Skip to main content

Zusammenfassung

In ihrem emphatischen Potential und ihren utopischen Erwartungen ist Aufklärung an einen egalitär und universalistisch verstandenen Begriff des Menschen gebunden. Doch nicht der in fiktiven Rückgriffen auf einen ursprünglichen Naturzustand konzipierte Mensch, sondern der in der ständischen Wirklichkeit des 18. Jh. vielfach sozial und rechtlich partikular begrenzte Bürger verkörpert in seinen fortwährenden historischen Transformationen die Ausstrahlungskraft der Aufklärung, die Sozialrelevanz ihrer Ideen und zugleich auch die Begrenzungen der Utopie. In welchem Zusammenhang Bürger und Aufklärung stehen, ist immer wieder unterschiedlich diskutiert worden. Die ältere, marxistisch orientierte Vorstellung, dass eine aufstrebende Schicht von Bürgerlichen das alte Feudalsystem intellektuell herausgefordert, ökonomisch transformiert und schließlich politisch gesprengt habe, ist seit langem überholt. Das hat neue Blicke auf die »kulturellen Ursprünge« der Revolution von 1789 (Roger Chartier) eröffnet, es hat auch sozial- und kulturhistorische Perspektiven neu zusammengeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Sekundärliteratur

  • Bollenbeck, G. (1994): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1995): Die kulturellen Ursprünge der französi-schen Revolution. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Eibl, K. (1995): Die Entstehung der Poesie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, U. (1986): ›Bildungsbürgertum‹. Begriffs- und Dogmengeschichte eines Etiketts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gall, L. (1975): »Liberalismus und ›bürgerliche Gesellschaft‹.Zu Charakter u. Entwicklung der liberalen Bewegung in Deutschland«. In: Historische Zeitschrift 220, 324–356.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1973): Interpretation of Culture. New York.

    Google Scholar 

  • Hettling, M./Hoffmann, S.-L. (2000): Der bürgerliche Werte-himmel, Innenansichten des 19. Jh. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hettling, M./Ulrich, B. (Hg.) (2005): Bürgertum nach 1945. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hettling, M. (2011): »›Gemeinsinn‹. Motivationale Voraussetzungen für Sozialmobilisierung in der bürgerlichen Gesellschaft«, In: Collin, P. u. a. (Hg.): Selbstregulierung im 19. Jh. Zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsansprüchen. Frankfurt/Main, 33–62.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1990): »Zur semantischen und anthropologischen Struktur der Bildung«. In: Ders. (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, II: Bildungsgüter und Bildungswissen. Stuttgart, 11–46.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. u. a. (1991): »Drei bürgerliche Welten? Zur vergleichenden Semantik der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland, England und Frankreich«. In: Puhle, H.-J. (Hg.): Bürger in der Gesellschaft der Neuzeit. Göttingen, 14–58.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R./Schreiner, K. (Hg.) (1994): Bürgerschaft. Rezeption und Innovation der Begrifflichkeit vom Hohen Mittelalter bis ins 19. Jh. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Lepsius, R. M. (1962): »Zum Wandel der Gesellschaftsbilder in der Gegenwart«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14, 449–58.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (1996): Die Biographie des Bürgers: Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680–1815). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mauser, W. (2000): »Geselligkeit. Eine sozialethische Utopie des 18. Jh.«. In: Ders.: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Würzburg, 17–49.

    Google Scholar 

  • Rétat, P. (1988): »Citoyen-Sujet, Civisme«. In: Reichardt, R./Schmitt, E. (Hg.): Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680–1820. München, 75–105.

    Google Scholar 

  • Riedel, M. (1972): »Bürger, Staatsbürger, Bürgertum« In: Brunner, O. u. a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Stuttgart, Bd. 1, 672–725.

    Google Scholar 

  • Riedel, M. (2011): Bürgerliche Gesellschaft. Eine Kategorie der klassischen Politik und des modernen Naturrechts. Hg. v. H. Seubert. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, W. (1991): »Die schwierige Selbstbehauptung des deutschen Bürgertums: begriffsgeschichtliche Bemerkungen in sozialhistorischer Absicht«. In: Wimmer, R. (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin, 12–40.

    Google Scholar 

  • Stolleis, M. (1981): »Untertan–Bürger–Staatsbürger. Bemerkungen zur juristischen Terminologie im späten 18. Jh.«. In: Vierhaus, R. (Hg.): Bürger und Bürgerlichkeit im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg, 65–99.

    Google Scholar 

  • Thoma, H. (1976): Aufklärung und nachrevolutionäres Bürgertum in Frankreich. Zur Aufklärungsrezeption in der französischen Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts (1794–1914). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wirsching, A. (1990): »Bürgertugend und Gemeininteresse. Zum Topos der ›Mittelklassen‹ in England im späten 18. und frühen 19. Jh.«. In: Archiv für Kulturgeschichte 72, 173–199.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Thoma

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hettling, M. (2015). Bürger/Bürgerlichkeit. In: Thoma, H. (eds) Handbuch Europäische Aufklärung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05410-4_10

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02054-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05410-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics