Skip to main content

Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung

  • Chapter
Individualisierung und Integration

Zusammenfassung

Der amerikanische Familienforscher Andrew J. Cherlin veröffentlichte 1981 ein Buch mit dem Titel „Marriage, Divorce, Remarriage“. Im Vorwort zur 1992 erschienenen Neuauflage schreibt Cherlin, um den in der Zwischenzeit erfolgten Wandel der Beziehungs- und Lebensformen abzubilden, müsse der Titel nun eigentlich lauten „Cohabitation, Marriage, Divorce, More Cohabitation, and Probably Remarriage“ (S. VII). Da ein solcher Titel offensichtlich zu lang und unhandlich sei, bleibe es beim alten. Aber um die zunehmende Vielfalt der Beziehungsformen anschaulich vor Augen zu führen, beginnt Cherlin mit einer hypothetischen Lebensgeschichte:

„When Bill was ten, his parents separated and divorced. He lived with his mother and saw his father every Saturday. Four years later, his mother remarried, and Bill added a stepfather to his family. At eighteen, Bill left home to attend college, and after graduation he and his girlfriend moved in together. A year and a half later they married, and soon afterward they had a child. After several years, however, the marriage began to turn sour. Bill and his wife eventually divorced, with Bill’s wife retaining custody of the child. Three years later Bill married a woman who had a child from a previous marriage, and together they had another child. Bill’s second marriage lasted thirty-five years, until his death“ (1992, S. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauman, Z. 1993, „Wir sind wie Landstreicher - Die Moral im Zeitalter der Beliebigkeit.“ In: Süddeutsche Zeitung, 16./17. November, S. 17.

    Google Scholar 

  • BiB-Mitteilungen (Informationen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung), Nr.3/1994.

    Google Scholar 

  • Blasius, D. 1992, Ehescheidung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beck, U.Beck-Gernsheim, E. 1993, „Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie.“ In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 22, S. 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, U.Beck-Gernsheim, E. 1994, „Individualisierung in modernen Gesellschaften–Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie.“ In: Dies. (Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt, S. 10–39.

    Google Scholar 

  • Cherlin, A.J. 1992, Marriage, Divorce, Remarriage. Revised and Enlarged Edition. Cambridge, MA/London.

    Google Scholar 

  • Coester-Waltjen, D. 1994, „Die Rollen von Mann und Frau im deutschen Familienrecht seit 1900. “ In: Schubert, V. (Hg.): Frau und Mann. Geschlechterdifferenzierung in Natur und Menschenwelt. Ottilien, S. 165–186.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./Engelhardt, H. 1995a, „Die soziale Vererbung des Scheidungsrisikos. Eine empirische Untersuchung der Transmissionshypothese mit dem deutschen Familiensurvey.“ In: Zeitschrift ftr Soziologie, Jg. 24, S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./Engelhardt, H. 1995b, „Wird das Scheidungsrisiko vererbt?“ In: ISI (Informationsdienst Soziale Indikatoren), Nr.4/Juli, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. 1995, „Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung.“ In: Familiendynamik, Jg. 20, Heft 2, April, S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Furstenberg Jr., F.F. 1987, „Fortsetzungsehen. Ein neues Lebensmuster und seine Folgen.“ In: Soziale Welt, Jg. 38, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Furstenberg Jr., F.F./ Cherlin, A.J. 1991, Divided Families. What Happens to Children when Parents Part. Cambridge, MA/ London.

    Google Scholar 

  • Hammes, W. 1995, „Ehescheidungen 1994. “ In: Wirtschaft und Statistik, S. 887–892.

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E. 1988, Reife des Lebens. Gedanken eines Historikers zum längeren Dasein. München.

    Google Scholar 

  • Lange, A. 1995, Kindheitsrhetorik und die Befunde der empirischen Forschung. Universität Konstanz, Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Familie“, Arbeitspapier Nr. 19. Leibfried, S. u.a. 1995, Zeit der Armut.

    Google Scholar 

  • Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. 1992, „Die Pluralität von Familienformen: Ideologie oder Realität.“ In: Familie und Recht, Heft 2, S. 186–191.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. 1989, „Identität im Lebenslauf.“ In: Psychologie heute (Hg.): Das Ich im Lebenslauf. Weinheim, S. 82–106.

    Google Scholar 

  • Osterland, M. 1991, „Normalbiographie’ und Normalarbeitsverhältnis’.“ In: Berger. P.A./Hradil, S. (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 351–362.

    Google Scholar 

  • Reich, G. 1991, „Kinder in Scheidungskonflikten.“ In: Krabbe, H. (Hg.): Scheidung ohne Richter. Neue Lösungen für Trennungskonflikte. Reinbek, S. 59–85.

    Google Scholar 

  • Schneider, N.F. 1995, Nichtkonventionelle Lebensformen - moderne Lebensformen? Vortrag auf dem 27.

    Google Scholar 

  • Soziologiekongreß in Halle, April 1995; hektographiertes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schumacher, J. 1981, „Partnerwahl und Partnerbeziehung.“ In: Zeitschrift flr Bevölkerungswissenschaft, Heft 4, S. 499–518.

    Google Scholar 

  • Seidenspinner, G./Burger, A. 1982, Mädchen `82. Eine Untersuchung im Auftrag der Zeitschrift „Brigitte“, Bericht und Tabellen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1990, Familien heute. Strukturen, Verläufe und Einstellungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.) 1995, Im Blickpunkt: Familien heute. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. 1995, „Bindungsforschung: eine systemische Sicht.“ In: Familiendynamik, Jg. 20, Heft 2/April, S. 201–206.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H./Duss-von Werdt, J. 1995, “ Zu diesem Heft. Familie als Sozialisationsinstanz.” In: Familiendynamik, Jg. 20, Heft 2/April, S. 125f.

    Google Scholar 

  • Tölke, A. 1991, „Partnerschaft und Eheschließung–Wandlungstendenzen in den letzten flinf Jahrzehnten.“ In: Hans Bertram (Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Opladen: S. 113–157.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L.A./Rupp, M. 1995, Partnerschaftskarrieren. Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Westdeutscher Verlag: Opladen.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, J./Blakeslee, S. 1989, Gewinner und Verlierer - Männer, Frauen, Kinder nach der Scheidung. Droemer Knaur: München.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. 1993: Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Beck-Gernsheim, E. (1997). Stabilität der Familie oder Stabilität des Wandels? Zur Dynamik der Familienentwicklung. In: Individualisierung und Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95818-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1848-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95818-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics