Skip to main content

Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Zusammenfassung

Bei der Verwendung qualitativer Methoden ist nicht immer klar, was die Durchführung qualitativer Forschung im Einzelnen bedeutet und welchen methodischen Grundlagen und Standards sie genügen muss. Das mag auch daran liegen, dass wir erst am Beginn einer systematischen Integration qualitativer Methoden in die Curricula human- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge stehen, von der Besetzung entsprechender Professuren ganz abgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (2007): „Orientierungsmuster“. Ein Grundbegriff qualitativer Sozialforschung. In: Schmidt, Folker (Hg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider. 49–61

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich/UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2011): Dokumentarische Methode. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Forschung. Opladen/ Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich/UTB. 40–44

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (1990): Grounded Theory Research. In: ZfS 19 (6). 418-427

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (2004 [1967]): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmenanalyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heinig, Kristin (2010): Doing Integration. Wie Integration gemacht wird. Eine qualitative Studie über die Praxis der Integrationskurse in Leipzig. Magisterarbeit. Leipzig: Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration. In: Zeitschrift für Soziologie 7: 97–115

    Google Scholar 

  • Jakob, Maria (2012): Einbürgerungsfeiern in Deutschland. Willkommensritual oder kulturelle Abwehr? In: sinnprovinz. kultursoziologische working papers. 3. Leipzig: Institut für Kulturwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo (2009): Interpretative Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2003): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.): Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt. 384–401

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980 [1922-1925]): Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hg.): Hauptbegriffe qualitativer Forschung. Opladen/ Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich/UTB. 140–142

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. 4. erweiterte Auflage. München: Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  • Radvanszky, Andrea (2010): Die Alzheimer Demenz als soziologische Diagnose. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften 46: 122–142

    Google Scholar 

  • Riemann, Fritz (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. München: Fink

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004a): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004b): Das Problem der Relevanz. In: Schütz, Alfred (Hg.): Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens. Konstanz: UVK. 57–249

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3. 283–293

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988 [1904]): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Weber, Max (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: UTB. 146–214

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2006): Die Realität des Subjekts. Überlegungen zu einer Theorie biographischer Identität. In: Keupp, Heiner/Hohl, Joachim (Hg.): Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld: transcript. 75–97

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aglaja Przyborski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2014). Forschungsdesigns für die qualitative Sozialforschung. In: Baur, N., Blasius, J. (eds) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18939-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17809-7

  • Online ISBN: 978-3-531-18939-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics