Skip to main content

Veränderungen von Lebenslagen in ländlichen Räumen der neuen Bundesländer

  • Chapter
Regionale Strukturen im Wandel

Zusammenfassung

Von den Wandlungsprozessen seit 1989/90 sind alle Menschen der neuen Bundesländer betroffen, unabhängig davon, in welcher Region sie leben, ob sie in einer Stadt oder auf dem Dorf ansässig sind. Doch verläuft der Wandel regional mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Intensitäten ab (vgl. Koller/Jung-Hammon 1993; BfLR, Regionalbarometer 1993; Blien/Hirschenauer 1994).

Für wertvolle Hinweise, ständige Diskussionsbereitschaft und Unterstützung bin ich Dr. R. Siebert, M. Hainz, Dr. H. Becker, Dr. R. Struff, Dr. F. Bernhardt und M. Fink dankbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, E./Bandelin, J./Kohl, M./Schiemann, F./Schulz, W./Seifert, 0./Slawinski, U. 1993: Umbrüche ländlicher Arbeitsmärkte, dargestellt an Problemregionen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs. In: Boje, J./Brinkmann, C./Slawinski, U./Völkel, B. (Hrsg.): Zur Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. Nürnberg: IAB, BeitrAB 175, S. 149–237

    Google Scholar 

  • Bandelin, J./Koßmehl, K./Slawinski, U. 1994: Beschäftigung in Landwirtschaft und Tourismus in der Umlandregion Rostock beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Strukturen. In: Nickel, H.-M./Kühl, J./Schenk, S. (Hrsg.): Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. ( KSPW-Transformationsprozesse) Berlin: Akademie Verlag, S. 101–120

    Google Scholar 

  • Bauerkämper, A. 1994: Von der Bodenreform zur Kollektivierung. Zum Wandel der ländlichen Gesellschaft in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der DDR 1945 — 1952. In: Kaelble, H./Kocka, J./Zwahr, H. (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett Cotta, S. 119–143

    Google Scholar 

  • Becker, H. 1995: Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1992. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 1994. Bonn, S. 9–39

    Google Scholar 

  • Becker, H.J. 1993: Die Förderung der ländlichen Wirtschaft. In: Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (Hrsg.): Entwicklung ländlicher Räume. Vorträge der ASG-, BLG- und DLG-Fachtagung am 26./27.11.1992 in Klink, Kreis Waren, Mecklenburg-Vorpommern. Frankfurt/M.: DLG, S. 39 — 50

    Google Scholar 

  • Bell, W. 1992: Enteignungen in der Landwirtschaft der DDR nach 1949 und deren politische Hintergründe. (Schriftenreihe des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe A, Heft 413 ) Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Berking, H. (1995): Das Leben geht weiter. Politik und Alltag in einem ostdeutschen Dorf. In: Soziale Welt (46)3, S. 342–353

    Google Scholar 

  • Blien, U./Hirschenauer, F. 1994: Die Entwicklung regionaler Disparitäten in Ostdeutschland. In: MittAB (27)4, S. 323 — 337

    Google Scholar 

  • Blumberg, C./Fischer, L./Riesenkönig, M./Schmidt, S. 1995: Zur aktuellen Stimmungslage der Landbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Andreß, H.-J. (Hrsg.): Fünf Jahre danach. Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland. Berlin/New York: de Gruyter, S. 227 — 256

    Google Scholar 

  • Boustedt, O. 1975: Grundriß der empirischen Regionalforschung. Teil I — IV. (Taschenbücher zur Raumplanung Band 4 — 7 ) Hannover: Herrmann Schroedel Verlag KG

    Google Scholar 

  • Brauer, K./Willisch, A./Ernst, F. 1996: Intergenerationelle Beziehungen, Lebenslaufperspektiven und Familie im Spannungsfeld von Kollektivierung und Transformation. Empirische Befunde aus der Gemeindestudie „Tranlin“. In: Clausen, L. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der DGS in Halle an der Saale 1995. Frankfurt/New York: Campus, S. 736–749

    Google Scholar 

  • Brinkmann, C./Hiller, K./Müller, K./Völkel, B. 1993: Einführung: Hintergründe und Aufbau des Bandes. In: Boje, J./Brinkmann, C./Slawinski, U./Völkel, B. (Hrsg.): Zur Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. Nürnberg: IAB, BeitrAB 175, S. 5 — 17

    Google Scholar 

  • Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.) 1993: Regionalbarometer neue Länder. Erster zusammenfassender Bericht. (Materialien zur Raumentwicklung 50) Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Hrsg.) 1995: Agrarbericht 1995, Agrar-und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Raumordnung und Städtebau (Hrsg.) 1991: Raumordnungsbericht 1991.

    Google Scholar 

  • Bonn Czech, D./Hildwein-Scheele, A./Nienhaus, M. 1994: Wiedereinrichtung landwirtschaftlicher Betriebe in den neuen Bundesländern. Situation und Motive der Betriebsinhaberfamilien. (ASG-Materialsammlung 190 ) Göttingen: ASG

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) 1995: Beschäftigungsobservatorium Ostdeutschland. Arbeitsmarktentwicklungen und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Nr. 15 — Juni 1995, Brüssel/Berlin

    Google Scholar 

  • Feldmann, S. 1993: Beschäftigungs-und Lebensverhältnisse der derzeit oder ehemals landwirtschaftlich Beschäftigten. In: Thoroe, C./Frede, H.-G./Langholz, H.J./Schumacher, W./Werner, W. (Hrsg.): Agrarwirtschaft und ländlicher Raum in den neuen Bundesländern im Übergang zur Marktwirtschaft (agrarspectrum, Band 20 ) Frankfurt/M.: DLG-Verlag, München: BLV Verlagsgesellschaft, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag, Wien: Österreichischer Agrarverlag, Wabern-Bern: BUGRA Suisse, S. 108–121

    Google Scholar 

  • Feldmann, S./Hunger, M./Zimmermann, S. 1992: Studie über Sozialprobleme kleiner Dörfer und deren Lösung im Prozeß der Dorferneuerung, dargestellt an ausgewählten Dörfern Sachsen-Anhalts. Bernburg

    Google Scholar 

  • Feldmann, S./Hunger, M./Zimmermann, S. 1993: Bürgerbefragungen in fünf Landgemeinden Sachsen-Anhalts zur Kommunalsituation und daraus abzuleitende Anregungen für Leitbildvorstellungen der Entwicklung kleiner Dörfer in den neuen Bundesländern. Bernburg

    Google Scholar 

  • Feldmann, S./Zimmermann, S. 1994: Leitbilder zur Entwicklung kleiner Dörfer im Prozeß der Dorferneuerung, dargestellt an ausgewählten Dörfern Sachsen-Anhalts. Bernburg

    Google Scholar 

  • Fink, M./Feldmann, S./Siebert, R./Uphoff, P./Zehrt, G./Zierold, K. 1995: Auswirkungen der Wirtschafts-und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern. Ergebnisse zweier Haushaltsbefragungen. (Institut für Strukturforschung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Arbeitsbericht 3/1995) Braunschweig: FAL

    Google Scholar 

  • Fink, M./Grajewski, R./Siebert/R./Zierold, K. 1994: Beschäftigungssituation von Frauen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer — „Es müßte schon ein Wunder geschehen, wenn man nochmals Arbeit findet.“ —. In: Berichte über Landwirtschaft 72, S. 212–228

    Google Scholar 

  • Fink, M./Langendorf, U./Feldmann, S./Herrmann, R./Ladwig, B./Müller, I./Puchert, K./Reichel, H./Richter, R./Schmidt, E./Uphoff, P./Zierold, K. 1992: Auswirkungen der Wirtschafts-und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Le-benshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern. (Institut für Strukturforschung, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Arbeitsbericht 1/1992) Braunschweig: FAL

    Google Scholar 

  • Fink, M./Zierold, K. 1993: Auswirkungen der Wirtschafts-und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern. In: Alvensleben, R. von/Langbehn, C./ Schinke, E. (Hrsg.): Strukturanpassungen der Land-und Ernährungswirtschaft in Mittel-und Osteuropa. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. 29 ) Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag, S. 299–309

    Google Scholar 

  • Gans, P./Kemper, F.-J. (Hrsg.) 1995: Mobilität und Migration in Deutschland. Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises „Bevölkerungsgeographie“ des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen am 15. und 16. September 1994 in Erfurt. (Erfurter Geographische Studien, Heft 3 ) Erfurt: Selbstverlag des Institutes für Geographie der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, S. 7988

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W./Kamphausen, W. 1994: Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Geißler, R. 1992: Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gericke, T. 1987: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt in der sozialistischen Landwirtschaft — Einstellungen und Erfahrungen Jugendlicher. Forschungsbericht (unveröff.) Leipzig

    Google Scholar 

  • Goldzamt, E. 1973: Städtebau sozialistischer Länder. Soziale Probleme. Berlin (Ost): VEB Verlag für Bauwesen

    Google Scholar 

  • Grimm, F.-D. 1992: Ländlicher Raum und ländliche Siedlungen in der Siedlungsund Raumordnungspolitik der ehemaligen DDR. In: Henkel, G. (Hrsg.): Der ländliche Raum in den neuen Bundesländern — Vorträge und Ergebnisse des B. Essener Dorfsymposiums in Wilhelmsthal, Gemeinde Eckardtshausen in Thüringen (bei Eisenach) vom 25. bis 26. Mai 1992. (Essener Geographische Arbeiten, Band 24 ) Paderborn, S. 1–6

    Google Scholar 

  • Groschoff, K. (Leiter des Autorenkollektives) 1984: Stadt und Land in der DDR — Entwicklung, Bilanz, Perspektiven. Berlin ( Ost ): Dietz

    Google Scholar 

  • Grundmann, S. 1981: Das Territorium — Gegenstand soziologischer Forschung. Berlin ( Ost ): Dietz

    Google Scholar 

  • Grundmann, S. 1994: Wanderungen. In: Freitag, K./Grundmann, S./Nowossadeck, E./Menning, S./Münz, R./Schied, A./Ulrich, R.: Regionale Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern. (KSPW, Graue Reihe 94 — 05 ) Berlin: GSFP, S. 81–122

    Google Scholar 

  • Grundmann, S./Schmidt, I. 1985: Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Migration und ihrer Steuerung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (33)2, S. 115–124

    Google Scholar 

  • Habich, R./Landua, D./Seifert, W./Spellerberg, A. 1991: „Ein unbekanntes Land“ — Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B32/91, S. 13–33

    Google Scholar 

  • Häfner, T./Maier, J./Tröger-Weiß, G. 1993: Die Ausgangsdiskussion: ländliche Räume in den 90er Jahren -Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Problem-situationen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume — Thesen und Strategien zu veränderten Rahmenbedingungen. (ARL-Arbeitsmaterial 197 ) Hannover: ARL

    Google Scholar 

  • Henkel, G. 1993: Der Ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart: Teubner

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik, J. 1995: KSPW-Repräsentativumfrage 1993: Methodische Anlage und Durchführung. In: Bertram, H. (Hrsg.): Ostdeutschland im Wandel: Lebensverhältnisse — politische Einstellungen. (KSPW: Transformationsprozesse) Opladen: Leske+Budrich, S. 287–309

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzweißig, W./Krambach, K./Müller, J./Müller, S./Süße, H. 1985: Wie lebt man auf dem Dorf? — Soziologische Aspekte der Entwicklung des Dorfes in der DDR. Berlin ( Ost ): Dietz

    Google Scholar 

  • Honecker, E. 1986: Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den X I. Parteitag der SED. Berlin (Ost): Dietz

    Google Scholar 

  • Hubatsch, K./Krambach, K./Müller, J./Siebert, R./Vogel, O. 1991: Genossenschaftsbauern 1990/91: Existenzformen und Lebensweise im Umbruch. Berlin

    Google Scholar 

  • Jahns, R. 1987: Zur Entwicklung und Rolle der nichtlandwirtschaftlich Berufstätigen in den Dörfern der DDR. Diss. A. Berlin (Ost): Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

    Google Scholar 

  • Johaentges, A. 1996: Wohnen: der zentrale dörfliche Entwicklungsfaktor. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993. (Schriftenreihe der FAA, H. 305) Bonn

    Google Scholar 

  • Johr, R. 1986: Zur Entwicklung des sozialistischen Dorfes als politisch-soziale Gemeinschaft. Diss. A. Berlin (Ost): Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

    Google Scholar 

  • Jürgens, W.W./Braemer, M. (o.J.): Zur Belastung und Beanspruchung von Werktätigengruppen in der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten in der individuellen Wirtschaft. In: Projektrat „Intensivierung der Landwirtschaft und des Gartenbaus in der DDR und die Entwicklung der Arbeits-und Lebensbedingungen auf dem Lande“ beim Ministerium für Hoch-und Fachschulwesen der DDR (Hrsg.): Informationen und Ergebnisberichte, Heft 37. Berlin ( Ost)/Halle, S. 54–60

    Google Scholar 

  • Kaschuba, W. 1990: Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte Band 5 ). München: Oldenbourg

    Book  Google Scholar 

  • Klemm, V. 1978: Von den bürgerlichen Agrarreformen zur sozialistischen Landwirt-schaft in der DDR. Berlin (Ost): VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Körner, M. 1988: Die Totenkeule. Roman. Halle/Leipzig: Mitteldeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kohli, M. 1994: Die DDR als Arbeitsgesellschaft? — Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung. In: Kaelble, H./Kocka, J./Zwahr, H. (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett Cotta, S. 31–61

    Google Scholar 

  • Koller, M./Jung-Hammon, T. 1993: Regionale und sektorale Schwerpunkte des Arbeitsplatzabbaus in Ostdeutschland. In: MittAB (26)1, S. 7–35

    Google Scholar 

  • Koziolek, H./Ostwald, W./Stürz, H. 1986: Reproduktion und Infrastruktur. Berlin ( Ost ): Die Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Krambach, K. 1980: Ländliche Sozialstruktur in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (28)1, S. 60–70

    Google Scholar 

  • Krambach, K./Kirk, M./Müller, J./Richter, F./Seyfarth, B. 1995: Zum ländlichen Raum in der Bundesrepublik Deutschland: Ansätze zu einer politikrelevanten Dokumentation. (ISDA-Studie Nr. 8 ) Berlin: ISDA

    Google Scholar 

  • Krambach, K./Müller, J./Seyfarth, B./Vogel, 0./Duday, H. 1992: Ehemalige Genossenschaftsbauern 1992: Situation und Befindlichkeit in umstrukturierten Gemeinschaftsbetrieben, im Vorruhestand und als Arbeitslose. (ISDA-Studie Nr. 5 ) Berlin: ISDA

    Google Scholar 

  • Krambach, K./Lötsch, M. (Leiter des Autorenkollektivs) 1989: Forschungsbericht zur Sozialstruktur und Lebensweise in Städten und Dörfern. Teil l bis 5. Berlin (Ost): Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

    Google Scholar 

  • Krebs, C. 1989: Der Weg zur industriemäßigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR — Die Agrarpolitik der SED 1945 — 1960. (Schriftenreihe der FAA, H. 284) Bonn

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, A./Wolf-Valerius, P. 1995: Vorruhestand — eine neue soziale Realität in Ostdeutschland. In: Bertram, H./Hradil, S./Kleinhenz, G. (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW: Transformationsprozesse) Berlin: Akademie Verlag, S. 361–379

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./Vogel, B./Gerlach, F. 1993: Im Schatten der Arbeitsgesellschaft — Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./Vogel, B. 1994: Regionale Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitslosig- keit in Ostdeutschland. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 21/März 1994, S. 77–97

    Google Scholar 

  • Kronauer, M./Vogel, B. 1995: Arbeitslos im gesellschaftlichen Umbruch. Zu einigen grundlegenden Unterschieden in den Arbeitslosigkeitserfahrungen Ost und West. In: Andreß, H.-J. (Hrsg.): Fünf Jahre danach. Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland. Berlin/New York: de Gruyter, S. 139–162

    Google Scholar 

  • Kroner, G. 1993: Konzeptionelle Ansätze zur Abgrenzung ländlicher Räume — ein Überblick. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven für ländliche Räume — Thesen und Strategien zu veränderten Rahmenbedingungen. (ARL-Arbeitsmaterial 197 ) Hannover: ARL, S. 1831

    Google Scholar 

  • Kruse, S. 1995: Entwicklung der Struktur landwirtschaftlicher Betriebe in den neuen Ländern. In: AID-Informationen für die Agrarberatung 5506. 3, S. 2–24

    Google Scholar 

  • Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)/Agrarsoziale Gesellschaft e.V./Deutsches Jugendinstitut 1992: Erwerbschancen für Frauen aus landwirtschaftlichen Berufen/ländlichen Regionen der neuen Bundesländer. (Materialien zur Frauenpolitik 19/1992) Hannover (Materialien zur Frauenpolitik 19/1992, BMFJ)

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. 1994: Muster biographischer Verarbeitung des Transformationsprozesses von Vorruheständlern. In: Nickel, H.-M./Kühl, J./Schenk, S. (Hrsg.): Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. ( KSPW-Transformationsprozesse) Berlin: Akademie Verlag, S. 283–312

    Google Scholar 

  • Lorenz, G. 1993: Individuelle landwirtschaftliche Kleinproduktion der Haushalte in der DDR und ihre Zukunft im vereinigten Deutschland. Ms. (unveröff.) Braunschweig

    Google Scholar 

  • Luken, S./Heidenreich, H.-J. 1991: Erwerbsquote und Erwerbsverhalten — Ergebnisse des Mikrozensus. In: Wirtschaft und Statistik 12 /1991, S. 787–800

    Google Scholar 

  • Maretzke, S. 1995: Ausgewählte Aspekte der Wanderungsentwicklung in den Regionen der neuen Länder nach der Vereinigung. In: Gans, P./Kemper, F.-J. (Hrsg.): Mobilität und Migration in Deutschland. Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises „Bevölkerungsgeographie“ des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen am 15. und 16. September 1994 in Erfurt. (Erfurter Geographische Studien, Heft 3 ) Erfurt: Selbstverlag des Institutes für Geographie der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, S. 63–78

    Google Scholar 

  • Meimberg, R. 1995: Landwirtschaft und ländliche Räume — Chancen für eine eigenständige Gestaltung. In: ifo Schnelldienst Nr. 17 — 18. Fünf Jahre Reformprozeß in Ostdeutschland — Eine Zwischenbilanz. München, S. 64–71

    Google Scholar 

  • Menning, S. 1994: Geburtenentwicklung und Fruchtbarkeitsniveau. In: Freitag, K./Grundmann, S./Nowossadeck, E./Menning, S./Münz, R./Schied, A./Ulrich, R.: Regionale Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern. (KSPW, Graue Reihe 94 — 05 ) Berlin: GSFP, S. 39–62

    Google Scholar 

  • Müller, S. 1985: Dynamik und Stabilität der sozialen Struktur der Dörfer der DDR. In: Müller, S. (Red.): Das sozialistische Dorf. Sozialstruktur und Lebensweise. (Thematische Information und Dokumentation, Reihe B, Heft 47 ) Berlin (Ost): Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, S. 31–42

    Google Scholar 

  • Müller, S./Schneider, E. 1986: Jugend und Seßhaftigkeit im Dorf — Tagungsbericht. In: Informationen zur soziologischen Forschung in der DDR 2 /1986, S. 67–79

    Google Scholar 

  • Münz, R./Ulrich, R. 1994: Bevölkerungsvorausschätzungen. In: Freitag, K./Grundmann, S./Nowossadeck, E./Menning, S./Münz, R./Schied, A./Ulrich, R. (1994): Regionale Bevölkerungsentwicklung in den neuen Bundesländern. (KSPW, Graue Reihe 94 — 05) Berlin: GSFP, S. 123 — 149

    Google Scholar 

  • Neubert, E. 1988: Eine Woche der Margot Triebler. Zur Soziologie des „schönen und produktiven Dorfes“. (ausser der reihe 4 — nachträge; Theologische Studienabteilung beim Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR) Berlin (Ost)

    Google Scholar 

  • Neumann, H. 1983: Regelhafte Erscheinungsformen der Migration in der DDR. In: Mohs, G./Grimm, F. (Hrsg.): Geographie und Territorialstruktur in der DDR. Analysen, Trends, Orientierungen. (Beiträge zur Geographie, Band 31 ) Berlin (Ost): Akademie Verlag, S. 235–254

    Google Scholar 

  • Ostwald, W. (Hrsg.) 1990: Raumordnungreport ‘80. Daten und Fakten zur Lage in den ostdeutschen Ländern. Berlin: Die Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Paasche, S. 1988: Rolle und Ausprägung der individuellen landwirtschaftlichen Kleinproduktion und ihre rationelle Verbindung mit der gesellschaftlichen (volkseigenen und genossenschaftlichen) Produktion. Diss. A, 2 Bände, Halle/Saale: Martin-Luther-Universität, Sektion Pflanzenproduktion

    Google Scholar 

  • Panzig, C. 1992: Zur Arbeits-und Lebenssituation von Frauen in ländlichen Regionen Brandenburgs. Vergangenheit — Gegenwart — Perspektiven. In: FriedrichEbert-Stiftung (Hrsg.): Frauen in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum Brandenburg. (Reihe Frauenpolitik, Heft 7 ) Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Parade, L. 1988: Das sozialistische Dorf und der Reichtum unserer Nationalkultur — theoretische Probleme und empirische Befunde. In: Institut für Weiterbildung des Ministeriums für Kultur (der DDR) (Hrsg.): Sozialistische Kulturpolitik — Theorie und Praxis. Punkt 2.6. Eggersdorf

    Google Scholar 

  • Putzing, M./Schiemann, F. 1993: Strukturwandel im ländlichen Raum der neuen Bundesländer — Stand — Probleme — Perspektiven. Dargestellt am Beispiel der Kreise Gransee und Neuruppin. (SÖSTRA Berichte und Informationen 5/1993) Berlin: SÖSTRA

    Google Scholar 

  • Rawert, M. 1994: Die Verschuldung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in der ehemaligen DDR und die Entschuldung ihrer Rechtsnachfolger. Kiel: Wiss.-Verl. Vauk

    Google Scholar 

  • Rempel, E./Boyde, W./Döring, H./Howitz, C./Hubatsch, K./Isbaner, W./Meuer, A./Schmidt, K./Winkler, G./Zierold, R. (Hrsg.) 1989: Ökonomie der Landwirtschaft der DDR. Berlin ( Ost ): VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag

    Google Scholar 

  • Rodewald, B. 1994a: Glasow — Ein Dorf im „Schatten der Grenze“. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992. Zwischenbericht (unveröff.), Bonn, S. 329–360

    Google Scholar 

  • Rodewald, B. 1994b: Mildenberg — Ein Ort wirtschaftlicher Prosperität in der Vergangenheit. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.) (1994): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992. Zwischenbericht (unveröff.), Bonn, S. 443–468

    Google Scholar 

  • Rodewald, B./Siebert, R. 1995: Arbeitsmarkt und Mobilität. Eine empirische Analyse von Dimensionen räumlicher Immobilität und Mobilität im Kontext regionaler Arbeitsmarktentwicklungen im ländlichen Raum Ostdeutschlands. (Teilprojekt des BML-Forschungsvorhabens „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992“) Forschungsbericht (unveröff.) Müncheberg

    Google Scholar 

  • Schäfer, R./Stricker, H.-J./Soest, D.v. 1992: Kleinstädte und Dörfer in den neuen Bundesländern — Aufgabenfeld für die städtebauliche Erneuerung. (Schriftenreihe des Deutschen Städte-und Gemeindebundes, Heft 48 ) Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. 1992: Landfrauen in Sachsen-Anhalt. Studie über die soziale Situation von Frauen in ländlichen Räumen. Bernburg

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. 1995: Der Krieg in Passee. Rostock: WeymannBauer

    Google Scholar 

  • Schweizer, D. 1994: Das Recht der landwirtschaftlichen Betriebe nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz: Eigentumsentflechtung, Umstrukturierung, Vermögensauseinandersetzung. Köln: Verlag Kommunikationsforum Recht, Wirtschaft, Steuern

    Google Scholar 

  • Siebert, R./Zierold, K. 1996: Gewinnen und Verlieren: die Dörfer in den neuen Bundesländern. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.) (1996): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993. (Schriftenreihe der FAA, H. 305) Bonn

    Google Scholar 

  • Spengler, A. 1994: Zur Entwicklung der Landwirtschaft in der DDR und zu ihrer Umwandlung nach der Wende im allgemeinen und zur speziellen Situation im Memlebener Gebiet ( Arbeitsfassung ). Ms. (unveröff.) Memleben

    Google Scholar 

  • Strittmatter, E. 1963: Ole Bienkopp. Roman. Berlin ( Ost ): Aufbau

    Google Scholar 

  • Süße, H./Gericke, T./Holzweißig, W./Winkler, K. 1987: Jugend in kleinen und mittleren Dörfern. Forschungsbericht (unveröff.) Leipzig

    Google Scholar 

  • Süße, H./Gericke, T./Holzweißig, W./Winkler, K. 1989: Lehrlinge in der sozialistischen Landwirtschaft. Forschungs bericht (unveröff.) Leipzig

    Google Scholar 

  • Staritz, D. 1985: Geschichte der DDR 1949 — 1985. Frankfurt/M.: Suhrkamp Statistisches Amt der DDR (Hrsg.) 1990: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik ‘80. Berlin: Rudolf Haufe

    Google Scholar 

  • Tissen, G. 1994: Sozioökonomische Entwicklung in ländlichen Räumen. In: Klare, K. (Hrsg.): Entwicklung der ländlichen Räume und der Agrarwirtschaft in den Neuen Bundesländern. FAL-Symposium am 2. und 3. November 1994. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 152, Braunschweig: FAL, S. 3–10

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Bewirtschaftung freier Betriebe und Flächen und die Schaffung von Betrieben der örtlichen Landwirtschaft vom 3.9. 1953. In: Gesetzblatt 99, S. 983–985

    Google Scholar 

  • Verordnung über die in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik und den demokratischen Sektor von Groß-Berlin zurückkehrenden Personen vom 11. Juni 1953. In: Gesetzblatt 78, S. 805

    Google Scholar 

  • Verordnung über die Pflichtablieferung und den Aufkauf landwirtschaftlicher Er-zeugnisse für das Jahr 1953, vom 22. Januar 1953. In: Gesetzblatt S. 175 Verordnung zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion und der Versorgung der Bevölkerung vom 19.2.1953. In: Gesetzblatt Nr. 25, S. 329–330

    Google Scholar 

  • Wachs, P.-C. 1994: Die Bodenreform von 1945: Die zweite Enteignung der Familie Mendelssohn-Bartholdy. Baden-Baden: Löw & Vorderwülbecke

    Google Scholar 

  • Weidig, R. (Leiter des Autorenkollektivs) 1988: Sozialstruktur der DDR. Berlin (Ost ): Dietz

    Google Scholar 

  • Weiß, W. 1995: Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum Ostdeutschlands am Beispiel der Region Vorpommern — aktuelle Prozesse, Potentiale und Restriktionen für die Raumentwicklung. In: Gans, P./Kemper, F.-J. (Hrsg.): Mobilität und Migration in Deutschland. Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises „Bevölkerungsgeographie“ des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen am 15. und 16. September 1994 in Erfurt. (Erfurter Geographische Studien, Heft 3 ) Erfurt: Selbstverlag des Institutes für Geographie der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen, S. 115–133

    Google Scholar 

  • Wendt, H. 1995: Wanderungen in Deutschland zwischen Ost und West vor und nach der Vereinigung. In: Gans, P./Kemper, F.-J. (Hrsg.): Mobilität und Migration in Deutschland. Beiträge zur Tagung des Arbeitskreises „Bevölkerungsgeographie“ des Verbandes der Geographen an Deutschen Hochschulen am 15. und 16. September 1994 in Erfurt. (Erfurter Geographische Studien, Heft 3 ) Erfurt: Selbstverlag des Institutes für Geographie der Pädagogischen Hochschule Erfurt/ Mühlhausen, S. 5–17

    Google Scholar 

  • Wollkopf, H.-F./Wollkopf, M. 1992: Funktionswandel der Landwirtschaftsbetriebe in der ostdeutschen Wirtschafts-und Siedlungsstruktur. In: Henkel, G. (Hrsg.): Der ländliche Raum in den neuen Bundesländern — Vorträge und Ergebnisse des B. Essener Dorfsymposiums in Wilhelmsthal, Gemeinde Eckardtshausen in Thüringen (bei Eisenach) vom 25. bis 26. Mai 1992. (Essener Geographische Arbeiten, Band 24) Paderborn, ( 1992 ), S. 7–19

    Google Scholar 

  • Zierold, K. 1994a: Kahlwinkel — Dorf in einer Randlage? In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992. Zwischenbericht (unveröff.), Bonn, S. 379–410

    Google Scholar 

  • Zierold, K. 1994b: Ralbitz — Dorf im katholisch-sorbischen Kernsiedlungsgebiet. In: Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (Hrsg.) (1994): Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992. Zwischenbericht (unveröff.), Bonn, S. 469–506

    Google Scholar 

  • Zierold, K. 1995: Sozialstrukturelle Veränderungen und soziale Differenzierung in 4 ostdeutschen Dörfern. (Teilprojekt des BML-Forschungsvorhabens „Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972 und 1992“) Forschungsbericht (unveröff.) Halle

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Zierold, K. (1997). Veränderungen von Lebenslagen in ländlichen Räumen der neuen Bundesländer. In: Becker, A. (eds) Regionale Strukturen im Wandel. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 5.1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97367-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97367-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97368-9

  • Online ISBN: 978-3-322-97367-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics