Skip to main content

Homunculus

  • Chapter
Faust-Handbuch

Zusammenfassung

Homunculus, lat. ›Menschlein‹: Bereits aus der Antike, etwa bei Cicero (106–43 v. Chr.), als Diminutiv von ›homo‹ belegt (Jacoby 1931/32, 286), in der Bedeutung von ›künstlicher Mensch‹ erst ab dem Spätmittelalter nachweisbar (etwa bei Arnaldus von Villanova, um 1235–1311; LaGrandeur 2013, 54). Die alchemistische Theorie des Homunculus als dämonischem Faktotum wird Paracelsus (eigentl. Theophrastus Bombastus von Hohenheim, vermutl. 1493–1541) zugeschrieben. Die Bekanntheit sowie das heutige Verständnis ist auf Goethes Faust II zurückzuführen (Drux 2005, 91), der im zweiten Akt seinen Famulus Wagner in einem mittelalterlichen Laboratorium auf chemischem, also künstlichem Wege einen allerdings nur in seiner Phiole lebensfähigen Menschen erzeugen lässt (Goethe: Faust II, V. 6846–6860).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arens, Hans: Kommentar zu Goethes Faust II. Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • Bennett, Maxwell R./Hacker, Peter M. S.: Philosophical Foundations of Neuroscience. Malden, Oxford, Carlton 2003.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte. Aus Leipziger Vorlesungen. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Darwin, Charles: On the Origin of Species by Means of Natural Selection. London 1861.

    Google Scholar 

  • Dennett, Daniel C.: Intentional Systems. In: The Journal of Philosophy 68 (1971), 87–106.

    Article  Google Scholar 

  • Denson, Shane: Postnaturalism. Frankenstein, Film, and the Anthropotechnical Interface. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Drews, Axel/Gerhard, Ute/Link, Jürgen: Moderne Kollektivsymbolik. Eine diskurstheoretisch orientierte Einführung mit Auswahlbibliographie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Sonderheft 1 (1985), 256–375.

    Google Scholar 

  • Drux, Rudolf: Homunculus oder Leben aus der Retorte. Zur Kulturgeschichte eines literarischen Motivs seit Goethe. In: Görner, Rüdiger (Hg.): Tales from the Laboratory. Or, Homunculus Revisited. München 2005, 91–104.

    Google Scholar 

  • Eigen, Manfred: Homunculus im Zeitalter der Biotechnologie – Physikochemische Grundlagen der Lebensvorgänge. In: Gross, Rudolf (Hg.): Geistige Grundlagen der Medizin. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1985, 9–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emrich, Wilhelm: Die Symbolik von Faust II. Sinn und Vorformen. Berlin 1943.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Frankfurt a. M., New York 2006.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta: Metapher Homunculus. Das gesellschaftliche und soziologische Bedeutungsfeld der Humangenetik. In: Mancino-Cremer, Letizia/Borchmeyer, Dieter (Hg.): Homunculus. Der Mensch aus der Phiole. Symposium der Goethe-Gesellschaft Heidelberg. Neckargemünd, Wien 2003, 223–238.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Homunculus im Zeitalter der Simulation. Gedanken zur Authentizität in deutscher Gegenwartsliteratur. In: Simm, Hans-Joachim (Hg.): »Welche Entwürfe! welche Entschlüsse«. Modelle menschlichen Lebens. Frankfurt a. M., Leipzig 2000, 112–137.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger (Hg.): Tales from the Laboratory. Or, Homunculus Revisited. München 2005.

    Google Scholar 

  • Goethe FA: Goethe, Johann Wolfgang: Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Hg. v. Friedmar Apel, Hendrik Birus, Anne Bohnenkamp-Renken u. a. 40 Bde. Frankfurt a. M. 1985–2013.

    Google Scholar 

  • Groß, J.: Darwinistisches in Goethes Faust. In: Baltische Monatsschrift 53, Bd. 72 (1911), 33–59.

    Google Scholar 

  • Habrich, Christa: Von der Alchemie zur Förderung der chemischen Wissenschaft und Technik. Goethe zwischen hermetischem Denken und Pragmatismus. In: Schrader, Hans-Jürgen/Weder, Katharine (Hg.): Von der Pansophie zur Weltweisheit. Goethes analogisch-philosophische Konzepte. Tübingen 2004, 9–29.

    Google Scholar 

  • Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft. Berlin 1868.

    Google Scholar 

  • Haeckel, Ernst: Die Naturanschauung von Darwin, Goethe und Lamarck. Vortrag in der ersten öffentlichen Sitzung der fünfundfünfzigsten Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte zu Eisenach am 18. September 1882. Jena 1882.

    Google Scholar 

  • Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in zehn Gesängen. Hamburg, Leipzig 1888.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Helene: Faust, der Tragödie zweiter Teil. Studien zur inneren Form des Werkes. In: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 12 (1917), 86–137, 161–178, 216–351.

    Google Scholar 

  • Hertz, Wilhelm: Natur und Geist in Goethes Faust. Frankfurt a. M. 1931.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Joachim: Chemie und Toxikologie in Goethes Faust. In: Naturwissenschaftliche Rundschau 2 (1949), 367–370.

    Google Scholar 

  • Höfler, Otto: Goethes Homunculus (Vorläufige Mitteilung). In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 100 (1963), 181–208.

    Google Scholar 

  • Höfler, Otto: Homunculus – eine Satire auf A. W. Schlegel. Goethe und die Romantik. Wien, Köln, Graz 1972.

    Google Scholar 

  • Holbein, Ulrich: Der illustrierte Homunculus. Goethes Kunstgeschöpf auf seinem Lebensweg durch hundertfünfzig Jahre Kunstgeschichte. München 1989.

    Google Scholar 

  • Holzförster, Annette Nabila: Der Teufel, Faust und Helmut Kohl. Karikaturen und humoristisch-satirische Bildumsetzungen. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1995, 268–284.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Adolf: Homunculus. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. v. Hanns Bächtold-Stäubli. Bd. 4. Berlin, Leipzig 1931/32, 286–289.

    Google Scholar 

  • Jantz, Harold: Goethe, Faust, Alchemy, and Jung. In: The German Quarterly 35 (1962), 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • Keil, Geert: Homunkulismus in den Kognitionswissenschaften. In: Köhler, Wolfgang R./Mutschler, Hans-Dieter (Hg.): Ist der Geist berechenbar? Philosophische Reflexionen. Darmstadt 2003a, 77–112.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert: Über den Homunkulus-Fehlschluß. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 57 (2003b), 1–26.

    Google Scholar 

  • Kenny, Anthony J. P.: The Homunculus Fallacy. In: Grene, Marjorie (Hg.): Interpretations of Life and Mind. Essays around the Problem of Reduction. London 1971, 65–74.

    Google Scholar 

  • Knust, Herbert: From Faust to Oppenheimer. The Scientist’s Pact with the Devil. In: Journal of European Studies 13 (1983), 122–141.

    Article  Google Scholar 

  • Kühl, Johannes: »... ein Mensch zu sein«. Homunculus und Helena. In: Glöckler, Michaela/Sam, Martina Maria/Prokofieff, Sergej u. a. (Hg.): Erlebnis Faust. Anregungen zur Vertiefung. Dornach 2004, 89–107.

    Google Scholar 

  • LaGrandeur, Kevin: Androids and Intelligent Networks in Early Modern Literature and Culture. Artificial Slaves. New York, London 2013.

    Google Scholar 

  • Lutz, Bernd: Homunculus. In: Jeßing, Benedikt/Lutz, Bernd/Wild, Inge (Hg): Metzler Goethe Lexikon. Personen – Sachen – Begriffe. 2., verb. Aufl. Stuttgart, Weimar 2004, 209 f.

    Google Scholar 

  • Lycan, William G.: Form, Function, and Feel. In: Journal of Philosophy 78 (1981), 24–50.

    Article  Google Scholar 

  • Machlup, Fritz: Methodology of Economics and Other Social Sciences. New York, San Francisco, London 1978.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacLennan, Bruce J.: Homunculus’ Quest for a Body. In: Fitzsimmons, Lorna (Hg.): Goethe’s Faust and Cultural Memory. Comparatist Interfaces. Bethlehem 2012, 177–215.

    Google Scholar 

  • Mancino-Cremer, Letizia/Borchmeyer, Dieter (Hg.): Homunculus. Der Mensch aus der Phiole. Symposium der Goethe-Gesellschaft Heidelberg. Neckargemünd, Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Faust II. In: Goethe-Handbuch in vier Bänden. Bd. 2. Hg. v. Theo Buck. Stuttgart, Weimar 1997, 391–477.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Natur- und Fabelreich in Faust II. Berlin 1968.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner A./Hassel, Monika: Entwicklungsbiologie der Tiere und des Menschen. Einführendes Lehrbuch der Embryologie, Entwicklungsgenetik und Entwicklungsphysiologie. 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York u. a. 1999.

    Google Scholar 

  • Oken, Lorenz: Lehrbuch der Naturphilosophie. Bd. 2. Jena 1810.

    Google Scholar 

  • Osten, Manfred: Die evolutionäre Reise – zur Modernität des Goetheschen Homunculus. In: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), 216–227.

    Google Scholar 

  • Osten, Manfred: Homunculus muß nachsitzen. In: Die Welt 10.2.2006.

    Google Scholar 

  • Penfield, Wilder/Jasper, Herbert H.: Epilepsy and the Functional Anatomy of the Human Brain. Boston 1954.

    Article  Google Scholar 

  • Petsch, Robert: Nordisches und Südliches in Goethes Faust. In: Goethe. Vierteljahresschrift der Goethe-Gesellschaft 1 (1936), 243–263.

    Google Scholar 

  • Polak, Léon: Die Homunculus-Figur in Goethes Faust. In: Neophilologus 13 (1927), 16–32.

    Google Scholar 

  • Praetorius, Johannes: Anthropodemus Plutonicus. Das ist / Eine Neue Welt-beschreibung [...]. Magdeburg 1666.

    Google Scholar 

  • Raml, Monika Margarethe: Der ›homo artificialis‹ als künstlerischer Schöpfer und künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Adalbert: Die alchymistischen und kabbalistischen Stellen in Goethes Faust. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 71 (1884), 233–236.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: The Concept of Mind. London 1949.

    Google Scholar 

  • Schlich, Thomas: Vom Golem zum Roboter – Der Traum vom künstlichen Menschen. In: Dülmen, Richard van (Hg.): Erfindung des Menschen. Schöpfungsträume und Körperbilder 1500–2000. Wien, Köln, Weimar 1998, 543–557.

    Google Scholar 

  • Smith, P. D.: Faust, the Physicists and the Atomic Bomb. In: Publications of the English Goethe Society 77 (2008), 101–112.

    Article  Google Scholar 

  • Trunz 1967: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. 3. Textkritisch durchges. u. mit Anm. versehen v. Erich Trunz. Hamburg 1967.

    Google Scholar 

  • Uray, Johannes: Die Wöhlersche Harnstoffsynthese und das wissenschaftliche Weltbild. Analyse eines Mythos. Graz 2009.

    Google Scholar 

  • Völker, Klaus (Hg.): Künstliche Menschen. Dichtungen und Dokumente über Golems, Homunculi, Androiden und liebende Statuen. München 1971.

    Google Scholar 

  • Waibler, Helmut: M. Johannes Praetorius, P. L. C. Bio-bibliographische Studien zu einem Kompilator curieuser Materien im 17. Jahrhundert. Frankfurt a. M., Bern, Las Vegas 1979.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Volker: »Den Menschenstoff gemächlich komponieren«. Vom Homunkulus zur Gentechnik. In: Faust. Annäherung an einen Mythos. Hg. v. Frank Möbus, Friederike Schmidt-Möbus u. Gerd Unverfehrt. Ausstellungskatalog Kunstsammlung der Universität. Göttingen 1995, 343–356.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Theodore: Pirandello und Goethe. Die hermetische Beziehung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N. F. 62 (2012), 175–187.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Albrecht, A., Willand, M. (2018). Homunculus. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_63

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics