Skip to main content

Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland

  • Chapter
Partnerschaft und Familiengründung

Part of the book series: Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey ((DJIFAM,volume 11))

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, welche Muster der Abstimmung von Familien- und Erwerbsarbeit dem Ereignis der Familiengründung, also der Geburt eines ersten Kindes, im Lebenslauf west- und ostdeutscher Frauen folgen. Diese Frage erscheint daher von besonderem Interesse, da sich die Position von Frauen, etwa vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion betrachtet, innerhalb des Spannungsfeldes von Familien- und Erwerbsarbeit während der vergangenen Jahrzehnte deutlich gewandelt haben dürfte. Diese Modernisierung des weiblichen Lebenslaufs stößt jedoch, zumindest in Westdeutschland, im Moment der Familiengründung an ihre Grenzen. Wenn hier im folgenden vom „Phasenmodell“ die Rede ist, so ist damit eine lebensphasenspezifische Reproduktion geschlechtstypischer Rollenverteilung gemeint (vgl. Schäfgen/Spellerberg 1998), die der Geburt eines ersten Kindes folgt. In diesem Zusammenhang ist u.a. die Frage einer strukturellen Unvereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit zu diskutieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bird, Katherine, 2001: Parental Leave in Germany — An Institution with two faces. In: Leisering, Lutz; Müller, Rainer; Schumann, Karl F. (Hrsg.): Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Weinheim/München: Juventa, 55–87

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1989: Kohortendifferenzierung und Karriereprozeß. Eine Längsschnittstudie über die Veränderung der Bildungs- und Berufschancen im Lebenslauf. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter; Huinink, Johannes, 1989: Die Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen von Frauen und ihr Einfluss auf den Prozess der Familienbildung. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15, 4: 383–404

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter; Jaenichen, Ursula, 1993: Bildungsexpansion und Familienbildung. In: Diekmann, Andreas; Weick, Stefan (Hrsg.): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Berlin: Duncker & Humblot, 165–193

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter; Rohwer, Götz, 1995: Techniques of Event History Modeling. New Approaches of Causal Analysis. New Jersey: Lawrence Erlbaum

    Google Scholar 

  • Brewster, Karin L.; Rindfuss, Ronald R., 2000: Fertility and Women’s Employment in industrialized Nations. In: Annual Review of Sociology 26, 271–296

    Google Scholar 

  • Budde, Andrea, 1998: Die Rechtslage. Vom achtwöchigen Mutterschutz zum dreijährigen Erziehungsurlaub. In: Gesellschaft für Informationstechnologie und Pädagogik am IMBSE (Hrsg.): Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub. Opladen: Westdeutscher Verlag, 23–38

    Google Scholar 

  • Cronin, Jürgen, 1998: Familienbildung in Deutschland. Soziodemographische Prozesse, Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berücksichtigung der DDR. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen; Fleischhacker, Jochen, 1995: Der Übergang von der Bevölkerungszur Familienpolitik in den neuen Bundesländern — ein Beitrag zum familienpolitischen Diskurs in Deutschland. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 20, 2: 159–185

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen, 2000a: Europäische Fertilitätsmuster. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 25, 2: 235–266

    Google Scholar 

  • Engelbrech, Gerhard; Reinberg, Alex, 1998: Erwerbsorientierung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen in den neunziger Jahren. Wirtschaftliche Umstrukturierung und frauentypische Arbeitsmarktrisiken in Ost-und Westdeutschland. In: Gesellschaft für Informationstechnologie und Pädagogik am IMBSE (Hrsg.): Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub. Opladen: Westdeutscher Verlag, 39–92

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Grünheid, Evelyn; Roloff. Juliane, 2000: Die demographische Lage in Deutschland 1999 mit dem Teil B „Die demographische Entwicklung in den Bundesländern — Ein Vergleich“. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 25, 1: 3–150

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten; Tillmann, Katja; Wagner, Gert. G. 2001: Außerhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Ein Vergleich mit Westdeutschland in den Jahren 1990 — 1999. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaften 26, 1: 55–65

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1989: Sind wir auf dem Weg zur Ein-Kind-Familie? In: Zeitschrift für Soziologie 18: 192–207

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1995: Warum noch Familie. Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Hullen, Gert, 1998: Lebensverläufe in West- und Ostdeutschland. Längsschnittanalysen des deutschen Family and Fertility Surveys.Opladen: Leske & Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Thomas; Niephaus, Yasemin; Diefenbach, Heike; Kopp, Johannes, 1996: Entwicklungsperspektiven von Elternschaft und eheliche Stabilität in den neuen Bundesländern seit 1989. In: Bien, Walter (Hrsg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske & Budrich, 60–112

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, 2000: Changes in the Timing of First Birth in East Germany after Re-unification. In: Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtscharts-und Sozialwissenschaften 120, 2: 169–186

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela; Hank, Karsten, 2000: Does the availibility of child care influence the employment of mothers? Findings from western Germany. In: Population Research and Policy Review 19: 317–337

    Google Scholar 

  • Lohkamp-Himmighofen, Marlene, 1999: Familienpolitische Maßnahmen bei Mutterschaft und der Erziehung von Kleinkindern in den Mitgliedsstaaten der EU, Norwegen und der Schweiz. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 24, 1: 47–64

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, 1996: Familie im Wandel in Ost und West am Beispiel Deutschlands. In: Edelstein, Wolfgang; Kreppner, Kurt; Sturzbecher, D. (Hrsg.): Familie und Kindheit im Wandel. Potsdam: Verlag für Berlin und Brandenburg, 13–29

    Google Scholar 

  • Ogburn, William F., 1969: Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften. Neuwied/Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechthild, 1998: Ungelöste Widersprüche: Leitbilder für die Lebensführung junger Frauen. In: Oechsle, Mechthild; Geissler, Birgit (Hrsg.): Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis. Opladen: Leske & Budrich, 185–200

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, 2000: Gender cultures, gender arrangements and social change in the european context, in: Duncan, S.; Pfau-Effinger, B. (Hrsg.): Gender, Economy and Culture in the European Union. London/ New York: Routledge, 262–276

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold, 2000a: Geburtenentscheidungen und Lebenslaufpolitik im ostdeutschen Transformationsprozess. In: Heinz, Walter R. (Hrsg.): Übergänge. Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebenslaufs. Weinheim: Juventa, 146–163

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold, 2000b: Fertilität im Transformationsprozess. In: Sackmann, Reinhold; Weymann, Ansgar; Wingens, Matthias (Hrsg.): Die Generation der Wende. Opladen: Westdeutscher Verlag, 231–256

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfgen, Katrin; Spellerberg, Annette, 1998: Kulturelle Leitbilder und institutionelle Regelungen für Frauen in den USA, in West-und Ostdeutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 8, 1: 73–90

    Google Scholar 

  • Schenk, Sabine; Schlegel, Uta, 1993: Frauen in den neuen Bundesländern — Zurück in eine andere Moderne? In: Berliner Journal für Soziologie 3, 3: 369–384

    Google Scholar 

  • SOrensen, Annemette; Trappe, Heike, 1995: Frauen und Männer: Gleichberechtigung–Gleichstellung — Gleichheit. In: Huinink, J.; Mayer, Karl-U.; Diewald, M.; Solga, H.; Sorensen, A.; Trappe, H. (Hrsg.): Kollektiv und Eigensinn. Lebensverläufe in der DDR und danach. Berlin: Akademie-Verlag, 189–222

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus-Peter, 1993: Pluralisierung und Polarisierung der Lebensformen in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B17: 11–29

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael; Franzmann, Gabriele, 2000: Die Pluralisierung der Lebensformen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 25, 1: 151–173

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar, 1989: Handlungsspielräume im Lebenslauf. In: ders. (Hrsg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Ferdinand Enke, 1–39

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang, 1994: Eine demographische Revolution in Ostdeutschland. In: ders.: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Berlin: Edition Sigma, 167–174

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dornseiff, JM., Sackmann, R. (2003). Familien-, Erwerbs- und Fertilitätsdynamiken in Ost- und Westdeutschland. In: Bien, W., Marbach, J.H. (eds) Partnerschaft und Familiengründung. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95055-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3558-5

  • Online ISBN: 978-3-322-95055-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics