Skip to main content

Reklame ↗Werbung / Revue ↗Varieté / Romanheft

  • Chapter
Handbuch Populäre Kultur
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Nach heutigem Standard erscheinen Romanhefte in gezählten, wöchentlich erscheinenden Serien. Jedes oktavformatige (15×22,5 cm) Heft bringt eine abgeschlossene Erzählung, Roman genannt. Die Hefte sind zweispaltig gedruckt und 64 Seiten stark, hinzu kommt ein vierseitiger, vierfarbiger Umschlag, dessen Innen- und Rückseiten für Fremd- oder Eigenwerbung genutzt werden. Orts- und Verlagsangaben finden sich wie bei ↗Zeitschriften nur im Impressum, nicht auf dem Umschlag, noch auf dem zuweilen vorhandenen Titelblatt. Die vordere Umschlagseite stellt den Serientitel groß, den Hefttitel weniger groß heraus. Sie ist illustriert — zumeist mit einem in Atmosphäre und ↗Genre einführenden Bild. Produktion und Vertrieb sind streng durchrationalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleckman, M.: Harry Piehl. Ein Kino-Mythos und seine Zeit. Düsseldorf 1992.

    Google Scholar 

  • Bragin, C.: Dime Novels. Bibliography 1860–1928. New York 1938.

    Google Scholar 

  • Davids, J.-U.: »Das Wildwest-Romanheft in der Bundesrepublik: Zur inhaltlichen Analyse«. In: Škreb, Z./Baur, U.: Erzählgattungen der Trivialliteratur. Innsbruck 1984. S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Epstein, H.: Der Detektivroman der Unterschicht. Frankfurt a.M. 1929.

    Google Scholar 

  • Gaida, E.: »Die Heftreihenliteratur der DDR. Begriff und Geschichte«. In: Untersuchungen zur sozialistischen Unterhaltungsliteratur 1. Potsdam 1975. S. 87–105.

    Google Scholar 

  • Galle, H.J.: Groschenhefte. Die Geschichte der deutschen Trivialliteratur. Frankfurt a.M./Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Hermand, J.: »›Weil man in ihnen etwas erlebt, was man sonst nicht erlebt.‹ Bestseller- und Heftchenromane in der Bundesrepublik seit 1965«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 25 (1988) S. 79–103.

    Google Scholar 

  • Hügel, H.-O.: »Populäres als Kunst. Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo«. In: Schneider, R. (Hg.): Musikvermittlung. Kassel 1995. S. 166–194.

    Google Scholar 

  • Hyan, H.: Sherlock Holmes als Erzieher. Berlin 1909.

    Google Scholar 

  • Johannsen, A.: The House of Beadle and Adams and its Dime and Nickel Novels. The Story of a Vanished Literature. Norman 1950.

    Google Scholar 

  • Kelchner, M./Lau, E.: »Die Berliner Jugend und die Kriminalliteratur. Eine Untersuchung aufgrund von Aufsätzen Jugendlicher«. In: Beihefte zur Zeitschrift für Angewandte Psychologie 42 (1928).

    Google Scholar 

  • Koebner, T.: »Zum Wertungsproblem in der Trivialroman-Forschung. Drei Skizzen«. In: Goetze, A./Pflaum, H.G. (Hgg.): Vergleichen und Verändern. München 1970.

    Google Scholar 

  • Kosch, G./Nagl, M.: Der Kolportageroman. Bibliographie 1850 bis 1950. Stuttgart/Weimar 1993.

    Google Scholar 

  • Krämer, R.: »Die gekaufte »Zukunft«. Zu Produktion und Rezeption von Science-fiction in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945«. In: Archiv f. d. Geschichte d. Buchwesens 34 (1990) S. 117–265.

    Google Scholar 

  • Mallinckrodt, A.: Das kleine Massenmedium. Soziale Funktion und politische Rolle der Heftreihenliteratur in der DDR. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Nusser, P.: Romane für die Unterschicht. Groschenhefte und ihre Leser. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Zur Rezeption von Heftromanen«. In: Rucktäschel, A./Zimmermann, H.W. (Hgg.): Trivialliteratur. München 1976. S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Nutz, W.: »Der Krieg als Abenteuer und Idylle. Landser-Hefte und triviale Kriegsromane«. In: Acta Universitatis Wratislaviensis 62, 853 (1987) S. 99–115.

    Google Scholar 

  • Ders.: Trivialliteratur und Popularkultur: vom Heftromanleser zum Fernsehzuschauer. Eine Literatur-soziologische Analyse unter Einschluß der Trivialliteratur der ehemaligen DDR. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Nutz, W./Schlögell, V.: »Die Heftroman-Leserinnen und -Leser in Deutschland. Beiträge zur Erfassung popularkulturaler Phänomene«. In: Communicationes 17, 2 (1991) S. 133–235.

    Google Scholar 

  • Dies.: »Der Heftromanleser als popularkulturale Erscheinung«. In: Communicationes 12, 2 (1986) S. 7–39.

    Google Scholar 

  • Pearson, E.: Dime Novels. Or following an Old Trail in Popular Literature. Boston 1929.

    Google Scholar 

  • Pilz, M.: Katalog der österreichischen Romanhefte von 1906 bis heute. Wien 1995/1996.

    Google Scholar 

  • Pforte, D.: »Produktionsformen und -bedingungen von Heftromanen in der Bundesrepublik Deutschland«. In: Acta Universitatis Wratislaviensis 31, 382 (1979) S. 13–35.

    Google Scholar 

  • Radway, J.A.: Reading the Romance. Woman, Patriarchy and Popular Literature. Chapel Hill/London 1991.

    Google Scholar 

  • Schalow, M.: Allgemeiner deutscher Roman-Preiskatalog. Schönau 1992.

    Google Scholar 

  • Schemme, W.: »Aktionsfeld Horror-Heftroman. Ergebnisse einer Leserbriefanalyse«. In: Wirkendes Wort 33 (1983) S. 309–326.

    Google Scholar 

  • Schenda, R.: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München 1977.

    Google Scholar 

  • Schmidtke, W.G.: Billy Jenkins. Ein wahrer Held. Wirklichkeit und Phantasie eines ungewöhnlichen Lebens. Braunschweig 1979.

    Google Scholar 

  • Schoenfelder, C.: »Zu einigen Aspekten der Gestaltung eines sozialistischen Menschenbildes in den Detektiv- und Abenteuererzählungen der Heftreihenliteratur«. In: Untersuchungen zur sozialistischen Unterhaltungsliteratur 2 (1976) S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Schultze, E.: Die Schundliteratur. Ihr Vordringen, ihre Folgen, ihre Bekämpfung. Halle 1909.

    Google Scholar 

  • Stache, R.: Perry Rhodan. Überlegungen zum Wandel einer Heftroman-Serie. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Stadler, F.: Der Heftroman. Formen und Inhalte, Geschichte, Produktion und Massenwirksamkeit, dargestellt am Beispiel des Bastei-Verlags. Salzburg 1978.

    Google Scholar 

  • Strobel, R.: »Heft/Heftchen«. In: Faulstich, W. (Hg.): Grundwissen Medien. München 1994. S. 219–234.

    Google Scholar 

  • Thresen, H.: »Die Romanfabrik. Ein Groschenheftschreiber packt aus«. In: Texte zur Trivialliteratur. Über Wert und Wirkung von Massenware. Stuttgart 1997. S. 48–54.

    Google Scholar 

  • Waldmann, G.: »Der Trivialroman als literarisches Zeichensystem. Modellanalyse eines Frauenschicksals-Adels-Heftro-mans«. In: Wirkendes Wort 22 (1972) S. 248–267.

    Google Scholar 

  • Weigand, J.: Träume auf dickem Papier. Das Leihbuch nach 1945 — ein Stück Buchgeschichte. Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  • Wernsing, A. V./Wucherpfennig, W.: Die ›Groschenhefte‹. Individualität als Ware. Wiesbaden 1976.

    Google Scholar 

  • Ziermann, K.: Vom Bildschirm bis zum Groschenheft. Der Literaturbetrieb in der BRD. Machtstrukturen und Widersprüche. Berlin 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Otto Hügel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hügel, HO. (2003). Reklame ↗Werbung / Revue ↗Varieté / Romanheft. In: Hügel, HO. (eds) Handbuch Populäre Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_82

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05001-4_82

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01759-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05001-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics