Skip to main content

Zusammenfassung

Die heute gebräuchlichen Begriffe S., semiotics, sémiotique, semiotica usw. sind von griech. semeíon (›Zeichen‹) abgeleitet. S. lässt sich somit etymologisch als ›Lehre vom Zeichen‹ übersetzen. Abweichend von dieser Kurzdefinition bestimmen die meisten modernen Ansätze ihren Gegenstand als Text, Zeichensystem oder Kommunikationsprozess. Damit wird die Abgeschlossenheit des einzelnen Zeichens in Frage gestellt und eine für den Gegenstand kon-stitutive Relationalität betont. Die Vielfalt semioti-scher Theorien deutet sich in alternativen Namen wie Sem[e]iologica oder Sem[e]iologia an. Die terminologische Konkurrenz wurde 1969 durch die Association Internationale de Sémiotique offiziell zugunsten von S. entschieden, ohne dass damit verschiedene Theorietraditionen hätten vereinheitlicht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • F. de Saussure, Grundfragen der Allgemeinen Sprachwissenschaft, hg. v. C. Bally/A. Sechehaye, Berlin 1967 [zuerst frz. 1916].

    Google Scholar 

  • C.S. Peirce, Collected Papers, hg. v. C. Hartshorne/P. Weiss/A.W. Burks, 8 Bde., Cambridge (MA) 1931–1958.

    Google Scholar 

  • C.W. Morris, Grundlagen der Zeichentheorie [zuerst engl. 1938]. Ästhetik und Zeichentheorie [zuerst engl. 1939], München 1972.

    Google Scholar 

  • L. Hjelmslev, Prolegomena zu einer Sprachtheorie, München 1974 [zuerst dän. 1943].

    Google Scholar 

  • U. Eco, Das Offene Kunstwerk, Frankfurt a.M. 1973 [zuerst ital. 1962].

    Google Scholar 

  • R. Barthes, Elemente der Semiologie, Frankfurt a.M. 1988 [zuerst frz. 1964].

    Google Scholar 

  • M. Bense, Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik, Baden-Baden 1982 [zuerst 1965].

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt. a. M. 1971 [zuerst frz. 1966].

    Google Scholar 

  • J. Derrida, Grammatologie, Frankfurt a.M. 1974 [zuerst frz. 1967].

    Google Scholar 

  • N. Goodman, Sprachen der Kunst. Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt a. M. 1995 [zuerst engl. 1968].

    Google Scholar 

  • C. Metz, Semiologie des Films, München 1972 [zuerst 1968].

    Google Scholar 

  • M. Schapiro, On Some Problems in the Semiotics of Visual Art. Field and Vehicle in Image-Signs [zuerst 1969]. In: Ders., Theory and Philosophy of Art. Style, Artist, and Society, New York 1994, 1–32.

    Google Scholar 

  • J. Dubois u.a., Allgemeine Rhetorik, München 1974 [zuerst 1970].

    Google Scholar 

  • U. Eco, S. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1987 [zuerst ital. 1976].

    Google Scholar 

  • F. Ohly, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  • E. Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme (Bildende Kunst als Zeichensystem; 1), Köln 1979.

    Google Scholar 

  • A.J. Greimas/J. Courtes, Sémiotique. Dictionnaire raisonné de la théorie du langage, 2 Bde., Paris 1979–1986.

    Google Scholar 

  • L. Marin, Zu einer Theorie des Lesens in den bildenden Künsten: Poussins ›Arkadische Hirten‹. In: W. Kemp (Hg.), Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, Berlin 1992, 142–168 [zuerst frz. 1980].

    Google Scholar 

  • N. Bryson, Word and Image. French Painting of the Ancien Régime, Cambridge 1981.

    Google Scholar 

  • D.E. Wellbery, Lessing’s ›Laocoon‹: Semiotics and Aesthetics in the Age of Reason, Cambridge 1984.

    Google Scholar 

  • J.-M. Floch, Petites mythologies de l’œil et de l’esprit. Pour une sémiotique plastique, Paris/Amsterdam 1985.

    Google Scholar 

  • C.S. Peirce, S. Schriften, hg. v. C. Kloesel/H. Pape, 3 Bde., Frankfurt a.M. 1986–1993.

    Google Scholar 

  • M. Iverson, Saussure v. Peirce. Models for a Semiotics of Visual Art. In: A.L. Rees/F. Borzello (Hg.), The New Art History, London 1986, 82–94.

    Google Scholar 

  • G. Manetti, Theories of Sign in Classical Antiquity, Bloomington 1993 [zuerst 1987].

    Google Scholar 

  • J. Derrida, Aufzeichnungen eines Blinden. Das Selbstporträt und andere Ruinen, München 1997 [zuerst frz. 1990].

    Google Scholar 

  • F. Thürlemann, Vom Bild zum Raum. Beiträge zu einer semiotischen Kunstwissenschaft, Köln 1990.

    Google Scholar 

  • M. Bal/N. Bryson, Semiotics and Art History. In: Art Bulletin 73 (1991), 174–208.

    Article  Google Scholar 

  • G. Sonesson, Die S. des Bildes. Zum Forschungsstand Anfang der 90er Jahre. In: Zeitschrift für S. 15 (1993), 127–60.

    Google Scholar 

  • R. Posner/K. Robering/T.A. Sebeok, S. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur, 2 Bde., Berlin/New York 1997 [insbesondere: A. Assmann, Probleme der Erfassung von Zeichenkonzeptionen im Abendland. In: Bd. 1, 710729].

    Google Scholar 

  • S. Meier-Oeser, Die Spur des Zeichens. Das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Berlin 1997.

    Book  Google Scholar 

  • W. Nöth (Hg.), Semiotics of the Media. State of the Art, Projects, and Perspectives, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • K. Sachs-Hombach/K. Rehkämper (Hg.), Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen, Magdeburg 1999.

    Google Scholar 

  • W. Nöth, Handbuch der S., 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl., Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • W. Nöth/L. Santaella, Bild, Malerei und Photographie aus der Sicht der Peirceschen S. In: U. Wirth (Hg.), Die Welt als Zeichen und Hypothese. Perspektiven des semiotischen Pragmatismus von Charles Sanders Peirce, Frankfurt a.M. 2000, 354–374.

    Google Scholar 

  • St. Majetschak, Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild, München u.a. 2005.

    Google Scholar 

  • B. Blanke (Hg.), Bildsemiotik, Tübingen 2007.

    Google Scholar 

  • F. Caruana, Peirce et une introduction à la sémiotique de l’art, Paris 2009.

    Google Scholar 

  • Th. Friedrich/G. Schweppenhäuser, Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel u.a. 2010.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Pfisterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bogen, S. (2011). Semiotik. In: Pfisterer, U. (eds) Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_171

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00331-7_171

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02251-6

  • Online ISBN: 978-3-476-00331-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics