Skip to main content

Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit

Zusammenfassung

Viele Problematiken, die mit dem Begriff der Bildungsgerechtigkeit in Verbindung gebracht werden, stehen seit Jahren im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Allerdings sind die Bedeutungskomponenten dieses Begriffs sowie die Normen, die sie implizieren, bislang kaum systematisch analysiert worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, N. (2007): Die doppelte Bedeutung der Anerkennung. Anmerkungen zum Zusammenhang von Anerkennung, Macht und Gerechtigkeit. In: Wimmer, M./Reichenbach, R./Pongratz, L. (Hrsg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Schoningh, S. 49 – 76.

    Google Scholar 

  • Brenner, P. J. (2010): Bildungsgerechtigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Cooke, M. (2006): Resurrecting the Rationality of Ideology Critique: Reflections on Laclau on Ideology. In: Constellations 13, H. 1, S. 4 – 20.

    Article  Google Scholar 

  • Curren, R. (2007): Coercion and the Ethics of Grading and Testing. In: Curren, R. (Hrsg..): Philosophy of Education: An Anthology. Malden, MA: Blackwell, S. 465 – 476.

    Google Scholar 

  • Dworkin, R. (2000): Sovereign Virtue. The Theory und Practice of Equality. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einfuhrung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geyer, C. (2010): So wird Deutschland dumm. In: FAZ vom 26. 08. 2010. URL: http://www. faz.net/artikel/C30128/sarrazins-thesen-so-wird-deutschland-dumm-30302688. html;Zugriffsdatum : 30. 07. 2011.

  • Geyer, C./Stern, E. (2010): Jeder kann das grose Los ziehen. Die Intelligenzforscherin Elsbeth Stern im Interview. In: FAZ vom 02. 09. 2010. URL: http://www.faz.net/s/Rub-546D91F15D9A404286667CCD54ACA9BA/Doc~E86A2682DEBF0437EB34B01F2E A21EB55~ATpl~Ecommon~Scontent.html; Zugriffsdatum : 24. 02. 2011.

  • Giesinger, J. (2011): Respect in Education. Unveroffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2010): Bildungsgerechtigkeit – Zum Problem der Anerkennung fragiler Bildungsprozesse innerhalb neuer Steuerung und demokratischer Governance. In: Aufenanger, S./Hamburger, F./Ludwig, L./Tippelt, R. (Hrsg.): Bildung in der Demokratie. Beitrage zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 125 – 144.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2010): Anerkennung als Ideologie. Zum Zusammenhang von Moral und Macht. In: Ders. (Hrsg.): Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 103 – 130.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit (ubersetzt von Hermann Vetter). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009): Uber Anerkennung – Spuren einer anderen Subjektivitat. In: Ricken, N./Rohr, H./Ruhloff, J./Schaller, K. (Hrsg.): Umlernen. Festschrift fur Kate Meyer-Drawe. Munchen: Fink, S. 75 – 92.

    Google Scholar 

  • Schumann, C. (2010): Projektantrag „Begabung“ als Diskurstopos in Politik, Medien und Wissenschaft. Unveroffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2005): Bildung und Education: Implizite bildungsphilosophische Annahmen der PISA-Studie in vergleichender Perspektive. In: Tertium Comparationis. Journal fur International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 11, H. 2, S. 229 – 242.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2006): Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschliesung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2008): Die Kategorie der Bildungsgerechtigkeit in der bildungspolitischen Diskussion nach PISA. Eine exemplarische Untersuchung. In: Zeitschrift fur Qualitative Forschung 9, H. 1-2, S. 209 – 230.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2010): Bildungsprozesse als soziale Geschehnisse. Anerkennung als Schlusselkategorie kritischer Bildungstheorie. In: Vierteljahrsschrift fur wissenschaftliche Padagogik 86, H. 4, S. 558 – 570.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) [Wiss. Koordination: D. Lenzen] (2007): Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Krassimir Stojanov .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stojanov, K. (2013). Bildungsgerechtigkeit als Anerkennungsgerechtigkeit. In: Dietrich, F., Heinrich, M., Thieme, N. (eds) Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18424-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19043-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics