Skip to main content

Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche

  • Chapter
Verhandeln und Argumentieren

Zusammenfassung

Dialogische, konsensorientierte Modelle der Konfliktregulierung — Dialoge, Runde Tische, Konsensgespräche, Mediation usw. — boomen im Umweltbereich und nicht nur da. Wenn der Einfluß dieser neuen Verfahren auf die Praxis auch noch bescheiden ist, so gehen wir im folgenden doch von der These aus, daß es sich hier um strukturelle Trends, um die Entwicklung eines neuen institutionellen Mechanismus’ der Bearbeitung von Problemen handelt, die mit den herkömmlichen Verfahren politischer Konfliktlösung nicht mehr oder nur noch mit sehr hohen sozialen Kosten bearbeitbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barthes, R. (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benz, A., Scharpf, F.W. R. Zintl (Hrsg.) (1992): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bora, A. Döbert, R. (1993): Konkurrierende Rationalitäten: Politischer und technisch-wissenschaftlicher Diskurs in der Technikfolgenabschätzung von gentechnisch erzeugter Herbiszidresistenz in Kulturpflanzen. Soziale Welt, Jg. 44 /1, 75–98

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. (1993): Strukturveränderungen des Umweltdiskurses in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 6. Jg. Heft 1, S. 16–24

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W., Büsser, D., Rucht, D. (1986): Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik ( 2. Aufl.). Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bulling, M. (1989): Kooperatives Verwaltungshandeln (Vorverhandlungen, Arrangements, Agreements und Verträge) in der Verwaltungspraxis. In: DÖV, Jg. 42, Heft 7, S. 277–289

    Google Scholar 

  • Burns, T.R. R. Ueberhorst (1988): Creative Democracy. Systematic Conflict Resolution and Policymaking in a World of High Science and Technology. New York: Praeger

    Google Scholar 

  • Claus, F., Wiedemann, P. M. (1994): Umweltkonflikte. Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung. Taunusstein: Blottner

    Google Scholar 

  • Czada, R. (1993): Konfliktbewältigung und politische Reform in vernetzten Entscheidungsstrukturen. Das Beispiel der kerntechnischen Sicherheitsregulierung. In R. Czada M.G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • DiMaggio, P. J. W. W. Powell(1991): Introduction. In W. W. Powell P. J. DiMaggio (Eds.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (pp. 1–38). Chicago, IL: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Douglas, M., Wildaysky, A. (1982). Risk and Culture: An Essay on the Selection of Technical and Environmental Dangers. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1976): Politik als Ritual. Die symbolischen Funktionen staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Edelman, M. (1988): Constructing the Political Spectacle. Chicago, IL: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1989): The cement of society. A study of Social Order. Cambridge: Cambridge University Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J. H. Weidner (1992): Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 39–40/92, Bonn, S. 24–34

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J. Weidner, H. (1994): Umweltmediation. Das Mediationsverfahren zum Abfallwirtschaftskonzept im Kreis Neuss. Erste Ergebnisse aus der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung. WZB papers FS II 94–322. Berlin

    Google Scholar 

  • Foljanty-Jost, G. (1991): Konfliktlösung durch Verhandlung: Aussergerichtliche Beilegung von Umweltkonflikten in Japan. In Evangelische Akademie Loccum (Hrsg.), Um den Konsens streiten (Bd. Loccumer Protokolle, S. 31–62 ). Rehberg/Loccum: Evangelische Akademie Loccum

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedland, R. R.R. Alford (1991): Bringing Society Back. In: Symbols, Practices, and Institutional Contradictions. In: Pavell, W.W. P. DiMaggio (Hrsg.): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University of Chicago Press, S. 232–263

    Google Scholar 

  • Frindte, W. (1994): „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besserCHRW(133)“. Ein sozialpsychologischer Erklärungsversuch zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR. In: Pätzold, H. (Hrsg.),.Mythen der Deutschen. Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. A. (1988). Political Discourse and Collective Action. In Klandermans, B., Kriesi H. S. Tarrow (Hrsg.), International Social Movement Research. A research annual. From structure to action: comparing social movement research across cultures (Bd. 1, S. 219–246 ). Greenwich: Jai Press Inc.

    Google Scholar 

  • Gamson, W. A. A. Modigliani (1989): Media Discourse and Public Opinion on Nuclear Power: A Constructionist Approach. In: AJS Vol. 95 Nr. 1, S. 1–37

    Google Scholar 

  • Gans, B. (1994): Mediation. Ein Weg des Umgangs mit Konflikten in der räumlichen Planung? Schriftenreihe zur ökologischen Kommunikation; 3. München: ökom

    Google Scholar 

  • Gaßner, H., Holznagel, B. Lahl, U. (1992): Mediation. Verhandlungen als Mittel der Konsensfindung bei Umweltstreitigkeiten. Planung und Praxis im Umweltschutz; 5. Bonn

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1992). Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. Journal für Sozialforschung. Frankfurt:, 32. Jg., 3 /4, 307–318

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./ Neidhard, F. (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit. In: Müller-Doohm, S. K. Neumann-Braun (Hrsg.), Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg, S. 91–110

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.) (1992): Kommunikation in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. New York: Harper Row

    Google Scholar 

  • Göhler, G. (1987): Grundfragen der Theorie politischer Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hauriou, M. (1965): Die Theorie der Institutionen und zwei andere Aufsätze. In R. Schnur (Hrsg.), Berlin: Duncker Humblot

    Google Scholar 

  • Hennen, L. (1994): Technikkontroversen. Technikfolgenabschätzung als öffentlicher Diskurs. Soziale Welt, Jg. 45 /4, 454–479

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994): Der gemeine Machiavellismus. Beiträge zu einer Soziologie politischen Handelns. ( Unveröffentlichte Habilitationsschrift ). Berlin

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. Schmidt-Aßmann, E. (Hrsg) (1990): Konfliktbewältigung durch Verhandlungen. Band 1: Informelle und mittleruterstützte Verhandlungen im Verwaltungsverfahren. Band 2: Konfliktvermittlung in Verwaltungsverfahren. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Huber, J. (1993): Ökologische Modernisierung. Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45 /2, 288–304

    Google Scholar 

  • Jungermann, H., Rohrmann, B., Wiedemann, P. M. (Eds.). (1990). Risiko-Konzepte — Risiko-Konflikte — Risiko-Kommunikation. Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.M. (1989): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte. In M. Kaase W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 199–220 ). Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Klandermanns, P.G. (1988): The Formation and Mobilization of Consensus. In P.G. Klandermanns H. Kriesi S. Tarrow (Hrsg.), International Social Movement Research. (Bd. Vol.1 From Structure to Action: Comparing Movement Participation Across Cultures). Greenwich: JAI-Press

    Google Scholar 

  • Koenigs, T. Schaeffer, R. (Hrsg.) (1993): Energiekonsens? Der Streit um die künftige Energiepolitik. München: Raben

    Google Scholar 

  • Krüger, J., Ruß-Mohl, S. (Hrsg.). (1991). Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken. Berlin: sigma.

    Google Scholar 

  • Lau, Ch. (1989). Risikodiskurse: Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um die Definition von Risiken. Soziale Welt, 40, 418–436.

    Google Scholar 

  • March, J. G. J. P. Olsen (1989): Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Héritier, A. (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24/93, S. 39–56

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W. B. Rowan (1977): Institutionalized organizations: formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363

    Article  Google Scholar 

  • Möller, Ch. (1993): Die organisierte Unverantwortlichkeit. Politische Ökologie, Nr.33, 6–11 Öko-test-Magazin 2 /1994

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1984): Politische Legitimation durch Mehrheitsentscheidung? In: Guggenberger Offe (Hrsg.), S. 150–183

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1989): Bindung, Fessel, Bremse. Die Unübersichtlichkeit von Selbstbeschränkungsformeln. In: Honneth, A. u.a. (Hrsg.): Zwischenbetrachtungen: Im Prozeß der Aufklärung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 739–774

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1990): Governing the Commons. The evolution of institutions for collective action. New York, NY: Cambridge University Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1991): Rational choice theory and institutional analysis: toward complementarity. American Political Science Review, 85, 237–243

    Article  Google Scholar 

  • Powell, W. W. (1991): Expanding the scope of institutional analysis. In W. W. Powell P. J. DiMaggio (Eds.), The New Institutionalism in Organizational Analysis (pp. 183–203 ). Chicago, IL: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Prittwitz, V. von (1990): Das Katastrophen-Paradox. Elemente einer Theorie der Umweltpolitik. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Prittwitz, V. von (1994): Politikanalyse. Opladen: Leske u. Budrich

    Google Scholar 

  • Raschke, J. (1985): Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Rayner, S. (1991): A cultural perspective on the structure and implementation of global environmental agreements. Evaluation Review, 15, 75–102

    Article  Google Scholar 

  • Recker, H. (1992): Ritual. In: G Reinhold (Hrsg.), Soziologie-Lexikon. München: Oldenbourg, S. 486–90

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.Siegbert. (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen. In G. Göh1er (Hrsg.), Die Eigenart der Institutionen: zum Profil politischer Institutionentheorie (S. 47–84 ). Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1988): Gegenöffentlichkeit und Gegenexperten. Zur Institutionalisierung des Widerspruchs in Politik und Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie Jg. 9, S. 290–305

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1994): Öffentlichkeit als Mobilisierungsfaktor für soziale Bewegungen. In F. Neidhart (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen (S. 337–358 ). Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (1988): Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. In: Schmidt, M. G. (Hrsg.): Staatstätigkeit. PVS Sonderheft 26, S. 323–356

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (1991): Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: PVS, 32. Jg., Heft 4, S. 621–634

    Google Scholar 

  • Scharpf, F.W. (1992): Koordination durch Verhandlungssysteme. Analytische Konzepte und institutionelle Lösungen. In: Benz u.a. ( 1992 ), S. 51–92

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (1990): Über die Bedeutung der Massenmedien für soziale Bewegungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 42, 642–662

    Google Scholar 

  • Schroeder, G. (1994): Reifeprüfung. Reformpolitik am Ende des Jahrhunderts (Nachwort). Köln: Kiepenheuer und Witsch

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. Thompson, M. (1990): Divided we stand. Redefining Politics, Technology and Social Choice. Philadelphia: University of Pennsylvania Press

    Google Scholar 

  • Snow, D.A., Rochford, E.B., Worden, S.K. Benford, R.D. (1986): Frame Alignment Processes. Micromobilization and Movement Participation. In: American Sociological Review Jg. 51, S. 464–81

    Google Scholar 

  • Snow, D.A., Benford, R.D. (1988): Ideology, frame resonance, and participant mobilization. In B. Klandermans H. Kriesi S. Tarrow (Hrsg.), From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures (Bd. Vol. 1, International Social Movement Research, S. 197–217). Greenwich, CT: JAI Press. Spiegel, Nr. 44 /1993

    Google Scholar 

  • Staab, J.F. (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt.. Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung vom 4.12.1992, 17.12.1992, 31.12.1992, 13.2.1993

    Google Scholar 

  • Tageszeitung vom 14.12.1992, 31.12.1992

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, R. (1985): Positionelle und diskursive Politik — Die Bewährung einer demokratischen Technologiepolitik an den Chancen kritischer Argumente zur Brütertechnik. In: Meyer-Abich, K.M. R. Ueberhorst (Hrsg.): AUSgebrütet. Argumente zur Brutreaktorpolitik. Basel

    Google Scholar 

  • Ueberhorst, R. (1992): Planungsstudie zur Bildung und arbeitsplanung einer unabhängigen Kommission zur Förderung energiepolitischer Verständigungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1992 bis 1995. Elmshorn

    Google Scholar 

  • Van den Daele, W. (1994): Technikfolgenabschätzung als politisches Experiment. Diskursives Verfahren für Technikfolgenabschätzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz. In G. Bechmann Th. Petermann (Hrsg.), Interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung. Genese, Folgen, Diskurs (S. 111–146 ). Frankfurt/M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Wälti, S. (1993): Neue Problemlösungsstrategien in der nuklearen Entsorgung. In: Vollzugsprobleme. Bern, S. 205–22

    Google Scholar 

  • Weidner, H. (1992a): Konfliktmanagement: Eine gemeinsam gefundene Lösung führt schneller zum sinnvollen Kompromiß. In: Blick durch die Wirtschaft, 20.11. 92, S. 7

    Google Scholar 

  • Weidner, H. (1992b): Konfliktmanagement: Ein schwieriges soziales Experiment, das vor allem Lernvermögen verlangt. In: Blick durch die Wirtschaft, 4.12. 92, S. 7

    Google Scholar 

  • Weiß, H.J. (1989): Öffentliche Streitfragen und massenmediale Argumentationsstrukturen. Ein Ansatz zur Analyse der inhaltlichen Dimension im Agenda-Setting-Prozeß. In M. Kaase W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 473–489 ). Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. Hennen, L. (1989): Schwierigkeiten bei der Kommunikation über technische Risiken. Arbeiten zur Risiko-Kommunikation. Jülich

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1987): Entzauberung des Staates. Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation. In: Th. Ellwein u.a. (Hrsg.): Willke, H. 1, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Zilleßen, H. Th. Barbian (1992): Neue Formen der Konfliktregelung in der Umweltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B39–40/92, Bonn, S. 14–23.

    Google Scholar 

  • Zilleßen, H., Dienel, P. C., Strubelt, W. (Hrsg.). (1993). Die Modernisierung der Demokratie. Internationale Ansätze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Barthe, S., Brand, KW. (1996). Reflexive Verhandlungssysteme. Diskutiert am Beispiel der Energiekonsens-Gespräche. In: von Prittwitz, V. (eds) Verhandeln und Argumentieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97319-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1470-2

  • Online ISBN: 978-3-322-97319-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics