Skip to main content

Odysseus’ Abenteuer-Erzählung: Märchen versus Mythos

  • Chapter
Zwischen Märchen und Mythos

Zusammenfassung

Eine »scharf auf Glück ausziehende« Geschichte, mit welcher der Erzähler »Rat weiß«, erzählt schon der Protagonist der Odyssee. Mit der Erzählung seiner bedrohlichen Abenteuer führt Odysseus den Phaiaken vor Augen, daß es die Möglichkeit der Befreiung aus Not gibt. Die Episoden, die allesamt von seinem Entrinnen erzählen, zeigen, daß das Tragische vereiteln werden kann. Zugleich schafft Odysseus die Möglichkeit einer solchen Befreiung bei und von den Phaiaken performativ: Kraft seiner Erzählfertigkeit entrinnt er der Not in Glücksrichtung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. hierzu DJ. Stewart, The Disguised Guest: Rank, Role and Identity in the Odyssey, Lewisburg/ London 1976, S. 23–26, 146–195.

    Google Scholar 

  2. Diese Ansicht wird variantenreich vertreten. Für eine rein mündliche Genese und schriftliche Niederlegung durch Diktat plädiert A.B. Lord, The Singer of Tales, Cambridge (Mass.) 1960, S. 141–157, für eine durch wiederholten Vortrag des Dichters sich verfestigende Form mit finaler Niederschrift des Epos durch den Dichter oder einen Nachfolger A.Thornton, Homer’s Ilias: Its Composition and the Motif of Supplication, Göttingen 1984, S. 13–20 (= Hypomnemata 81). Eine schriftliche Abfassung der Epen Homers behaupten A. Lesky, »Horneros«, in: RE XI, Sp. 687–846, h.: Sp. 703–709; J. Latacz, Homer. Eine Einführung, München/Zürich 1985, S. 23–29; H. Eisenberger, Studien zur Odyssee, Wiesbaden 1973, S.VII–X, 327 (= Palingenesia 7).

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu schon H.-J. Marrou, Histoire de l’éducation dans l’antiquité, Paris 1950, S. 68 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. J. Pépin, Mythe et allégorie. Les origines grecques et les contestations judéo-chrétiennes, Paris 1958, S. 5 ff. — Als Begründer der allegorischen Deutung Homers gilt Theagenes von Rhegion (6. Jh. v. Chr.), von dem gesagt wird, er habe Homer gegen moralische Anstöße verteidigen wollen und daher die Götter physikalisch und psychologisch ausgedeutet; vgl. Schol. Hom. B zu Y 67 (Porph. 1, 240, 14 Schrad.) (= Frg. 2 Diels-Kranz I, S. 51, 26 – 52, 14). Zur Thematik s. A. J. Friedl, Die Homer interpretati on des Neuplatonikers Proklos, (Diss.) Würzburg 1936, S. 10 f.; Fr. Wehrli, Zur Geschichte der allegorischen Deutung Homers im Altertum, (Diss.) Basel 1928, S. 89 f.). Die Theagenes zugeschriebenen allegorischen Interpretationen, deren Auswirkungen bis in die natursymbolische Mythendeutung des 19. Jh.s faßbar sind, stellen den Versuch dar, der schon damals geäußerten Kritik am Anthropomorphismus der Götter und deren ethischen Mängeln entgegenzuwirken.

    Google Scholar 

  5. Für ausführliche Literaturangaben hierzu vgl. G.W. Most, »Structure and Function of Odysseus’ Apologo!«, in: TAPhA 119 (1989), S. 15–30, h.: S. 15 f. Anm. 2–6.

    Google Scholar 

  6. D.L. Page, The Homeric Odyssey, Oxford 1955 (enthält Überblick über die Analytiker-Forschung bis 1955); W. Schadewaldt, Von Homers Welt und Werk, Stuttgart 31958.

    Google Scholar 

  7. V. Sklovskij, »Der Zusammenhang zwischen den Verfahren der Sujetfügung und den allgemeinen Stilverfahren«, in: J. Striedter (Hrsg.), Russischer Formalismus, München 1971, S. 38–121, h.:S. 81.

    Google Scholar 

  8. M.N. Nagler, Spontaneity and Tradition. A Study in the Oral Art of Homer, Berkeley/Los Angeles 1974

    Google Scholar 

  9. R.B. Rutherford, »At Home and Abroad: Aspects of the Structure of the Odyssey«, in: Proceedings of the Cambridge Philological Society 211 [N.S. 31] (1985), S. 133–150

    Article  Google Scholar 

  10. G. W. Most, »Structure«; J. Latacz, »Die Erforschung der Ilias-Struktur«, in: ders. (Hrsg.), Zweihundert Jahre Homer-Forschung Rückblick und Ausblick, Stuttgart/Leipzig 1991, S. 381–414

    Google Scholar 

  11. M. Skafte Jensen, »The Fairy Tale Pattern of the Odyssey«, in: M. Chesnutt (Hrsg.), Telling Reality Folklore Studie in Memory of Bengt Holbeck, Copenhagen/Turku 1993, S. 169–193

    Google Scholar 

  12. B. Louden, The Odyssey Structure, Narration, and Meaning, Baltimore (Maryland) 1999.

    Google Scholar 

  13. C. Rothe, Die Odyssee als Dichtung und ihr Verhältnis zur Ilias, Paderborn 1914, S. 72

    Google Scholar 

  14. W.J. Woodhouse, The Composition of Homer’s Odyssey, Oxford 1930, S. 43 f.

    Google Scholar 

  15. Fr. Eichhorn, Homers Odyssee. Ein Führer durch die Dichtung, Göttingen 1965, S. 63 f.

    Google Scholar 

  16. J. D. Niles, »Patterning in the Wandering of Odysseus«, in: Ramus 7 (1978), S. 46–60.

    Article  Google Scholar 

  17. C. Whitman, Homer and the Heroic Tradition, Cambridge (Mass.) 1958, S. 288.

    Book  Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. W. Mattes, Odysseus bei den Phäaken. Kritisches zur Homeranalyse, Würzburg 1958, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  19. S. Besslich, Schweigen — Verschweigen — Übergehen. Die Darstellung des Unausgesprochenen in der Odyssee, Heidelberg 1966, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  20. Th. Reuter, Der unbekannte Odysseus. Eine Interpretation der Odyssee, Bern/Stuttgart 1989, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. P. Scarpi, »Il ritorno di Odysseus e la metafora del viaggo iniziatico«, in: M.-M. Mactoux/ E. Geny (Hrsg.), Mélanges Piene Lévêque, Bd. 1, Religion, Paris 1988, S. 245–259.

    Google Scholar 

  22. Eine ausführliche Bibliographie zum Thema bietet J. Glenn, »The Polyphemus Folktale and Homer’s Kyklopeia«, in: TAPhA 102 (1971), S. 133–185; vgl. auch Germain, Genèse, S. 55–129 (afrikanische Parallelen).

    Google Scholar 

  23. S.W. Kranz, »Die Irrfahrten des Odysseus«, in: Hermes 50 (1915), S. 93–112, h.:S. 106 Anm. 2; L. Mackensen, »Antike Motive im deutschen Märchen«, in: HDM 1, S. 81–90, h.: S. 82; von der Leyen, Märchen, S. 75, 127; R. Wildhaber, »Kirke und die Schweine«, in: Heimat und Humanität. Festschrift für Karl Meuli, Basel 1951, S. 233–261 (= Schweizerisches Archiv für Volkskunde 47).

    Google Scholar 

  24. W. J. T. Mitchell, »Metamorphoses of the Vortex: Hogarth, Turner, and Blake«, in: R. Wendorf (Hrsg.), Articulate Images. The Sister Arts from Hogarth to Tennyson, Minneapolis 1983, S. 23–35

    Google Scholar 

  25. A. Villaneuva-Collado, »Dante Alighieri, W. B.Yeats y Gabriel García-Márquez: El inferno como espiral en Cien anos de soledad«, in: Alba de América 8 (1990), S. 157–169 verfolgen die in die Tiefe führende zentripetale Spirale bei Dante, Yeats, Blake u.a.; M. Constanzo, »La spirale e l’infinito«, in: Rassegna della lettura Italiana 85 (1981), S. 37–55 und M. O. Meara, »La Suggestivité des structures spirales dans cinque poèmes-clé de Baudelaire, Verlaine, Mallarmé et Apollinaire: Harmonie avec le mouvement cosmique«, in: Language and Style 19 (1986), S. 368–376, zeigen in italienischer Barockliteratur und französischer Lyrik des 19. Jh.s die zentrifugale, in Richtung Himmel oder Kosmos führende Spirale.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Renger, AB. (2006). Odysseus’ Abenteuer-Erzählung: Märchen versus Mythos. In: Zwischen Märchen und Mythos. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-00044-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01986-8

  • Online ISBN: 978-3-476-00044-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics