Skip to main content

Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen

  • Chapter
Subjektorientierte Soziologie

Zusammenfassung

Auch beim Thema Zeit reproduziert sich der Makro-Mikro- oder Struktur-Subjekt-Dualismus der Soziologie. Mit Hilfe der subjektorientierten Perspektive und einiger theoretischer „Wahlverwandtschaften“ (N. Elias, K. Beck, A. Giddens) wird dagegen der Zusammenhang und die Vermittlung zwischen „subjektiver“ und „objektiver“, „natürlicher“ und „sozialer“ Zeit, die Pluralität der Zeit sowie der gleichzeitig starre und veränderbare Charakter der Zeitstrukturen deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Barbara (1990). Time and Social Theory. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Adam, Barbara (1992). Modern Times: The Technology Connection and its Implications for Social theory. Time and Society, 1 (2), S. 175–192.

    Article  Google Scholar 

  • Adam, Barbara (1994). Soziale versus natürliche Zeiten. Zeit und Rhythmen. Unvertiff. Manuskript eines Vortrags bei der Tutzinger Zeitakademie, 28.4. - 1.5. 1994, Tutzing.

    Google Scholar 

  • Adam, Barbara (1995). Timewatch. The Social Analysis of Time. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (1994). Medien und die soziale Konstruktion von Zeit. Über die Vermittlung von gesellschaftlicher Zeitordnung und sozialem Zeitbewußtsein. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich & Elisabeth Beck-Gernsheim (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften–Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In dies. (Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10–39 ), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl M. (1983). Plädoyer für eine subjektorientierte Soziologie. In K.M. Bolte & E. Treutner (Hg.), Subjektorientierte Berufs- und Arbeitssoziologie (S. 12–36 ), Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl M. (1997). Mein Wirken als Soziologe. Eine Berufskarriere zwischen Schicksal und Gestaltung. In K.M. Bolte & F. Neidhardt (Hg.), Soziologie als Beruf - Arbeitserfahrungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration. Sonderband der Zeitschrift „Soziale Welt“, i.E.

    Google Scholar 

  • Davies, Karen (1990). Women, Time and the Weaving of the Strands of Everyday Life. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1982). Über die Zeit. Merkur, 36/37, S. 841–856 und 9981016.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1988). Über die Zeit. Arbeiten zur Wissensoziologie II. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Foerster von, Heinz (1985). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In P. Watzlawick (Hg.): Die erfundende Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus (S. 39–60 ). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun (1993). Die Konstruktionen von Zeit. Zeitschrift für Soziologie, 37 (5), S. 323–337.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M., New York: Campus. Giddens, Anthony ( 1990 ). The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine & Angelika Wetterer (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hg.), TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201254 ). Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld von, Ernst (1985). Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In P. Watzlawick (Hg.), Die erfundende Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus (S. 16–38 ). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Harding, Sandra (1994). Das Geschlecht des Wissens. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie, Paul F. Lazarsfeld & Hans Zeisel ( 1975; zuerst 1933 ). Die Arbeitslosen von Marienthal. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin & Werner Kudera (1991). Verfügung über Zeit? Die ganz unterschiedlichen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Lebensführung. In J. Flecker & G. Schienstock (Hg.), Flexibilisierung, Deregulierung und Globalisierung (S. 53–70 ). München, Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (1993a). Bewegliche Balancen - Lebensführungsmuster bei „flexiblen“ Arbeitszeiten. In K. Jurczyk & M.S. Rerrich (Hg.), Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung (S. 235–261). Freiburg: Lambertus. 182 Karin Jurczyk

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin (1993b). Flexibilisierung für wen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeiten und Geschlechterverhältnissen. In K. Jurczyk & M.S. Rerrich (Hg.), Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung (S. 346–374 ). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1995). Antithesen. München: Unveröff. Manuskript zur Vorbereitung des Symposiums.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (1995). Dominanzen im Geschlechterverhältnis: Zur Institutionalisierung von Lebensläufen. In R. Becker-Schmidt & A. Knapp (Hg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 195–219 ). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1995). Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit. In R. Becker-Schmidt & A. Knapp (Hg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 19–46 ). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. & Francisco J. Varela (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried Josef (Hg.) (1992). Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. & Hans J. Pongratz (1995). Eine Soziologie aus München? Thesen zur „Subjektorientierten Soziologie“. München: Unveröff. Manuskript.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

G. Günter Voß Hans J. Pongratz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jurczyk, K. (1997). Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen. In: Voß, G.G., Pongratz, H.J. (eds) Subjektorientierte Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99578-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1964-6

  • Online ISBN: 978-3-322-99578-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics