Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff Bürgerinitiative kann wohl ob seiner plastischen Aussagekraft als eine besonders gelungene Hervorbringung der jüngeren politischen Semantik gelten. Dabei ist nicht zu übersehen, daß der Wortbestandteil „initiativ“ nicht nur beschreibend, sondern durchaus auch normativ gemeint ist: Es wird als demokratiepolitisch erwünscht vorausgesetzt, daß der Bürger die Initiative ergreift. In der Praxis allerdings waren — seit Bürgerinitiativen dem Begriff wie der Sache nach, in den späten 60er Jahren in der Nachfolge der Wählerinitiativen und gelegentlich auch gestützt auf amerikanische Vorbilder in der BRD aufkamen und in den 70er Jahren rasche Verbreitung fanden — viele „Initiativen“ genauer besehen eher „Reaktiven“; d.h. sie reagierten auf öffentliche Planungen, auf (kommunal-) politische Handlungen oder Unterlassungen. Mehr als auf spezifische Inhalte hebt der Begriff auf das Moment des unmittelbaren Tätigwerdens des Bürgers ab, der sich mit seinem konkreten Anliegen unmittelbar zu Wort meldet und sich nicht mehr von Parteien und Verbänden vertreten läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altner, Günter u.a. 1978: Alternativen. Anders denken — anders handeln. Zum Selbstverständnis der Bürgerinitiativbewegung (ÖKO1). Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/Kempf, Udo (Hrsg.) 21984: Bürgerinitiativen und repräsentatives System. Opladen.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd 1980: Bürgerinitiativen in der Parteiendemokratie. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Hauff, Volker (Hrsg.) 1980: Bürgerinitiativen in der Gesellschaft. Villingen.

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Peter C. 21977: Die Bürgerinitiativbewegung. Der aktive Bürger als rechts-und politikwissenschaftliches Problem. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Pelinka, Anton 1978: Bürgerinitiativen — Ge-fährlich oder notwendig? Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.)21990: Neue soziale Bewegungen in der Bundes-republik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter 1982: Planung und Partizipation. München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guggenberger, B. (1995). Bürgerinitiativen. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97316-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-97317-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97316-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics