfe-)planung – Rahmung und Standards. In Handbuch Soziale Arbeit und Alter, Hrsg. Kirsten Aner und Ute Karl, 33–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Saup, Winfried. 1993. Alter und Umwelt: eine Einführung in die ökologische Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schönig, Werner. 2008. Sozialraumorientierung. Grundlagen und Handlungsansätze. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). 2013. Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2013.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 25.06.2014.

  • Tartler, Rudolf. 1961. Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Tews, Hans Peter. 1990. Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. WSI-Mitteilungen 43(8): 478–491.

    Google Scholar 

  • VSOP. 2008. Diskussionspapier der Fachgruppe Altenhilfe. Kommunale Gestaltung der Altenhilfe und der Pflege – Steuerungskonzept für kommunale Altenhilfe- und Pflegestrategien, Hrsg. Vorstand des Vereins für Sozialplanung. Speyer.

    Google Scholar 

  • Zeman, Peter. 2000. Alter(n) im Sozialstaat und die Mikropolitik der Pflege. In Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung, Hrsg. Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Bd. 9. Regensburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Sigrid Leitner or Marina Vukoman .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leitner, S., Vukoman, M. (2019). Altenarbeit. In: Kessl, F., Reutlinger, C. (eds) Handbuch Sozialraum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 14. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19983-2_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19982-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19983-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics