Skip to main content

Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken

Methodologische Reflexionen anhand von zwei Studien

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung

Part of the book series: Interdisziplinäre Diskursforschung ((IDF))

Zusammenfassung

Die Formulierung, dass jemand ‚eine Position einnimmt‘ wird auf zwei verschiedene Weisen gebraucht: Man kann eine Position einnehmen, indem man eine ganz eigene Auffassung vertritt und sich damit gegen das Gegebene stellt, man kann aber auch eine Position einnehmen, indem man eine bereits vorgängig existente, von anderen geprägte Auffassung ‚einnimmt‘ und sich auf diese Position setzt. Die Akteur_in gilt im erstgenannten Akt des Einnehmens als Urheberin der Position, sie kann den Akt des Einnehmens aber auch vollziehen, ohne als Quelle zu gelten. Die zahlreichen Debatten über Determination und Freiheit arbeiten sich u. a. an dieser Polarität ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA Angermüller, Johannes (2007): Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich. Bielefeld: transcript Angermuller, Johannes (2013): How to become an academic philosopher. Academic discourse as multileveled positioning practice. In: Sociologica Historica, 2, 263–289

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1992): Woran erkennt man den Strukturalismus? Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles / Guattari, Felix (1992): Tausend Plateaus. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (2001): Signatur, Ereignis, Kontext. In: Ders. (Hrsg.): Limited Inc. Wien: Passa-gen, 15–46

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer (2006): Die interpretative Analytik als methodologische Position. In: Kerchner, Brigitte / Schneider, Silke (Hrsg.): Foucault. Diskursanalyse der Politik. Wiesbaden: VS, 68–84

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Andere Räume. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et écrits. Band 4, 1980–1988. Frankfurt/M.: Campus, 391–342

    Google Scholar 

  • Freitag, Walburga (2005): Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissen-schaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Gallin, Peter / Ruf, Urs (1991): Sprache und Mathematik in der Schule. Auf eigenen Wegen zur Fachkompetenz. Zürich: Verlag für Lehrerinnen und Lehrer

    Google Scholar 

  • Gelhard, Andreas / Alkemeyer, Thomas / Ricken, Norbert (Hrsg.) (2013): Techniken der Subjekti-vierung. Paderborn: Fink

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2004): Praktiken und ihre Körper. In: Hörning, Karl H. / Reuter, Julia (Hrsg.): Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript, 73–91

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2003): Die thematische Diskursanalyse – dargestellt am Beispiel von Schulbü-chern. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner / Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 2). Opladen: Leske & Budrich, 389–419

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (1999): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS

    Google Scholar 

  • Jergus, Kerstin (2011): Liebe ist. Artikulation der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Biele-feld: transcript

    Google Scholar 

  • Jergus, Kerstin / Schumann, Ira / Thompson, Christiane (2012): Autorität und Autorisierung. Ana-lysen zur Performativität des Pädagogischen. In: Balzer, Nicole / Ricken, Norbert (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, 207–224

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungspro-gramms. Wiesbaden: VS [2. Aufl., Erstausg. 2005]

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph / Rose, Nadine (2012): Interpellation – Diskurs – Performativität. Sprach-theoretische Konzepte im Werk Judith Butlers und ihre bildungstheoretischen Implikationen. In: Balzer, Nicole / Ricken, Norbert (Hrsg.): Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS, 75–94

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1988): Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. In: Fohrmann, Jürgen / Müller, Har-ro (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 284–307

    Google Scholar 

  • Maier Reinhard, Christiane (2008): Widerton zu einem professionellen ästhetischen Lehr-Lern-begriff. Eine Rekonstruktion thematisch-semantischer Strukturen in Lernberatungsgesprächen der Primarlehrerausbildung. In: Maier Reinhard, Christiane / Wrana, Daniel (Hrsg.): Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchungen zur Dynamik von Selbstlernprozessen. Opladen: Budrich, 249–311

    Google Scholar 

  • Maier Reinhard, Christiane / Ryter, Barbara / Wrana, Daniel (2012): Lesarten im Professionali-sierungsprozess. Eine empirische Analyse der Verstehensprozesse in Lernberatungsgesprächen.

    Google Scholar 

  • In: Wrana, Daniel / Maier Reinhard, Christiane (Hrsg.): Professionalisierung in Lernberatungs-gesprächen. Opladen: Budrich, 69–160

    Google Scholar 

  • Ott, Marion / Wrana, Daniel (2010): Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen. In: Angermüller, Johannes / van Dyk, Silke (Hrsg.): Diskursanalyse meets Gou-vernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt/M.: Campus, 155–182

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003): Berufsbiographische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekennt-nisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine / Ricken, Norbert (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qua-litativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid / Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen: Budrich, 36–55

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert (2007): Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation. Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Michel Foucaults. In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron, 157–176

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): On Doing being Ordinary. In: Atkinson, Maxwell / Heritage, John (Hrsg.): Structures of Social Action. Studies in Conversation Analysis. Cambridge: University Press, 413–429

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2011): Irritierende Fremdheit. Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hilmar (2013): Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Scharl, Katharina / Wrana, Daniel (2014): Positionierungen als Entscheidung, Professionalität zu denken. In: Miethe, Ingrid / Ecarius, Jutta / Tervooren, Anja (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Opladen: Budrich, 121–140

    Google Scholar 

  • Searle, John (1998): Eine Taxonomie illokutiver Sprechakte. In: Ders. (Hrsg.): Ausdruck und Be-deutung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 17–50

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (1993): Theorie der feinen Leute. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2002): Formen der Individualität. Eine Analyse der diskursiven Formation von Gesellschaftsbeschreibungen bei Kursleiter/-innen der Erwachsenenbildung. In: Forneck, Hermann J. / Lippitz, Wilfried (Hrsg.): Literalität und Bildung. Marburg: Tectum, 115–176

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2006): Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung – eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2012): Diesseits von Diskursen und Praktiken. Methodologische Bemerkungen zu einem Verhältnis. In: Friebertshäuser, Barbara / Kelle, Helga / Boller, Heike / Bollig, Sabine / Huf, Christina / Langer, Antje / Ott, Marion / Richter, Sophia (Hrsg.): Feld und Theorie. Opladen: Budrich, 185–200

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2014): Praktiken der Differenzsetzung. Von der poststrukturalistischen Theorie der Differance zu einem Instrumentarium der Analyse von Praktiken. In: Tervooren, Anja / Engel, Nicolas / Göhlich, Michael / Miethe, Ingrid / Reh, Sabine (Hrsg.): Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript, 79–96

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel (2015): Zur Lokation von Sinn. Das Subjekt als Bedingung und Gegenstand von Diskursanalyse und qualitativer Forschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung. Sonderband Diskurs – Interpretation – Hermeneutik [im Erscheinen]

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel / Maier Reinhard, Christiane (Hrsg.) (2012): Professionalisierung in Lernbera-tungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen. Opladen: Bu-drich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Wrana .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wrana, D. (2015). Zur Analyse von Positionierungen in diskursiven Praktiken. In: Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., Wrana, D. (eds) Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Interdisziplinäre Diskursforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18738-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18737-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18738-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics