Skip to main content

Extremismus — Rechtsextremismus — Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen

  • Chapter
Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Extremismusproblematik insgesamt. Im Vordergrund stehen begriffliche, methodische und konzeptionelle Fragen. Bei den Vergleichen zwischen Links- und Rechtsextremismus liegt hier der Schwerpunkt auf dem Linksextremismus, da der Rechtsextremismus von Jürgen R. Winkler im folgenden Beitrag ausführlich behandelt wird. Unser Gesamtbefund fällt eher skeptisch aus: Von einer eigenständigen Extremismusforschung kann kaum die Rede sein. Die entsprechende Literatur subsumiert vor allem Ergebnisse anderer Forschungsbereiche unter den Extremismusbegriff, aufgeteilt nach Links- und Rechtsextremismus. Der Extremismus selbst, also die Schnittmenge aller Extremismen, ist kaum Gegenstand der Forschung. Dies dürfte daran liegen, dass das Extremismuskonzept wegen seiner Eindimensionalität und seiner Fixierung auf den demokratischen Rechtsstaat der Komplexität der gesellschaftlich-politischen Wirklichkeit kaum gerecht wird. Während im Bereich des Rechtsextremismus beachtliche Forschungsleistungen erbracht wurden (wobei sich die Untersuchungen selten am Extremismuskonzept orientieren), wird man auf der Suche nach Ergebnissen einer Linksextremismusforschung kaum fündig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Kurt Möller, Extremismus, in: Bernhard Schäfers/Wolfgang Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 1998, S. 188–200, hier S. 188.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 19964, S. 45 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 272).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 19964, S. 45 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 272). Ebd.

    Google Scholar 

  4. Ebd.; Vgl. Links- und Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologie, Ursachen, Erscheinungsformen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, hrsg. v. Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln 1993.

    Google Scholar 

  5. U. Backes/E. Jesse (Anm. 2) S. 47.

    Google Scholar 

  6. Details im Beitrag von Hans-Gerd Jaschke in diesem Band.

    Google Scholar 

  7. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BverfGE), Bd. 2, S. 12.

    Google Scholar 

  8. BverfGE 5, 141.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Richard Stöss, Extremismus von rechts. Einige Anmerkungen aus rechtlicher und politikwissenschaftlicher Perspektive, in: Robert Harnischmacher (Hrsg.), Angriff von rechts. Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Beiträge zur Analyse und Vorschläge zu Gegenmaßnahmen, Rostock-Bornheim-Roisdorf 1993, S. 5–29.

    Google Scholar 

  10. § 4 BverfSchG. Das Bundesverfassungsschutzgesetz ist in den Verfassungsschutzberichten des Bundes abgedruckt, z.B. Verfassungsschutzbericht 1999, hrsg. v. Bundesministerium des Innern, Berlin-Bonn 2000, S. 241 ff. Siehe auch: http://www.verfassungsschutz.de.

    Google Scholar 

  11. Verfassungsschutzbericht 1999 (Anm. 10) S. 90.

    Google Scholar 

  12. Verfassungsschutz 74, hrsg. v. Bundesminister des Innern, Bonn 1975, S. 4.

    Google Scholar 

  13. Max Kaase, Politischer Extremismus, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, München 19964, S. 606.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Rainer Benthin, Die Neue Rechte in Deutschland und ihr Einfluss auf den politischen Diskurs der Gegenwart, Frankfurt/M. 1996, S. 16;

    Google Scholar 

  15. Wolfgang Gessenharter, Neue radikale Rechte, intellektuelle Neue Rechte und Rechtsextremismus: Zur theoretischen und empirischen Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes, in: Ders./Helmut Fröchling (Hrsg.), Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes?, Opladen 1998, S. 33 f.; Michael Minkenberg, Die Erneuerung der radikalen Rechten in westlichen Demokratien: USA, Frankreich, Deutschland im Vergleich, in: Ebd., S. 253–279.

    Google Scholar 

  16. M. Kaase (Anm. 13) S. 604.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Richard Stöss, Forschungs- und Erklärungsansätze — ein Überblick, in: Wolfgang Kowalsky/Wolfgang Schroeder (Hrsg.), Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz, Opladen 1994, S. 23–66;

    Google Scholar 

  18. Jürgen R. Winkler/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen W. Falter, Stand und Perspektiven der Forschung, in: Jürgen W. Falter/Hans-Gerd Jaschke/Jürgen R. Winkler (Hrsg.), Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, PVS-Sonderheft 27, Opladen 1996, S. 9–21. Vgl. auch den Beitrag von Jürgen R. Winkler in diesem Band.

    Google Scholar 

  19. Auch viele Rechtsextremismusforscher/innen sind mit dem Begriff »Rechtsextremismus« recht unzufrieden, verwenden ihn aber in Ermangelung eines angemesseneren Begriffs und/oder, weil er sich eingebürgert hat, ohne dass sie sich wissenschaftlich am Extremismuskonzept orientieren.

    Google Scholar 

  20. Vgl. U. Backes/E. Jesse (Anm. 2); Patrik Moreau/Jürgen P. Lang, Linksextremismus. Eine unterschätzte Gefahr, Bonn 1996; Armin Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  21. Z. B. von K. Möller (Anm. 1) S. 191.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Richard Stöss, Struktur und Entwicklung des Parteiensystems der Bundesrepublik -Eine Theorie, in: Ders. (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 1, Opladen 1983, S. 17–309, insbes.S. 174ff.; Dirk van den Boom, Politik diesseits der Macht? Zu Einfluss, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1999; am Beispiel der PDS: Gero Neugebauer/Richard Stöss, Die PDS. Geschichte — Programm — Organisation -Mitglieder, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  23. K. Möller (Anm. 1) S. 192.

    Google Scholar 

  24. Dieter Fuchs/Hans-Dieter Klingemann, The Left-Right-Schema, in: M. Kent Jennings/Jan W. van Deth u. a., Continuities in Political Action. A Longitudinal Study of Political Orientations in Three Western Democracies, Berlin — New York 1990, S. 203 – 234.

    Google Scholar 

  25. Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy, New York 1957; dt.: Ökonomische Theorie der Demokratie, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  26. Giovanni Sartori, Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Bd. 1, Cambridge 1976, S. 324 ff.

    Google Scholar 

  27. Hans D. Klingemann/Franz U. Pappi, Politischer Radikalismus. Theoretische und methodische Probleme der Radikalismusforschung, dargestellt am Beispiel einer Studie anlässlich der Landtagswahl 1970 in Hessen, München — Wien 1972.

    Google Scholar 

  28. Hans J. Eysenck, The Psychology of Politics, London 1954.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Erwin K. Scheuch, Politischer Extremismus in der Bundesrepublik, in: Richard Löwenthal/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Die Zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik Deutschland — eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 433–469.

    Google Scholar 

  30. Hans-Martin Lohmann (Hrsg.), Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation, Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  31. Seymour Martin Lipset, Political Man. The Social Bases of Politics, Garden City 1960, S. 127–179; dt.: Soziologie der Demokratie, Neuwied — Berlin 1962.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Jürgen W. Falter, Hitlers Wähler, München 1991.

    Google Scholar 

  33. Theodor W. Adorno, Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt/M. 1970, S. 10 f., Hv. i.O.

    Google Scholar 

  34. Christoph Butterwegge, Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung, in: Ders./Birgit Griese/Coerw Krüger/Lüder Meier/Gunther Niermann, Rechtsextremisten in Parlamenten, Opladen 1997, S. 9–53, hier S. 28.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hans-Gerd Jaschke, Fundamentalismus in Deutschland. Gottesstreiter und politische Extremisten bedrohen die Gesellschaft, Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  36. Verfassungsschutzbericht 1999 (Anm. 10) S. 145 ff.

    Google Scholar 

  37. M. Kaase (Anm. 13) S. 606.

    Google Scholar 

  38. Ebd.

    Google Scholar 

  39. Milton Rokeach, The Open and Closed Mind. Investigations Into the Nature of Belief Systems and Personality Systems, New York 1960; vgl. dazu auch den Beitrag von Jürgen R. Winkler in diesem Band.

    Google Scholar 

  40. Details finden sich im Beitrag von Jürgen R. Winkler in diesem Band.

    Google Scholar 

  41. Siegfried Schumann, Wahlverhalten und Persönlichkeit, Opladen 1990, S. 20.

    Google Scholar 

  42. Elisabeth Noelle-Neumann/Erp Ring, Das Extremismus-Potenzial unter jungen Leuten in der Bundesrepublik Deutschland 1984, Allensbach 1984.

    Google Scholar 

  43. Sie war aber auch bemüht, Gemeinsamkeiten zu ermitteln. Vgl. Gerhard A. Ritter, Der An-tiparlamentarismus und Antipluralismus der Rechts- und Linksradikalen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34/69, S. 3–27; Uwe Backes/Eckhard Jesse, Politischer Extremismus in europäischen Demokratien. Rechts- und Linksextremismus im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 41–42/89, S. 40–53; Rudolf Günter Deinert, Die PDS, die rechten Parteien und das Alibi der »Politikverdrossenheit«. Die Beweggründe westdeutscher Rechts- und ostdeutscher PDS-Wähler auf dem empirischen Prüfstand, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29 (1998) 3, S. 422–441.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Siegfried Schumann, Unzufriedenheit und Bindungslosigkeit als Ursache für die Neigung zur Wahl extremer Parteien und zur Stimmenthaltung, in: Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1994, Opladen 1998, S. 571–598, hier S. 596.

    Google Scholar 

  45. Richard Stöss/Gero Neugebauer, Die SPD und die Bundestagswahl 1998. Ursachen und Risiken eines historischen Wahlsiegs unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Ostdeutschland, Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 2, Berlin 1998, S. 72.

    Google Scholar 

  46. Eckhard Jesse, Linksextremismus, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, München-Wien 20003, S. 356.

    Google Scholar 

  47. Eckhard Jesse, Linksextremismus, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, München-Wien 20003, S. 356. Ebd.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu den Beitrag von Richard Stöss in diesem Band.

    Google Scholar 

  49. Peter von Oertzen, Sozialismus, in: Lexikon des Sozialismus, Köln 1986, S. 564.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Juan J. Linz, Totalitarian and Authoritarian Regimes, in: Fred I. Greenstein/Nelson W. Polsby (Hrsg.), Macropolitical Theory, Reading (Mass.) 1975 (Handbook of Political Science, Bd. 3); dt: Totalitäre und autoritäre Regime, hrsg. v. Reinhard Krämer, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  51. Die freiheitliche demokratische Grundordnung enthält keine expliziten Vorschriften über die Gestaltung der ökonomisch-sozialen Ordnung der Bundesrepublik. Allerdings dürfte eine reine Planwirtschaft nach dem Vorbild der kommunistischen Staaten damit unvereinbar sein.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Walter Eucken, Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen 1952.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Erwin K. Scheuch/Hans-Dieter Klingemann, Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften, in: Heinz-Dieter Ortlieb/Bruno Molitor (Hrsg.), Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialpolitik, 12, Tübingen 1967, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  54. Horst Heimann, Linksradikalismus und Linksextremismus, in: Lexikon des Sozialismus, Köln 1986, S. 404.

    Google Scholar 

  55. Siehe dazu allerdings die kritischen Anmerkungen von Jürgen R. Winkler in diesem Band.

    Google Scholar 

  56. Politischer Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Beiträge zur sozialempirischen Untersuchung des Extremismus. Eine Arbeit der Infratest Wirtschaftsforschung GmbH, Stuttgart u. a.. 1980. An der Ausarbeitung des Untersuchungskonzepts hatte Max Kaase maßgeblichen Anteil. Vgl. Politischer Protest in der sozialwissenschaftlichen Literatur. Eine Arbeit der Infratest Wirtschaftsforschung GmbH, Stuttgart u.a. 1978.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 16 f.

    Google Scholar 

  58. Ebd., S. 19 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schwerpunktheft »Protest und Gewalt« des Forschungsjournals Neue Soziale Bewegungen, 11 (1998) 4.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Herbert Jäger/Gerhard Schmidtchen/Lieselotte Süllwold, Lebenslaufanalysen, Analysen zum Terrorismus, Bd. 2, Opladen 1981.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ossip K. Flechtheim, Die KPD in der Weimarer Republik, Offenbach 1948; Nachdruck mit einem Vorwort von Hermann Weber, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dietrich Staritz, Die Kommunistische Partei Deutschlands, in: R. Stöss, Parteien-Handbuch (Anm. 20), Bd. 2, Opladen 1984, S. 1663–1809.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Siegfried Heimann, Die Deutsche Kommunistische Partei, in: R. Stöss, Parteien-Handbuch (Anm. 20), S. 901–981.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Manfred Wilke/Hans-Peter Müller/Marion Brabant, Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP). Geschichte — Organisation — Politik, Köln 1990.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Eric Waldmann, Die Sozialistische Einheitspartei Westberlins und die sowjetische Berlinpolitik, Boppard 1972.

    Google Scholar 

  66. Patrick Moreau (in Zusammenarbeit mit Jürgen Lang und Viola Neu), Was will die PDS?, Frankfurt/M. — Berlin 1994, S. 171; Vgl. Patrick Moreau/Viola Neu, Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus, Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studien Nr. 76, Sankt Augustin 1994; Patrick Moreau u. a., Die PDS: Profil einer antidemokratischen Partei, Sonderausgabe der von der Hanns-Seidel-Stiftung (CSU) herausgegebenen »Politischen Studien«, München 1998; P. Moreau/J. P. Lang (Anm. 18).

    Google Scholar 

  67. Viola Neu, Vorwärts nimmer, rückwärts immer: Die PDS, in: Gert Pickel/Dieter Walz/Wolfram Brunner (Hrsg.), Deutschland nach den Wahlen. Befunde zur Bundestagswahl 1998 und zur Zukunft des deutschen Parteiensystems, Opladen 2000, S. 295–312.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Heinrich Bortfeldt, Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?, Bonn 1992; Andreas Fraude, »Reformsozialismus« statt »Realsozialismus«? Von der SED zur PDS, Münster — Hamburg 1993; Manfred Gerner, Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München 1994; Thomas Falkner/Dietmar Huber, Aufschwung PDS. Rote Socken — zurück zur Macht?, München 1994; G. Neugebauer/R. Stöss (Anm. 20); Eva Sturm, »Und der Zukunft zugewandt«? Eine Untersuchung zur »Politikfähigkeit« der PDS, Opladen 2000; Michael Brie/Rudolf Woderich (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Jürgen W. Falter/Markus Klein, Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994. Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51–52/94, S. 22–34; S. Schumann (Anm. 42); R. G. Deinert (Anm. 41); Gero Neugebauer/Richard Stöss, Nach der Bundestagswahl 1998: Die PDS in stabiler Seitenlage?, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen 1999, S. 119–140; V. Neu (Anm. 65).

    Google Scholar 

  70. Vgl. G. Neugebauer/R. Stöss (Anm. 20) S. 275 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Joachim Raschke, Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß, Frankfurt/M. — New York 1985.

    Google Scholar 

  72. Roland Roth, Neue soziale Bewegungen und liberale Demokratie. Herausforderungen, Innovationen und paradoxe Konsequenzen, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 11 (1998) 1, S. 48–62.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Dieter Rucht (Hrsg.), Research on Social Movements. The State of the Art in Western Europe and the USA, Frankfurt/M. — Boulder 1991.

    Google Scholar 

  74. Armin Pfahl-Traughber, Die Autonomen. Portrait einer linksextremistischen Subkultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 9–10/98, S. 36.

    Google Scholar 

  75. Ebd., S. 42.

    Google Scholar 

  76. Helmut Rannacher, Eine neue Dimension der Gewalt? Das Aufschaukeln von Rechts- und Linksextremismus, in: Recht und Politik, 29 (1993) 3, S. 148; Vgl. Bundesamt für Verfassungsschutz, Militante Autonome. Charakteristika — Strukturen — Aktionsfelder, Köln, April 1999.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Sven Hiuenkamp, Die Autonomen. Zwischen kultureller Wirklichkeit und politischer Wirksamkeit, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 8 (1995) 2, S. 60. Wir haben den Text von HiUenkamp weitestgehend wörtlich übernommen.

    Google Scholar 

  78. J. Raschke (Anm. 69) S. 77.

    Google Scholar 

  79. A. Pfahl-Traughber (Anm. 72) S. 37.

    Google Scholar 

  80. Ulrich Rodel, Der neue Linksradikalismus, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.), Piepers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5, München — Zürich 1987, S. 479–487.

    Google Scholar 

  81. Ulrich Rodel, Der neue Linksradikalismus, in: Iring Fetscher/Herfried Münkler (Hrsg.), Piepers Handbuch der politischen Ideen, Bd. 5, München — Zürich 1987, Ebd., S. 487.

    Google Scholar 

  82. Der Verfassungsschutzbericht 1999 des Bundes (Anm. 10, S. 99) beziffert die militanten Autonomen mit 6 000.

    Google Scholar 

  83. Republik Freies Wendland. Eine Dokumentation, Frankfurt/M. 1980, zit. bei Urs Jaeggi, Was auf den Tisch kommt, wird gegessen. Aufsätze, Darmstadt — Neuwied 1981, S. 188.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Peter Lösche, Anarchismus, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Wörterbuch Staat und Politik, München 19964, S. 7–11; Ders., Anarchismus, in: I. Fetscher/H. Münkler (Anm. 78), Bd. 4, S. 415–447; Ders., Anarchismus, Darmstadt 19872.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Franz Neumann, Anarchismus, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, München — Wien 20003, S. 19–22.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Franz Neumann, Anarchismus, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politik-Lexikon, München — Wien 20003, S. 19–22. Ebd.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Günter Bartsch, Anarchismus in Deutschland, Bd. 1, Hannover 1972, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  88. Lösche in D. Nohlen (Anm. 82) S. 10 f.

    Google Scholar 

  89. Hans-Jürgen Degen, Anarchismus heute, Bösdorf 1991, S. 159.

    Google Scholar 

  90. Klaus von Beyme (Hrsg.), Empirische Revolutionsforschung, Opladen 1973. Zit. Einleitung, S.19.

    Google Scholar 

  91. Klaus von Beyme (Hrsg.), Empirische Revolutionsforschung, Opladen 1973. Zit. Einleitung, S.19. Ebd., S. 21.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Hannah Arendt, Über die Revolution, München 1963;

    Google Scholar 

  93. Ted R. Gurr, Why Men Rebel, Princeton 19744;

    Google Scholar 

  94. Charles Tilly, From Mobilization to Revolution, New York 1978; Kurt Lenk, Theorien der Revolution, München 19812;

    Google Scholar 

  95. Ekkart Zimmermann, Krisen, Staatsstreiche und Revolutionen. Theorien, Daten und neuere Forschungsansätze, Opladen 1981.

    Google Scholar 

  96. K. v. Beyme (Anm. 88) S. 24.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Iring Fetscher, Terrorismus und Reaktion, Köln-Frankfurt/M. 19782;

    Google Scholar 

  98. Susanne Karstedt-Henke, Soziale Bewegungen und Terrorismus: Alltagstheorien und sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung des Terrorismus, in: Eberhard Blankenburg (Hsrg.), Politik der inneren Sicherheit, Frankfurt/M. 1980, S. 169–237;

    Google Scholar 

  99. Walter Laqueur, Terrorismus, Kronberg 1977; Links- und Rechtsextremismus in Deutschland. Ideologie, Ursachen, Erscheinungsformen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, hrsg. v. Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln 1993;

    Google Scholar 

  100. Bernhard Rabert, Terrorismus in Deutschland. Zum Faschismusvorwurf der deutschen Linksterroristen, Bonn 1991; Ders., Links- und Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland von 1970 bis heute, Bonn 1995; vgl. auch die vom Bundesminister des Innern herausgegebenen Bände »Analysen zum Terrorismus«, Opladen 1981–1984.

    Google Scholar 

  101. Siegfried Mampel, Die volksdemokratische Ordnung in Mitteldeutschland. Texte zur verfassungsrechtlichen Situation, Frankfurt/M. — Berlin 1963, S. 10.

    Google Scholar 

  102. Otto Stammer, Vorwort zu: Ernst Richert in Zusammenarbeit mit Carola Stern und Peter Dietrich, Agitation und Propaganda. Das System der publizistischen Massenführung in der Sowjetzone, Berlin — Frankfurt/M. 1958, S. X.

    Google Scholar 

  103. Hartmut Zimmermann, Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politischen Systems in der DDR, in: Gert-Joachim Glaessner (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen 1988, S. 220.

    Google Scholar 

  104. O. Stammer (Anm. 94) S. XI.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hans-Adolf Jacobsen u. a., Drei Jahrzehnte Außenpolitik der DDR. Bestimmungsfaktoren, Instrumente, Aktionsfelder, München — Wien 1979, S. 23.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Alfred Schüller/Ulrich Wagner (Hrsg.), Außenwirtschaftspolitik und Stabilisierung von Wirtschaftssystemen, Stuttgart — New York 1980, S. V

    Google Scholar 

  107. Gero Neugebauer/Hasko Hüning, »Wir sind nicht in der Lage, alle Wünsche zu erfüllen«. Individuum und Staat in der DDR, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 36 (1989) 3, S. 272–280, hier S. 272.

    Google Scholar 

  108. Werner Weidenfeld/Hartmut Zimmermann, Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989, Bonn 1989, S. 10.

    Google Scholar 

  109. Peter Ch. Ludz, Entwurf einer soziologischen Theorie totalitär verfasster Gesellschaft, in: Soziologie der DDR, Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg. v. René König, Sonderheft 8, Köln — Opladen 1964, S. 50.

    Google Scholar 

  110. »Terror ist keine Sache der Systematik, sondern weit eher eine Reaktion der Herrschenden angesichts einer seltsamen Mischung von Überorganisation auf der einen und Drosselung der Spontaneität und der ungezwungen-natürlichen Reaktion der Masse samt den folgenden verkrampften Exessen auf der anderen. Die Absicherung der parteilichen Minderheit steht im Hintergrund.« Ernst Richert, Das zweite Deutschland. Ein Staat, der nicht sein darf, Frankfurt/M. — Hamburg 1966, S. 71 f.

    Google Scholar 

  111. Martin Draht definierte die Absicht der Führung, ein neues, utopisches Wertesystem in der gesamten Gesellschaft durchzusetzen, als Ziel totalitärer Herrschaft. Vgl. Martin Draht, To-talitarismus in der Volksdemokratie, in: Ernst Richert, Macht ohne Mandat, Köln — Opladen 1963, S.VI–XLII.

    Google Scholar 

  112. Martin Draht definierte die Absicht der Führung, ein neues, utopisches Wertesystem in der gesamten Gesellschaft durchzusetzen, als Ziel totalitärer Herrschaft. Vgl. Martin Draht, To-talitarismus in der Volksdemokratie, in: Ernst Richert, Macht ohne Mandat, Köln — Opladen 1963, Ebd., S. 49.

    Google Scholar 

  113. Hurwitz zitiert Hannah Arendts Bemerkung, dass die Gleichschaltung eines ganzen Volkes den unangenehmen Nachteil habe, »das Element der Unzuverlässigen innerhalb der Bewegung stark zu vermehren«. Vgl. Harold Hurwitz, Der heimliche Leser. Beiträge zur Soziologie des geistigen Widerstands, Köln — Berlin 1966, S. 42.

    Google Scholar 

  114. Deshalb konnte sich unter totalitarismustheoretischer Betrachtung der soziale Wandel mit seinen Folgen nicht als Perspektive eines möglichen Untergangs der Gesellschaften vom sowjetsozialistischen Typ erschließen.

    Google Scholar 

  115. Peter Ch. Ludz/Johannes L. Kuppe, Das »DDR-Handbuch«: Eine Antikritik, in: Deutschland Archiv, 9 (1976) 9, S. 926.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Gero Neugebauer, Die DDR-Forschung vor und nach der Wende 1989/90, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission »Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit« (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Bd. IV/2, S. 1463–1521, hier S. 1470f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Schubarth Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Neugebauer, G. (2001). Extremismus — Rechtsextremismus — Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen. In: Schubarth, W., Stöss, R. (eds) Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97526-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97527-0

  • Online ISBN: 978-3-322-97526-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics