Skip to main content

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden

  • Chapter
Friedens- und Konfliktforschung

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 1))

Zusammenfassung

Der Konfliktbegriff ist einer der schillerndsten und widersprüchlichsten (z.T. in logisch inkonsistenter Weise verwendeten) Begriffe der Sozialwissenschaften. Da eine verwirrende Vielfalt von Konfliktbegriffen und -Verständnissen besteht, ist er selbst häufig zum Auslöser von Konflikten geworden. Angesichts der Allgegenwärtigkeit von Konflikten ist es nicht erstaunlich, daß Konflikt in den Gesellschaftswissenschaften zu den am häufigsten verwendeten und unverzichtbaren Grundbegriffen zählt. In der Friedensund Konfliktforschung stellt er eine der zentralen Kategorien dar, ohne deren angemessenes Verständnis diese kaum sinnvoll betrieben werden kann.

Der Teil über Konflikt stammt von Peter Imbusch, die Teile über Gewalt, Krieg und Frieden sind von Thorsten Bonacker geschrieben worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, Robert: Conflict of Interest. A Theory of Divergent Goals with Applications to Politics, Berkeley 1970.

    Google Scholar 

  • Brickman, Philip: Social Conflict. Readings in Rule Structures and Conflict Relationships, Lexington 1974.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall: Conflict Sociology. Toward an Explanatory Science, New York 1975.

    Google Scholar 

  • Conn, Paul H. : Conflict and Decision Making. An Introduction to Political Science, New York 1971.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Morton: Conflicts. Productive and Destructive, in: Journal od Social Issues, Vol. XXV, 1969, Num. 1, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut: Gehegte Konflikte, in: Merkur, Heft 12, 1995, S. 1095–1106.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Weltgesellschaft: Weltgesellschaft. Identifizierung eines ‘Phantoms’, in: Politische Vierteljahresschrift, Num. 1, 1996, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Fraga Iribarne, Manuel: Guerra y conflicto social, Madrid 1962.

    Google Scholar 

  • Fraser, Niall M. und Keith W. Hipel: Conflict Analysis. Models and Resolutions, New York 1984.

    Google Scholar 

  • Freiburg, Annemargret: Konflikt als gesellschaftliche Dimension, Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Verstehen und Erklären von Konflikten. Beiträge zur nationalen und internationalen Politik, München 1993.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Eurotopia. Die Zukunft eines Kontinents, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert (Ed.): Handbook of Political Conflict, London 1980.

    Google Scholar 

  • Hasselberg, Erwin: Eine philosophische Untersuchung zum Konfliktbegriff, Diss. A, Humboldt-Universität, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Hirnes, Joseph S.: Conflict and Conflict Management, Athens 1980.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O.: Social Conflicts as Pillars of Democratic Market Society, in: Political Theory, Vol. 22, 1994, Num. 2, S. 203–218.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Robin S. : Some Notes on the Social Functions of Conflict Theory, in: Studies in Progress, Num. 1, 1969, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Kriesberg, Louis: Social Conflicts, Englewood Cliffs 1982.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen: Soziologie des Konflikts, Reinbek 1971.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter: Marxistische und pluralistische Konflikttheorien, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Grundkurs Politische Theorie, Köln 1978, S. 191–221.

    Google Scholar 

  • Mehlich, Julia: Analyse der theoretischen Ansätze und konzeptionellen Vorstellungen zu “Frieden”, “Gewalt” und “Konflikt” in der bundesdeutschen Friedensforschung, Leipzig 1994.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard: Begriff und Probleme des Friedens, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Christopher R.: Classifying Conflicts. Asymmetry and Resolution, in: Annals of the American Academy of Political and Social Science, Num. 518, 1991, S. 23–38.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Christopher R.: The Structure of International Conflict, Houndsmill 1981.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter: Gesellschaftliche Konflikte: Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Unterdrückung, in: Calließ, Jörg und Reinhold E. Lob (Hrsg.): Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Bd. 1: Grundlagen, Düsseldorf 1987, S. 364–272.

    Google Scholar 

  • Nicholson, Michael: Konfliktanalyse. Emführung in Methoden und Probleme, Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Ogley, Roderick C.: Conflict under the Microscope, Aldershot 1991.

    Google Scholar 

  • Pruitt, Dean G. und Jeffrey Z. Rubin: Social Conflict. Escalation, Stalemate, and Settlement, New York 1986.

    Google Scholar 

  • Rex, John: Social Conflict. A Conceptual and Theoretical Analysis, London 1981.

    Google Scholar 

  • Ross, Marc Howard: The Culture of Conflict, New Haven 1993.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Konfliktformationen im internationalen System, Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Stohl, Michael: The Nexus of Civil and International Conflict, in: Gurr, Ted Robert (Ed.): Handbook of Political Conflict, London 1980, S. 297–330.

    Google Scholar 

  • Swingle, Paul (Ed.): The Structure of Conflict, New York 1970.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz: Konflikte durch ungelöste soziale Fragen, in: Weyer, Willi (Hrsg.): Konflikte, Friedensforschung, Friedenspädagogik, Essen 1973, S. 132–146.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C.: Friedensforschung als Konfliktforschung. Zur Notwendigkeit einer Rückbesinnung auf den Konflikt als zentrale Kategorie, AFB-Texte, Num. 1, 1992.

    Google Scholar 

  • Weede, Erich: Konflikt, in: Reinhold, Gerd (Hrsg.): Soziologie-Lexikon, München 1992, S. 313–318.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. und Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M. 1988.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk: Gewalt im System, in: Soziale Welt, Heft 1, 1996, S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Zur Kritik der Gewalt, in: Gesammelte Schriften, Band II. 1, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten: Paradoxe Beobachtungen der Gewalt. Zum Verhältnis von Recht und Gewalt bei Niklas Luhmann und Jacques Derrida, in: E-Journal für Politiktheorie, 1996, im Internet: http://stud-www.uni-marburg.de/~Brodocz.

  • Bourdieu, Pierre und Jean-Claude Passeron: Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: Gesetzeskraft, Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland: Gesellschaft und Gewalt — Ein Aufriß, In: Soziale Welt, Heft 3, 1993, S. 358–374.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bände, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Wahnsinn und Gesellschaft, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Überwachen und Strafen, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund: Warum Krieg? In: Kulturtheoretische Schriften, Frankfurt/M. 1986, S. 274–286.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Cultural Violence, in: Journal of Peace Research, Heft 3, 1990, S. 291–305.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, Dieter Kinkelbur und Martin Nieder: Gewalt im Alltag und in der Weltpolitik, Münster 1993.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Eurotopia. Die Zukunft eines Kontinents, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedensforschung, Reinbek 1975.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max: Zur Kritik der instrumenteilen Vernunft, Frankfurt/M 1985.

    Google Scholar 

  • Hugger, Paul und Ulrich Stadler (Hrsg.): Gewalt. Kulturelle Formen in Greschichte und Gegenwart, Zürich 1995.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Helmut: Macht — Autorität — Gewalt, in: Kroker, Eduard J. M. (Hrsg.): Die Gewalt in Politik, Religion und Gesellschaft, Stuttgart 1976, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt: Politische Soziologie, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Konrad: Das sogenannte Böse, Wien 1974.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die soziologische Beobachtung des Rechts, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Soziologische Aufklärung 3, Opladen 1981.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert: Aggressivität in der modernen Industriegesellschaft, in: Marcuse, Herbert u.a. (Hrsg.): Aggression und Anpassung, Frankfurt/M. 1968, S. 7–29.

    Google Scholar 

  • Narr, Wolf-Dieter: Gewalt, in: Lippert, Ekkehard und Günther Wachtier (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opladen 1988, S. 158–175.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta: Schwierigkeiten soziologischer Gewaltanalyse, in: Mittelweg 36, Heft 3, 1995, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm: Gewalt — Soziale Bedeutungen und sozialwissenschaftliche Bestimmungen des Begriffs, in: Bundeskriminalamt (Hrsg.): Was ist Gewalt? Auseinandersetzungen mit einem Begriff, Band 1, Wiesbaden 1986, S. 109–147.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.): Imperialismus und strukturelle Gewalt, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Gewalt, Konflikt, Frieden, Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Schwind, Hans-Dieter u.a. (Hrsg.): Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, vier Bände, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C.: Wissenschaftstheoretische Überlegungen zu feministischen Ansätzen in der Friedensforschung, in: Mehl, Regine (Hrsg.): Am Ende der Marginalisierung? Bonn 1991, S. 21–31.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf: Politisch motivierte Gewalt in der modernen Gesellschaft. Herausforderungen und Antworten, in: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Grundfragen der Demokratie, Hannover 1989, S. 16–32.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans: Theorie der Gewalt, München 1974.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart: Gewalt, in: Görlitz, Axel und Rainer Prätorius (Hrsg.): Handbuch Politikwissenschaft, Reinbek 1987, S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond: Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Beham, Mira: Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik, München 1996.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von: Vom Kriege, Bonn 1980.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen und Jörg Meyer-Stamer (Hrsg.): Die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1984, Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Gantzel, Klaus Jürgen: Kriegsursachen. Theoretische Konzeption und Forschungsfragen, in: Krell, Gert (Hrsg.): Frieden und Konflikt in den internationalen Beziehungen. Festschrift für Ernst-Otto Czempiel, Frankfurt/M. 1994, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto: Lehrmeister Krieg, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Zwischen machtpolitischem Realismus und pazifistischer Utopie. Krieg und Frieden als Thema der soziologischen Theorie, in: Berliner Journal für Soziologie, Sonderheft 1991, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Arbeiter, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Jünger, Ernst: Der Kampf als inneres Erlebnis, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden, Stuttgart 1984 .

    Google Scholar 

  • Keegan, John: Die Kultur des Krieges, Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Krasemann, Peter (Hrsg.): Der Krieg — ein Kulturphänomen? Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen: Soziologie und Frieden, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Lider, Julian: Der Krieg: Deutungen und Doktrinen in Ost und West, Frankfurt/M. 1983.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard und Günther Wachtier (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard: Begriff und Problem des Friedens, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Gewalt und Ordnung. Das Bild des Krieges im politischen Denken, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Abschreckung und Frieden, Studien zur Kritik organisierter Friedlosigkeit, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Frieden und Krieg in dieser Zeit. Sechs Thesen, in: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, S. 61–76.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors, Frankfurt/M. 1993.

    Google Scholar 

  • Strutz, Stefan und Thorsten Bonacker: Identität, Kollektivität und Krieg, in: Zivilcourage, Heft 1, 1994, S. 14–16.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. : Soziologie ohne Frieden? Zur Kritik des “Pentagonismus” in der Militärsoziologie und ihrer Transformation in eine Soziologie für den Frieden, in: Wasmuht, Ulrike C. (Hrsg.): Friedensforschung. Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft, Darmstadt 1991, S. 126–147.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C.: Kriegsursachen, in: Lippert, Ekkehard und Günther Wachtier (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Gibt es einen gerechten Krieg? Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Wright, Quincy: A Study of War, Chicago 1951.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud: Zur Theoriefähigkeit des Friedens aus der Sicht der neueren Systemtheorie, in: Jopp, Mathias (Hrsg.): Dimensionen des Friedens. Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden 1992, S. 67–80.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto: Friede als Strategie für den Systemwandel, in: Funk, Manfred (Hrsg.): Friedensforschung. Entscheidungshilfe gegen Gewalt, Bonn 1975, S. 177–199.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Der Weg ist das Ziel. Gandhi und die Alternativbewegung, Wuppertal 1987.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan: Eurotopia. Die Zukunft eines Kontinents, Wien 1993.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Wilfried: Frieden, in: Lippert, Ekkehard und Günther Wachtier (Hrsg.): Frieden — Ein Handwörterbuch, Opladen 1988, S. 116–123.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Kants Idee des Ewigen Friedens, in: Kritische Justiz, Heft 3, 1995, S. 395–419.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Zwischen machtpolitischem Realismus und pazifistischer Utopie. Krieg und Frieden als Thema der soziologischen Theorie, in: Berliner Journal für Soziologie, Sonderheft 1991, S. 59–71.

    Google Scholar 

  • Jochheim, Gernot: Die Gewaltfreie Aktion. Idee und Methoden, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Jopp, Mathias (Hrsg.): Dimensionen des Friedens. Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung, Baden-Baden 1992.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel: Zum ewigen Frieden, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart: Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, Hans Jürgen: Soziologie und Frieden, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard und Günther Wachtier (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch, Opladen 1988.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard: Begriffe und Probleme des Friedens, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Bernhard (Hrsg.): Perspektiven der Friedensforschung, Baden-Baden 1988.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg: Zum Begriff des Friedens, in: Funk, Manfred (Hrsg.): Friedensforschung. Entscheidungshilfe gegen Gewalt, Bonn 1975, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Gewalt, Konflikt, Frieden, Hamburg 1974.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Frieden und Krieg in dieser Zeit. Sechs Thesen, in: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, S. 61–76.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter: Die Kultur des Friedens, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 43, 1995, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.): Den Frieden denken, Frankfurt/M. 1995.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Ober die verschiedenen Begriffe des Friedens, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. und Ingeborg Rubbert-Vogt: Angst vorm Frieden. Von den Schwierigkeiten, tradiertes Sicherheitsdenken zu überwinden und positiven Frieden zu wagen, in: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Angst vorm Frieden, Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerald: Die ganzheitliche Dimension des Friedens, Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Wasmuht, Ulrike C. (Hrsg.): Friedensforschung. Eine Handlungsorientierung zwischen Politik und Wissenschaft, Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Michael: Der Idealtypus der Friedensgemeinschaft. Teil 2: Die Bedeutung des internationalen Systems, in: Jahrbuch für Politik, Band 1, 1995, S. 117–140.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Josef Rief, Die bellum-iustum-Theorie historisch, in Norbert Glatze und Ernst Josef Nagel (Hg.), Frieden in Sicherheit, Zur Weiterentwicklung der katholischen Friedensethik, Freiburg 1981, S. 155ff., vor allem S. 27ff.

    Google Scholar 

  2. Dazu Carl Schmitt, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des ins publicum europaeum, Berlin 1950.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Eine umfassende Aufführung von Prinzipien und Institutionen rechtsstaatlich verfaßter politischer Ordnung findet sich in dem Dokument des Treffens der Konferenz über die Menschliche Dimension der KSZE in Kopenhagen vom 29. Juni 1990, wieder abgedruckt in Dieter Senghaas, Friedensprojekt Europa, Frankfurt a.M. 1992, S. 191–210.

    Google Scholar 

  2. S. Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bd., Frankfurt a.M 1976 (zuerst publiziert 1939).

    Google Scholar 

  3. Ralf Dahrendorf, Pfade aus Utopia, München 1974, S. 128ff.

    Google Scholar 

  4. S. hierzu auch Ralf Dahrendorf, Der moderne soziale Konflikt, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  5. Matthies, Volker: Immer wieder Krieg? Opladen 1994, S.49.

    Google Scholar 

  6. Zellentin, Gerda: Mit Gewalt zum Frieden? in: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Frieden als Zivilisierungsprojekt — neue Herausforderung an die Friedens- und Konfliktforschung, Baden Baden 1994/95, S. 57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bonacker, T., Imbusch, P., Czempiel, EO., Senghaas, D., Vogt, W.R. (1996). Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden. In: Imbusch, P., Zoll, R. (eds) Friedens- und Konfliktforschung. Friedens- und Konfliktforschung, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97349-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97350-4

  • Online ISBN: 978-3-322-97349-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics