Skip to main content

Gründe für einen Abschied von der „neuen deutschen Alterssicherungspolitik“ und Kernpunkte einer Alternative

  • Chapter
Sozialpolitik und Sozialstaat

Zusammenfassung

Im ersten Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende wurde durch politische Entscheidungen eine grundlegende Umgestaltung des deutschen Alterssicherungssystems ausgelöst, und zwar durch die neue, 1998 siegreich aus der Bundestagswahl hervorgegangene „rot-grüne“ Bundesregierung unter Kanzler Gerhard Schröder. Einige Ansatzpunkte dazu waren schon in der letzten Phase der Vorgängerregierung unter Kanzler Helmut Kohl deutlich geworden (Oelschläger 2009). Doch der gezielte und ausgeprägte „Paradigmenwechsel“ in der Alterssicherungspolitik wurde nach dem Wahlsieg von der Nachfolgeregierung durchgesetzt. Diese „neue deutsche Alterssicherungspolitik“ (Schmähl, 2006a) fand in mehreren Gesetzen, die seit 2001 erlassen wurden, ihren Niederschlag. Es handelte sich um – wie der Bundesarbeitsminister in der ersten Regierung Schröder, Walter Riester, geradezu pathetisch formulierte – eine „für unser Land überlebensnotwendige Reform“ (Riester 2004, S. 7).

Dieser Beitrag fasst Überlegungen zusammen, die der Verfasser in verschiedenen Veröffentlichungen in den letzten Jahren entwickelt und vertreten hat. Er basiert in erheblichem Maße auf einer Analyse, die Anfang 2011 im neuen Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung vorgelegt wurde (Schmäh! 2011c). Dort wurde ausführlich auf den Wandel in der Alterssicherungspolitik, den Entscheidungsprozess und wichtige Folgen der ergriffenen Maßnahmen eingegangen Eine Erstfassung des hier veröffentlichten Beitrags wurde bereits im November 2010 erstellt. Da die Veröffentlichung erst im zweiten Halbjahr 2011 vorgesehen war, wurde von verschiedenen Seiten Interesse an einer früheren Nutzung darin enthaltener Aussagen geäußert. Deshalb wurde der ursprüngliche Text in der Zwischenzeit veröffentlicht (s. Schmäh!2011b). Der hier vorgelegte Text ist eine ergänzte Fassung des ursprünglichen Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bundesvereinigung der Arbeitgeber (2008), Aufruf zum Sozialleistungsmissbrauch, in: Der Tagesspiegel (14.1.2008)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000) (Hrsg.), Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation (Bericht der Sachverständigenkommission)

    Google Scholar 

  • Bach, S./Steiner, V. (2007), Zunehmende Ungleichheit der Markteinkommen: Reale Zuwächse nur für Reiche, in: DIW-Wochenbericht Nr. 13/2007, S. 193–198

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2004), Die Frage nach der Generationengerechtigkeit: Zur Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung, in: Generationengerechtigkeit (DRV-Schriften Bd. 51), Bad Homburg, S. 12–31

    Google Scholar 

  • Becker, I./Hauser, R. (2006),Verteilungseffekte der Hartz-IV-Reform, Berlin

    Google Scholar 

  • Dedring, K.-H./Deml, J./Döring, D./Steffen, J./Zwiener, R. (2010), Rückkehr zur lebensstandardsichernden und armutsfesten Rente, Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs, Bonn

    Google Scholar 

  • Dudler, A./Müller, D. (2006), Erwerbsverläufe im Wandel: Ein Leben ohne Arbeitslosigkeit – nur noch eine Fiktion?, IAB-Kurzbericht Nr. 27, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1996), Spiegel-Gespräch mit Winfried Schmähl: „Jedes Sicherungssystem wird teuer“, Nr. 6, S. 26

    Google Scholar 

  • Enquête-Kommission (2002), Demographischer Wandel, Schlussbericht, BT-Drs. 14/8800

    Google Scholar 

  • FAZ (2008), Heftige Attacke gegen die Riester-Rente (12.1.2008)

    Google Scholar 

  • Financial Times Deutschland (2001), 8.6.2001

    Google Scholar 

  • Geyer, J./Steiner, V. (2010), Public Pensions, Changing Employment Patterns, and the Impact of Pension Reforms across Birth Cohorts: A Microsimuation Analysis for Germany, IZA Discussion paper No. 4815

    Google Scholar 

  • Hagen, S. K./Reisch L. A. (2010), Riesterrente: Politik ohne Marktbeobachtung, in: DIWWochenbericht Nr. 8/2010, S. 2–14

    Google Scholar 

  • Hockerts, H. G. (2010), Abschied von der dynamischen Rente – Über den Einzug der Demographie und der Finanzindustrie in die Politik der Alterssicherung, in: Becker U., Hockerts, H. G., Tenfelde, K. (Hrsg.), Sozialstaat Deutschland, Bonn S. 257–286

    Google Scholar 

  • Loose, B./Thiede, R. (2006), Alterssicherung: Auch in Zukunft armutsfest? – Optionen der Armutsprävention in der Alterssicherung, in: RVaktuell, (53) S. 479–488

    Google Scholar 

  • OECD (2007a), Beschäftigungsausblick 2007

    Google Scholar 

  • OECD (2007b), Pensions at a Glance – Public policies across OECD countries, Paris

    Google Scholar 

  • Oehler A. (2009), Alles „Riester”? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis, Gutachten, Bamberg

    Google Scholar 

  • Oelschläger, A. (2009), Vom „Pensions-Sondervermögen“ zur Riester-Rente − Einleitung des Paradigmenwechsels in der Alterssicherung unter der Regierung Kohl?, ZeSArbeitspapier Nr. 2/2009, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Rieckhoff, C. (2011), Wohin steuert die Riester-Rente? – Stand der Forschung, Kritik der Ergebnisse und zukünftiger Forschungsbedarf, in: DRV 2011, S. 87–104

    Google Scholar 

  • Riester, W. (2004), Mut zur Wirklichkeit, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Riester, W. (2005), Ich will nie wieder Minister werden, in: taz, Die Tageszeitung, 31.8.2005, S. 4

    Google Scholar 

  • Rürup, B. (2000), Das Riestersche Rentenreformkonzept: Evolution statt Restauration oder Revolution, in: Wirtschaftsdienst (80), S. 455–459

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002), Gutachten vom Herbst 2002

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten (2006/07), Widerstreitende Interessen – Ungenutzte Chancen, Ziff. 335

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (1999), Die Nettoanpassung der Renten „auf dem Prüfstand“: Für eine Modifizierung der Nettoanpassung und für einen Übergang zu einer „lohn- und beitragsbezogenen“ Anpassungsformel – Gründe und Wirkungen, in: Deutsche Rentenversicherung, S. 494–507

    Google Scholar 

  • Schmähl, W.(2001a), Umlagefinanzierte Rentenversicherung in Deutschland, Optionen und Konzepte sowie politische Entscheidungen als Einstieg in einen grundlegenden Transformationsprozeß, in: Schmähl, W./Ulrich, V. (Hrsg.), Soziale Sicherungssysteme und demographische Herausforderungen. Tübingen, S. 123–204

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2001b), Generationenkonflikte und „Alterslast“ – Einige Anmerkungen zu Einseitigkeiten und verengten Perspektiven in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion, in: Becker, I./Ott, N./Rolf, G. (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft (Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag), Frankfurt/New York, S. 176–203

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2004), Übergang zu einem Grundrentensystem: Vom radikalen Systemwechsel zur schleichenden Systemtransformation, in: Opielka, M. (Hrsg.), Grundrente in Deutschland – Sozialpolitische Analysen, Wiesbaden, S. 119–146

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2005)‚ „Generationengerechtigkeit“ als Begründung für eine Strategie „nachhaltiger“ Alterssicherung in Deutschland, in: Huber, G./Krämer, H./Kurz, H. D. (Hrsg.), Einkommensverteilung, Technischer Fortschritt und struktureller Wandel (Festschrift für Peter Kalmbach), Marburg, S. 441–459

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2006a), Die neue deutsche Alterssicherungspolitik und die Gefahr steigender Altersarmut, in: Soziale Sicherheit (55), S. 397–402

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2006b), Das Soziale in der Alterssicherung – Oder: Welches Alterssicherungssystem wollen wir?, in: Deutsche Rentenversicherung, S. 676–690

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2007a), Aufgabenadäquate Finanzierung der Sozialversicherung durch Beiträge und Steuern, in: Blanke, H.-J. (Hrsg.), Die Reform des Sozialstaats zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität, Tübingen, S. 57–85

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2007b), Die Einführung der Dynamischen Rente im Jahr 1957: Gründe, Ziele und Maßnahmen – zugleich Versuch einer Bilanz nach 50 Jahren, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Die gesetzliche Rente in Deutschland – 50 Jahre Sicherheit durch Anpassungen, DRV-Schriften (73). Bad Homburg, S. 9–28

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2007c), Kriterien zur Beurteilung der weiteren Altersgrenzenanhebung in der GRV, in: Wirtschaftsdienst (87), S. 592–599

    Article  Google Scholar 

  • Schmähl, W./Oelschläger, A. (2007), Abgabefreie Entgeltumwandlung aus sozial- und verteilungspolitischer Perspektive. Berlin

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2009), Lohnnebenkosten, in: Gillen, G./v. Rossum W. (Hrsg.), Schwarzbuch Deutschland – Das Handbuch der vermissten Informationen. Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2010b), Soziale Sicherung im Lebenslauf – Finanzielle Aspekte in längerfristiger Perspektive am Beispiel der Alterssicherung in Deutschland, in: Naegele, G. (Hrsg.), Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden, S. 550–582

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2010c), Die wachsende Bedeutung der Dynamisierung von Alterseinkünften für die Lebenslage im Alter, in: Wirtschaftsdienst (90), S. 248–254

    Article  Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2011a), Politikberatung und Alterssicherung: Rentenniveau, Altersarmut und das Rentenversicherungssystem, in: Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, H. 1, S. 159–174

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2011b), Warum ein Abschied von der „neuen deutschen Alterssicherungspolitik“ notwendig ist, in: ZeS-Arbeitspapier (1), Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Schmähl, W. (2011c), Von der Ergänzung der gesetzlichen Rentenversicherung zu deren partiellem Ersatz: Ziele, Entscheidungen sowie sozial- und verteilungspolitische Wirkungen – Zur Entwicklung von der Mitte der 1990er Jahre bis 2009, in: Eichenhofer, E./Rische, H./Schmähl, W. (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI (HDR, Kap. 6), Köln, S. 169–249

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2001), Bericht aus der Hauptstadt, Deutsche Angestelltenversicherung S. 215

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt F./Sauer, M. (2009), Von der Demokratie zur Gerontokratie?, in: Deutsche Rentenversicherung Bund, Die Lebenslagen Älterer: Empirische Befunde und zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten, DRV-Schriften (85), Berlin, S. 14

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (2011), Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches, BGBl. v. 29.3.2011, Teil I, Nr. 12, S. 453

    Google Scholar 

  • Sozialbeirat (2001), Sondergutachten zur Rentenreform, BT-Drs. 14/5394 vom 13.2.2001, Tz. 18

    Google Scholar 

  • Thiede, R. (2005), Alterssicherung muss sich lohnen – Ansätze für einen besseren „Sozialhilfe break-even“ in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: RVaktuell (12), S. 519–525

    Google Scholar 

  • Thiede, R. (2011), Riester-Rente: Verteilungswirkungen der Zulagenförderung, in: RVaktuell, S. 72

    Google Scholar 

  • Viebrok, H./Himmelreicher, R.-K./Schmähl, W. (2004), Private Vorsorge statt gesetzlicher Rente: Wer gewinnt, wer verliert?, Münster

    Google Scholar 

  • Viebrok, H. (2006), Künftige Einkommenslage im Alter, in: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.), Einkommenssituation und Einkommensverwendung älterer Menschen, Berlin, S. 153–228

    Google Scholar 

  • Wehlau, D. (2009), Lobbyismus und Rentenreform – Der Einfluss der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-Privatisierung der Alterssicherung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Welteke, E. (2002), in: Deutsche Bundesbank, Presseartikel (55), S. 4

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmähl, W. (2012). Gründe für einen Abschied von der „neuen deutschen Alterssicherungspolitik“ und Kernpunkte einer Alternative. In: Bispinck, R., Bosch, G., Hofemann, K., Naegele, G. (eds) Sozialpolitik und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18360-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19024-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics