Skip to main content

Die Aktualisierung vergangener ästhetischer Erfahrungen als Aufgabe und Problem einer materialistischen Literaturinterpretation

Untersuchungen zum Spätwerk Walter Benjamins

  • Chapter
Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 4

Zusammenfassung

Befaßt man sich mit Theorie und Praxis der Interpretation in den späteren Arbeiten Benjamins, so ist man auf die Frage nach der Bedeutung des historischen Materialismus für diese Schriften verwiesen. Ein Bild von der durchaus kontroversen Beantwortbarkeit dieser Frage kann der Blick auf die verschiedenen Positionen verschaffen, die in der Rezeptionsgeschichte Benjamins eingenommen wurden. [1] Benjamin selbst ist offenbar daran gelegen, keinen Zweifel darüber aufkommen zu lassen, daß der historische Materialismus für seine Schriften von Relevanz ist, obwohl seine Vorstellung über den Sinn solcher Theoreme sich wesentlich vom weit verbreiteten Verständnis unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Heinz Schlaffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pfotenhauer, H. (1974). Die Aktualisierung vergangener ästhetischer Erfahrungen als Aufgabe und Problem einer materialistischen Literaturinterpretation. In: Schlaffer, H. (eds) Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften 4. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03037-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03037-5_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00291-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03037-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics