Skip to main content

Das Internet: ein Medium kultureller Legitimität in Bildungskontexten?

  • Chapter
Zum Bildungswert des Internet

Part of the book series: Bildungsräume digitaler Welten ((BILD,volume 1))

Zusammenfassung

In einer pädagogischen Perspektive wendet man sich gemeinhin einer Frage wie der nach dem „Bildungswert des Internet“ (Marotzki 1998) in einer Form zu, die entweder nach den Chancen und/oder nach den Risiken bei der Implementation dieser neuen Medientechnologie fragt. Im folgenden wird hierauf nicht der Schwerpunkt der Argumentation gelegt. Vielmehr soll ein kultur- bzw. wissenssoziologisch informierter erziehungswissenschaftlicher Blick auf dieses neue Medium in Bildungskontexten geworfen werden. Dieser Blick erfordert m.E. zunächst eine ansatzweise historische Rekonstruktion des Bildungswerts anderer — zu ihrer Zeit neuer — Medien, da das Internet in Bildungskontexten (und auch etwaige Nachfolger!) ja nicht in einen ahistorischen, gewissermaßen luftleeren (analogen) Raum implementiert wird. Bevor ich also zur genuin internetbezogenen Fragestellung vorstoße, ist ein in die Einleitung eingebetteter kleiner Umweg vonnöten. Ohne diesen würde m.E. auch nicht deutlich, was mit dem in der Überschrift angesprochenen Internet als Medium kultureller Legitimität gemeint sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1972): Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens. In: Ders. ( 1972 ): Dissonanzen. Musik in der verwalteten Welt. Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht). S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Apel, H. (1998): Computerbasiertes Telelehren — Einschätzungen zum `virtuellen’ Lernen. In: Erwachsene Medien Bildung (Literatur und Forschungsreport Weiterbildung 42. Frankfurt 1998 ), S. 105–114.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, S. (1996): Die neuen Medien und die Pädagogik. Tendenzen in der Medienpädagogik. In: Bildung und Erziehung, 49. Jg., Heft 4, Dezember 1996; 449–460.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1999): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung (3. erw. Auflage). Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (1994): Die Wissenskluftperspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz (Ölschläger).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1991): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteils-kraft. Frankfurt a. M. ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M. ( Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Derichs-Kunstmann, K.; Faulstich, P.; Wittpoth, J.; Tippelt, R. (1998) (Hrsg.): Selbst-organisiertes Lernen als Problem der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 1997 der Kommission Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Beiheft zum Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (1997) (Hrsg.): Selbstgesteuertes lebenslanges Lernen? Ergebnisse der Fachtagung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie vom 6.-7.12.1996 im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1996–1998a): Die Geschichte der Medien. Band 1: Das Medium als Kult. Von den Anfängen bis zur Spätantike (8. Jahrhundert), Göttingen 1997. Band 2: Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter, 800–1400, Göttingen 1996. Band 3: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Medienkultur der frühen Neuzeit, Göttingen 1998a (alle bei Vandenhoek und Ruprecht).

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1998b): Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte. Werte-und Funktionenwandel am Beispiel der Menschmedien. In: Saxer, U. (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation, Sonderheft 2/1998 der Zeitschrift Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. S. 44–54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fichtner, M. (1998): Von Newbies und Hooligans. In: ZD Internet Professionell, August 1998, München. S. 8.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (1995): Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Essen (Klartext).

    Google Scholar 

  • Gräsel, C.; Fischer, F.; Bruhn,J.; Mandl, H. (1997): „Ich sag Dir was, was Du schon weißt“. Eine Pilotstudie zum Diskurs beim kooperativen Lernen in Computernetzen. Forschungsbericht Nr. 82 des Instituts für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik an der Ludwig Maximilians Universität München, Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995): Die verordnete Autonomie — Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In: Krüger, H.-H.; Marotzki, W. (Hrsg.) (1995): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung — Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd 6. Opladen (Leske + Budrich). S. 175–200.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A.; Helsper, P. (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt (Suhrkamp). S. 521–569.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1996): Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution elektronischer Gemeinschaften. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D.; Luhmann, N. ( 1997 ): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Frankfurt (Suhrkamp). S. 30–70.

    Google Scholar 

  • Kerstiens, L. (1976): Zur Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland. In: Hildebrand, G. K. (Hrsg.) (1976): Zur Geschichte des audiovisuellen Medienwesens in Deutschland. Gesammelte Beiträge. Trier. S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Loos, P.; Schäffer, B. (2000): Das Gruppendiskussionsverfahren. Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Mandel, T.; Van der Leun, G. (1996): Die 12 Gebote des Cyberspace. In: Bollmann, S.; Heibach, C. (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim (Bollmann). S. 246–254.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 7. Jg., Heft 2, 1928; wieder abgedruckt in: Karl Mannheim, Wissenssoziologie, Soziologische Texte 28. Berlin und Neuwied ( Luchterhand ). S. 509–565.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1998): Der Bildungswert des Internet. In: Erwachsene Medien Bildung (Literatur und Forschungsreport Weiterbildung 42. Frankfurt 1998 ). S. 82–95.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1990): Die Fernsehgesellschaft. Band 1: Oberall und nirgends dabei. Band 2: Wie Medien unsere Welt verändern. Weinheim, Basel (Beltz).

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1995): Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (1998): Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive. In: Siefkes, D.; Eulenhöfer, P.; Stach, H.; Städtler, K. (Hrsg.) (1998): Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen. Wiesbaden (Deutscher Universitätsverlag). S. 51–68.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1994): Virtuelle Gemeinschaft. Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn u.a. (Addison-Wesley).

    Google Scholar 

  • Sackmann, R.; Weymann, A. (1994): Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt, New York (Campus).

    Google Scholar 

  • Sandbothe, M. (1996): Der Pfad der Interpretation. Medienethik im Zeitalter des Internet. In: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur, Heft 0. S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Schachtner, C. (19932): Geistmaschine. Faszination und Provokation am Computer. Frankfurt (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1996): Die Band. Stil und ästhetische Praxis im Jugendalter. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1997): „HipHop Family DDR“. Biographische Implikationen jugendlicher Stil-Findungsprozesse. In: Behnken, I.; Schulze, T. (Hrsg.): Tatort: Biographie. Opladen (Leske + Budrich). S. 181–205.

    Google Scholar 

  • Schaffer, B. (1998a): Generation, Mediennutzungskultur und (Weiter)Bildung. Zur empirischen Rekonstruktion medial vermittelter Generationenverhältnisse. In: Bohnsack, R.; Marotzki, W. (Hrsg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen, ( Leske + Budrich ). S. 21–50.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1998b): Die Arroganz der Jüngeren? oder. Zur Bedeutung medienvermittelter Erlebniszusammenhänge für die Konstitution generationsspezifischer Erfahrungsräume. In: Erwachsene Medien Bildung (Literatur und Forschungsreport Weiterbildung 42. Frankfurt 1998, DIE ). S. 48–62.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (1999): Stilistische Ein-Findungsprozesse. Zur Rekonstruktion jugendlicher Stil-Findung im Medium populärer Musik. Erscheint in: ZSE, Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3/99.

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1995): Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Schorb, B. (1998): Stichwort: Medienpädagogik. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Vierteljahr 1998. S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (1998): Die Schriftlichkeit der Bildung. Medienimplikationen im Bildungsdenken von Herbart und Schleiermacher. In: ZfE, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1. Vierteljahr 1998, Jg. 1. S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Tapscott, D. (1998): Growing Up Digital. The Rise of the Net Generation. McGraw Hill, New York u.a. (McGraw-Hill).

    Google Scholar 

  • Tully, C.J. (1994): Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Book  Google Scholar 

  • Turkle, S. (1995): Live an the Screen. Identity in the Age of the Internet. New York (Simon/Schuster).

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, W. (1994): Jugend-und Medienkulturen. Ein Beitrag zur Ethnographie medienvermittelter Jugendwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, Heft 3, 1994. S. 464–491.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Th. A.; Dahm, H.; Steinmetz, L.; Lentes, A.; Schampaul, St.; Eckert, R. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computemetze. Opladen (Westdeutscher Verlag).

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Th. A.; Reis, C.; Eckert, R. (1998): Selbstlernen am Computer. In: Erwachsene Medien Bildung (Literatur und Forschungsreport Weiterbildung 42. Frankfurt 1998 ). S. 96–104.

    Google Scholar 

  • Winter, R.; Eckert, R (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Opladen (Leske + Budrich).

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J. (1998): Gute Medien, schlechte Medien? Ästhetische Einstellung, Milieu und Generation (Podiumsvortrag gehalten auf dem Kongreß der DGfE in Hamburg am 19.3.98 (http://nt2s.erzwiss.uni-hamburg.de/DGfE/ vom 23.2.1999).

    Google Scholar 

  • Wittpoth, J.; Schäffer, B. (1997): Umkehrung des Expertentunis? — Medien, Kompetenz, Generation. In: Faulstich, P. u.a. ( 1997 ) (Hrsg.): Enttraditionalisierung der Erwachsenenbildung. Frankfurt (DIE).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, B. (2000). Das Internet: ein Medium kultureller Legitimität in Bildungskontexten?. In: Marotzki, W., Meister, D.M., Sander, U. (eds) Zum Bildungswert des Internet. Bildungsräume digitaler Welten, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97472-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2685-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97472-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics