Skip to main content

Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte?

  • Chapter
Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98

Zusammenfassung

Die im Zeichen der Globalisierung stehenden modernen Gesellschaften tendieren ihrem Selbstverständnis nach zur Geschichtslosigkeit. Die Entkoppelung von Raum und Zeit, die permanente Erreichbarkeit potentieller Adressaten von Informationen und Kommunikationen zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort und die Erosion von Zeiterfahrung als Differenz zwischen den temporalen Modi, also dem, was war, dem was ist und dem was wird, führen zu einer Art von Gegenwartsbesessenheit des modernen Lebensgefühls. Man kann stets überall sein und überall Anschluß haben an Konsumgüter, Informationen, Landschaften, Klimata und affektive Zustände. Der Unmittelbarkeitsfetischismus moderner Selbstwahrnehmung korrespondiert mit einem Verfall historischen Bewußtseins. Die Welt, in der wir leben, erscheint immer weniger als etwas, das eine Geschichte hat. Stattdessen treten Denkklischees in den Vordergrund, die die Gesellschaft als laterna magica endloser Informationsflüsse erscheinen lassen, die von nirgendwo kommen und nirgendwo hingehen.

Für Diskussionen über den Zext danke ich herzlich Gerhard Schäfer, Jörg Kammler und Michael Neumann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abrams, Philip: Das Bild der Vergangenheit und die Ursprünge der Soziologie; in: Wolf Lepenies (Hrsg.) Geschichte der Soziologie... a.a.O., Bd. 1, S. 75–95. Albrecht, Clemens, Günter C. Behrmann, Michael Bock, Harald Homann, Friedrich

    Google Scholar 

  • H. Tenbruck: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, Frankfurt;New York 1999 ( Campus).

    Google Scholar 

  • Anderson, Perry: Großbritannien: Soziologische Gründe für das Ausbleiben der Soziologie; in: Wolf Lepenies (Hrsg.) Geschichte der Soziologie, Bd. 3, a.a.O. Anderson, Perry: Zum Ende der Geschichte, Berlin 1993 ( Rotbuch Verlag).

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond: Hauptströmungen des klassischen soziologischen Denkens. Montesquieu — Comte — Marx — Tocqueville, Reinbek bei Hamburg 1979 (Rowohlt). Bartholomew, C.F.: Spencer’s contribution to solar physics; in: Journal of the History of Astronomy, 19. Jg., H. 1; 1988.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C.: Die Theorie, das Institut, die Zeitschrift und das Buch: Zur Publikations-und Wirkungsgeschichte der kritischen Theorie; in: Clemens Albrecht u.a. (Hrsg.): Die intellektuelle Gründung…., a.a.O.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Waltraud u.a.: Soziologie im Faschismus. Darstellung und Texte, Köln 1981 ( Pahl-Rugenstein).

    Google Scholar 

  • Besnard, Philippe: Die Bildung des Mitarbeiterstabs der „Année sociologique“; in:

    Google Scholar 

  • Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie..., Bd. 2, a.a.O., S. 263–301. Bloch, Marc: Apologie der Geschichte oder der Beruf des Historikers, (frz. 1947)Stuttgart 1974 (Ernst Klett).

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard: Intellektuelle im Aufbruch. Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften, München 1999 ( Hamer).

    Google Scholar 

  • Bohle, Hans Hartwig, Wilhelm Heitmeyer, Wolfgang Kühnel, Uwe Sander: Anomie in der modernen Gesellschaft: Bestandsaufnahme und Kritik eines klassischen Ansatzes soziologischer Analyse; in: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens-zur Konfliktgesellschaft, Bd. 1, Frankfurt am Main 1997 ( Suhrkamp ), S. 2965.

    Google Scholar 

  • Bologh, Roslyn W,: Love or Greatness. Max Weber and Masculine Thinking — A Feminist Inquiry, London 1990 ( Unw in Hyman).

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha und Hauke Brunkhorst: Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Frankfurt a.M. 1993 ( Fischer Taschenbuch).

    Google Scholar 

  • Bulmer, Martin: The Chicago School of Sociology.Institutionalization, Diversity and the Rise of Sociological Research, Chicago-London 1984 ( University of Chicago Press).

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter:Anmerkungen zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Soziologie; in: Josef Langer (Hg.): Geschichte der österreichischen Soziologie, a.a.O., S. 35–49.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Auguste Comtes Philosophie der Biologie und ihr Einfluß in Frankreich des 19. Jahrhunderts; in: Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie a.a.O., Bd. 3, S. 209–226.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges: Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie. Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Wolf Lepenies, Frankfurt am Main 1979 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Carey, James T.: Sociology and Public Affairs: The Chicago School, Beverly Hills 1975 ( SAGE).

    Google Scholar 

  • Clark, Terry N.: Prophets and Patrons. The French University and the Emergence of the Social Sciences, Cambridge;Mars. 1973 (Harvard University Press).Coleman, James S.: Grundlagen der Sozialtheorie, Band 2: Körperschaften und die moderne Gesellschaft, München 1992 ( Oldenbourg).

    Google Scholar 

  • Cuisenier, Jean;Martine Segalen: Ethnologie de la France, 2 è ed., Paris 1993 (PUF). Dahme, Heinz-Jürgen u.a.(Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, Opladen 1990 ( Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim: Die Vorgeschichte des Positivismus-Streits: von der Kooperation zur Konfrontation. Die Beziehungen zwischen Frankfurter Schule und Wiener Kreis; in: Heinz-Jürgen Dahme u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, a.a.O.,S. 9–78.

    Google Scholar 

  • Dahms, Hans-Joachim;Michael Neumann: Sozialwissenschaftler in der Münchener Räterepublik; in: Carsten Klingemann u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992, a.a.O., S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Sozialwissenschaft und Werturteil. Nachwort zum Werturteilsstreit; in: ders.: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie, 4. Aufl. München, Zürich 1986 (Piper), S. 74–88.

    Google Scholar 

  • De Man, Hendrik: Der Kampf um die Arbeitsfreude. Eine Untersuchung auf Grund der Aussagen von 78 Industriearbeitern und Angestellten, Jena 1927 (Eugen Diederichs) Fleck, Christian: Für eine soziologische Geschichte der Soziologie; in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, H. 2; 1999, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen;Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main 1988 ( Suhrkamp ).

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt a.M. 1973 (Suhrkamp). Foucault, Michel: Dispositive der Macht, Berlin 1978 ( Merve Verlag).

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Zum Diskursbegriff bei Foucault; in:Jürgen Fohrmann und Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Fritz-Vannahme, Joachim (Hrsg.): Wozu heute noch Soziologie?, Opladen 1996 ( Leske + Budrich ).

    Google Scholar 

  • Fügen, Hans Norbert: Max Weber. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1985 ( Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir? München 1992 (Kindler) (engl.: The End of History, New York 1992 ).

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold: Über kulturelle Kristallisation; in: ders.: Studien zur Anthropologie und Soziologie, Neuwied;Berlin 1963 ( Luchterhand).

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Uta (ed.): Talcott Parsons on National Socialism, New York 1993 ( Aldine de Gruyter ).

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid: Max Weber und die Frauen; in: Christian Gneuss und Jürgen

    Google Scholar 

  • Kocka (Hg.): Max Weber. Ein Symposium, München 1988 (dtv), S. 142–154. Goldthorpe, John: The uses of history in sociology: reflections on some recent tendencies; in: British Journal of Sociology, Volume no. 42, no. 2;June 1991, p. 211–230. Goudsblom, Johan: Soziologie auf der Waagschale, Frankfurt am Main 1979 (Suhrkamp) (holländisch: Balans van de sociologie, Utrecht 1974 ).

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt a.M. 1995 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann L.: Institution und Organisation; in: Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie, 4. verbesserte u. aktualisierte Auflage, Opladen 1998 (Leske + Budrich), S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde, Frankfurt a.M. 1981 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Haller, Max: Soziologische Theorien im systematischen Vergleich, Opladen 1999 ( Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Halliday, R. J.: Die soziologische Bewegung, die Sociological Society und die Entstehung der akademischen Soziologie in Großbritannien; in: Wolf Lepenies: Geschichte der Soziologie, Bd. 3, a.a.O., S. 381–412.

    Google Scholar 

  • Hart, Nick: John Goldthorpe and the relics of sociology; in: British Journal of Sociology. Volume no. 45, no. 1;March 1994, p. 21–29.

    Google Scholar 

  • Hülsdünker, Josef und Rolf Schellhase: Soziologiegeschichte. Identität und Krisen einer,engagierten` Disziplin, Berlin 1986 ( Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe: Der Ort des Autors in der Ordnung des Diskurses; in: Jürgen Fohrmann und Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien, a.a.O., S. 223–234.

    Google Scholar 

  • Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main 1981 ( Fischer Taschenbuch Verlag).

    Google Scholar 

  • Jonas, Friedrich: Amerikanische Soziologie unter Einschluß der englischen; in: ders.: Geschichte der Soziologie, Bd. IV: Deutsche und amerikanische Soziologie. Mit Quellentexten, Reinbek bei Hamburg 1968 (Rowohlt), S. 102–194.

    Google Scholar 

  • Jones, Robert Alun: Einen soziologischen Klassiker verstehen; in: Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie…, a.a.O., Bd. 1, S. 137–197.

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie, Bd. 1: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, München 1999 ( C.H. Beck ).

    Google Scholar 

  • Kaesler, Dirk: Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungsmilieus. Eine wissenschaftssoziologische Untersuchung, Opladen 1984 ( Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Kandal, Terry R.: The Woman Question in Classical Sociological Theory, Miami 1988 ( Florida International U.P.).

    Google Scholar 

  • Karadi, Eva;Erzsébet Vezér (Hrsg.): Georg Lukacs, Karl Mannheim und der Sonntagskreis, Frankfurt a. M. 1985 ( Sendler ).

    Google Scholar 

  • Kern, Horst;Michael Schumann: Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion: Bestandsaufnahme, Trendbestimmung, München 1984 ( C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Kern, Horst: Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien, München 1982 ( C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Kiser, Edgar;Michael Hechter: The Debate an Historical Sociology: Rational Choice Theory and Ist Critics; in: American Journal of Sociology 104, Number 3 (November 1998 ), S. 785–816.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1992, Opladen 1994 ( Leske + Budrich ).

    Google Scholar 

  • Klingemann, Carsten: Soziologie im Dritten Reich, Baden-Baden 1996 ( Nomos).

    Google Scholar 

  • Knoll, Reinhard, Gerhard Majce, Hilde Weiss, Georg Wieser: Der österreichische Beitrag zur Soziologie von der Jahrhundertwende bis 1938; in: M. Rainer Lepsius (Hrsg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945, a.a.O., S. 59–101.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Theorieprobleme der Sozial-und Wirtschaftsgeschichte; in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Geschichte und Soziologie..., a.a.O., S. 305–330.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin: „Von uns selber schweigen wir“.Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten; in: Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie, Bd. 1, a.a.O., S. 428–465.

    Google Scholar 

  • Korte, Helmut: Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen 1992 ( Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Krekel-Eiben, Elisabeth: Soziologische Wissenschaftsgemeinschaften. Ein struktureller Vergleich am Beispiel der Fachpublikationen in der Bundesrepublik Deutschland und den USA, Wiesbaden 1990 ( Deutscher Universitätsverlag).

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker: Historisch-soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945. Eduard Heimann, Alfred von Martin, Hans Freyer, Frankfurt am Main 1994 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Langer, Josef (Hg.): Geschichte der österreichischen Soziologie. Konstituierung, Ent-

    Google Scholar 

  • wicklung, Europäische Bezüge, Wien 1988 (Verlag für Gesellschaftskritik). Lepenies, Wolf: Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft,München;Wien 1985 ( Carl Hanser).

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie; in: ders. (Hrsg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4 Bände, Frankfurt a.M. 1981 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf: Wissenschaftsgeschichte und Disziplingeschichte; in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Heft 4: Die Wissenschaften und ihre Geschichte, 4. Jg. 1978.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (Hrsg.): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918–1945. Materialien zur Entwicklung und Wirkungsgeschichte, Sonderheft 23;1981 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1981 ( Westdeutscher Verlag ).

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Die Entwicklung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg: 1945 bis 1967; in: Günther Luschen (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945…, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland, Frankfurt am Main 1996 (Suhrkamp). Lück, Helmut E.: Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen,Stuttgart, Berlin, Köln 1991 ( W. Kohlhammer).

    Google Scholar 

  • Ludz, Peter Christian (Hrsg.): Soziologie und Sozialgeschichte. Aspekte und Probleme, Opladen 1978 ( Westdeutscher Verlag ).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a.M. 1995 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. 1987 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven: Emile Durkheim. His Life and Work. A historical and critical study, London 1973 ( Pengu in Press).

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven: The meanings of „Individualism“; in: Journal of the History of Ideas, Vol. XXXII, 1971, S. 45–66.

    Google Scholar 

  • Löschen, Günther (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug, Sonderheft 21;1979 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen 1979 ( Westdeutscher Verlag ).

    Google Scholar 

  • Löschen, Günther: Die Entwicklung der deutschen Soziologie in ihrem Fachschrift-turn, Perioden, Sachgebiete und Methoden seit 1945; in: ders. (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945..., a.a.O., S. 169–192.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin: Wozu Soziologiegeschichte? Keine Reverenz von Auguste Comte, zum Beispiel; in: Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Heft 4; 1998, S. 5–13.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim: Einführung in das Studium der Soziologie, Reinbek bei Hamburg 1973 ( Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Maus, Heinz: Zur Vorgeschichte der empirischen Sozialforschung; in: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 1: Geschichte und Grundprobleme, 3. Aufl., Stuttgart 1973 (dtv Wissenschaftliche Reihe;Enke), S. 21–56.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright: Vom Nutzen der Geschichte für die Sozialwissenschaften; in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.): Geschichte und Soziologie, a.a.O., S. 85–96.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J., Hans-Ulrich Wehler, Jürgen Kocka, Reinhart Kosselleck u.a. (Hrsg.): Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Göttingen 1974 ( Vandenhoeck & Ruprecht ).

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz: Posthistoire. Ist die Geschichte zu Ende?, Reinbek bei Hamburg 1989 ( Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Nigsch, Otto: Kanon und Krise der Soziologie; in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, H.1; 1994, S. 207–238.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul: Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert, München 2000 ( C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Obershall, Anthony: Empirical Social Research in Germany 1948–1914, Paris, Den Haag 1965.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: Die Entstehung der Theorie des sozialen Systems: Ein Bericht zur Person; in: Talcott Parsons, Edward Shils, Paul F. Lazarsfeld: Soziologie — autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft, Stuttgart 1975 (Enke), S. 1–68.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar: Élan vital, Mehr-Leben, Mehr-als-Leben. Lebensphilosophische Aspekte bei Henri Bergson und Georg Simmel; in: Carsten Klingemann u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1994, Opladen 1996 ( Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Plé, Bernhard: Wissenschaft und säkulare Mission. „Amerikanische Sozialwissenschaft“ im politischen Sendungsbewußtsein der USA und im geistigen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1990 ( Klett-Kotta).

    Google Scholar 

  • Pollak, Michael: Gesellschaft und Soziologie in Frankreich. Tradition und Wandel in der neueren französischen Soziologie, Meisenheim 1978 (Anton Hain). Rammstedt, Otthein: Deutsche Soziologie 1933–1945. Die Normalität einer Anpassung, Frankfurt am Main 1986 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Raphael, Lutz: „Annales“-Schule; in: Klaus Bergmann u.a. (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Auflage, Seelze 1997 (Velber), S. 187–190.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Gemeinschaft und Gesellschaft — Tönnies und wir; in: Micha

    Google Scholar 

  • Brumlik und Hauke Brunkhorst: Gemeinschaft und Gerechtigkeit, a.a.O., S. 19–48. Ringer, Fritz K.: Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890–1933(engl. 1969 ), München 1987 ( Deutscher Taschenbuch Verlag).

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther: Marianne Weber und ihr Kreis. Einleitung zu Marianne Weber: Max Weber. Ein Lebensbild, München, Zürich 1989 ( Piper), S. IX-LXXI.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard: Wider die Inszenierung des Vergessens. Hans Freyer und die Soziologie 1925–1945; in: Heinz-Jürgen Dahme u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, Opladen 1990 ( Leske + Budrich ), S. 121–175.

    Google Scholar 

  • Schneider, Horst R.: Soziologen im Berufsfeld der Sozialarbeit;Sozialplanung, Bielefeld 1977 ( AIZ).

    Google Scholar 

  • Schöttler, Peter: Sozialgeschichtliches Paradigma und historische Diskursanalyse; in:

    Google Scholar 

  • Jürgen Fohrmann und Harro Müller (Hrsg.): Diskurstheorien…, a.a.O., S. 159–199 Sica, Alan: The dire need for history: amnesia and sociology in the U.S.; in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg. H.2; 1998, S. 191–198.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Die Arbeitsteilung als Ursache für das Auseinandertreten der subjektiven und der objektiven Kultur; in: ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hrsg. und eingeleitet von Heinz-Jürgen Dahme und Otthein Rammstedt 2. Aufl. Frankfurt am Main 1986 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Skocpol, Theda (ed.): Vision and Method in Historical Sociology, Cambridge;Mas., London, New York, New Rochelle, Sydney, Melbourne 1984 ( Cambridge University Press ).

    Google Scholar 

  • Sombart, Werner: Der moderne Kapitalismus, Bd. 1, Berlin 1916 (Duncker & Humblot). Sorokin, Pitirim: Soziologische Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts, München 1931 ( C.H. Beck).

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard: Akademische Soziologie in der Weimarer Republik, Berlin 1986 ( Duncker & Humblot).

    Google Scholar 

  • Szacki, Jerzy: „Schulen“ in der Soziologie; in: Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie... Bd. 2, a.a.O., S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Deutsche Soziologie im internationalen Kontext; in: Günther Luschen (Hrsg.): Deutsche Soziologie seit 1945, a.a.O., S. 71–107.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen, Graz, Wien, Köln 1984 ( Styria).

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, 3. unveränd. Aufl., Darmstadt 1991 ( Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert;Karol Sauerland (Hrsg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes”: 18501950, Opladen 1995 ( Westdeutscher Verlag ).

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen: Who’s afraid of the history of sociology; in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 24. Jg., H. 1; 1998, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorsten: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen (engl.: The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of the Evolution of Institutions, New York 1899 ), München 1958 ( Deutscher Taschenbuch Verlag).

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günther: Soziologie der Postmoderne, München 1993 ( Quintessenz-Verlag).

    Google Scholar 

  • Veyne, Paul: Geschichtsschreibung — Und was sie nicht ist, Frankfurt a.M. 1990 ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild, München, Zürich 1989 (Piper). Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Geschichte und Soziologie, 2. Aufl., Königstein;Ts. 1984 (1976) (Athenäum).

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes: Westdeutsche Soziologie 1945–1960. Deutsche Kontinuitäten und nordamerikanischer Einfluß, Berlin 1984 ( Duncker and Humblot).

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf: Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, München 1988 (dtv Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • Womack, James P., Daniel T. Jones, Daniel Roos: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. Konsequenzen aus der weltweiten Studie aus dem Massachusetts Institute of Technology, Frankfurt;New York 1991 ( Campus).

    Google Scholar 

  • Zeisel, Hans: Die Wiener Schule der Motivforschung, in: Josef Langer ( Hg. ): Geschichte der österreichischen Soziologie; a. a. O., S. 157–166.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Verlag Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Peter, L. (2001). Warum und wie betreibt man Soziologiegeschichte?. In: Klingemann, C., Neumann, M., Rehberg, KS., Srubar, I., Stölting, E. (eds) Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1997/98. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99644-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99645-9

  • Online ISBN: 978-3-322-99644-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics