Skip to main content

Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie

  • Chapter
Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven

Zusammenfassung

Seit den sechziger Jahren entwickelte sich zunächst in den Vereinigten Staaten, dann auch in der Bundesrepublik ein Forschungszweig, der als Sprachsoziologie oder Soziolinguistik bezeichnet wurde.1 Das Aufblühen dieses Forschungszweiges in den folgenden Jahrzehnten kann auch als eine Folge des sogenannten „linguistic turn“ verstanden werden, der in der Philosophie vor allem in der Folge der Arbeiten Wittgensteins und Austins vollzogen worden war. Sie lenkte das Augenmerk auf die Rolle der Sprache: Erst die Analyse der Sprache ermögliche es, die Probleme der Erkenntnis, des Handelns und damit auch der gesellschaftlichen Ordnung zu analysieren. Obwohl man mit einigem Grund sagen kann, daß die Sprache wenigstens in das Umfeld eines der gegenwärtig Paradigmen der jüngeren Soziologie — der Kommunikation — fällt, scheint sich die Sprachsoziologie — ebenso wie die Soziolinguistik — allmählich, doch sehr deutlich von diesem Gegenstand zu entfernen. Aus dem Blickwinkel der Soziologie sieht es deswegen so aus, als neigte sich die linguistische Wende ihrem Ende zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie; Band 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.) (1976): Kommunikative Sozialforschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter und Thomas Luckmann (1966): The Social Construction of Reality. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: P. Schröder und P. Steger (Hrsg.): Dialogforschung. Jahrbuch des Instituts fir deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, S. 9–51

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. New York, Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1999): Diskrete Exploration: Über die moralische Sinnstruktur eines psychiatrischen Frageformats. In. Bergmann/Luckmann 1999, S. 169–190

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg und Thomas Luckmann (Hrsg.) (1999): Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation; Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bernstein, Basil (1960): Language and Social Class. In: British Journal of Sociology 11, S. 271–276 Bernstein, Basil ( 1981 ): Studien zur sprachlichen Sozialisation. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Christmann, Gabriela (1997): Ökologische Moral. Zur kommunikativen Konstruktion und Rekonstruktion umweltschützerischer Moralvorstellungen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag Cohen, Marcel ( 1956 ): Pour une sociologie du langage. Paris: Michel

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian (1992): Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Untersuchung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dittmar, Norbert (1973): Soziolinguistik. Exemplarische und kritische Darstellung ihrer Theorie, Empirie und Anwendung. Frankfurt am Main: Athenäum

    Google Scholar 

  • Eberle,Thomas (1997): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Hitzler/Honer, S. 245–280 Goll, Michaela (1999): Vom kontrollierten Austausch zum ausgelagerten (Ehe-) Streit: Der Verlaufmoralischer Kommunikation in der Sexualberatung. In: Luckmann/Bergmann, Band 2, S. 191–214

    Google Scholar 

  • Granet, Marcel (1934): La pensée chinoise. Paris: Michel (dtsch: 1963 )

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne und Hubert Knoblauch (1995): Culturally patterned speaking practices — the analysis of communicative genres. In: Pragmatics 5, S. 1–32 19 Genannt seien nur einige Schlagworte wie die Wissensgesellschaft, das Wissensmanagement, die Beobachtungsgesellschaft, die durch neue Technologie evozierte „Mediengesellschaft“ mit der entsprechend veränderten Wissensstruktur usw. Wissenssoziologie 591

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne und Helga Kotthoff (Hrsg.) (1991): Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfdietrich (Hrsg.) (1991): Kommunikation und Wissen. Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Berlin: Akademievelrag

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan und Klaus Amann (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hirseland, Andreas, Reiner Keller, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hrsg.) (2001): Handbuch Diskursanalyse Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Anne Honer (Hrsg.) (1997): Hermeneutische Wissenssoziologie. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz und Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (Hrsg.) (1994): Kommunikation in der Stadt. Teil I: Exemplarische Analysen des Sprachverhaltens in Mannheim. Berlin und New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1976): Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik. Bd. 1, S. 1–28

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler/Honer, S. 309–334

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1985): Information und Präsentation. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994a): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994b): Wirklicher als die Wirklichkeit. Das neue Realitätsprinzip der Fernsehunterhaltung. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Kjolseth, Rolf und Fritz Schütze (Hrsg.) (1971): Zur Soziologie der Sprache. Sonderheft 15 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1991): The taming of foes: The avoidance of asymmetry in informal discussions. In: I. Markova und K. Foppa (Hrsg.): Asymmetries in Dialogue: Hertfordshire: Harvester, S. 166–194

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995a): Kommunikationskultur. Die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. New York, Berlin. De Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (19956): Das Sozialwissenschaftliche Archiv Konstanz. In: Psychologie und Geschichte Heft 1, S. 170–175

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (Hrsg.) (1996): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): Das Ende der linguistischen Wende. Sprache und empirische Wissenssoziologie. In: Soziologie, Heft 2, S. 16–28

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Susanne Günthner (1994): „Forms are the Food of Faith“. Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie 4, S. 693–723

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Susanne Günthner (2000), Textlinguistik und Sozialwissenschaften. In: Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann und Sven F. Sager (Hrsg.): Text und Gesprächslinguistik. Linguistics of Text and Conversation. Berlin, New York: Walter de Gruyter. 1. Halbband, S. 811–819

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Christian Heath (1999): Technologie, Interaktion und Organisation: Die Workplace Studies. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 25, S. 163–181

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert; Ronald Hitzler, Anne Honer, Jo Reichertz und Werner Schneider (2001): Neuer Wein in neuem Schlauch?. Zur Umbenennung der Sektion,Sprachsoziologie` in,Wissenssoziologie. In: Soziologie, Heft 1, S. 75–78

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Jo Reichertz und Hans-Georg Soeffner (1997): Gemeinschaft und Arbeitsteilung — Kommunikation und Arbeit in Organisationen. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fir Soziologie in Dresden. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 625–627

    Google Scholar 

  • Körner, Konrad (1991): Toward a History of Modem Sociolinguistics. In: American Speech 66, 1, S. 57–70

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (1995): Verbal duelling in Caucasian Georgia. Ethnolinguistic studies of three oral poetic attack genres. In: Uta Quasthoff (Hrsg.): Aspects of Oral Communication. Berlin und New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Labov, William (1966): The Social Stratification of English in New York City. Washington D. C.: Center for Applied Linguistics

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1972): Die Konstitution der Sprache in der Welt des Alltags. In: Bernhard Badura und Klaus Gloy (Hrsg.): Soziologie der Kommunikation. Stuttgart: Fromann-Holzboog, S. 218–237

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1975): The Sociology of Language. Indianapolis: Bobbs Merrill

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Soziologie der Sprache. In: René König (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 13: Sprache/Künste. München: dtv, S. 1–116

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1983): Gesellschaft und Sprache: Soziologie und Dialektologie. In: W. Besch, U. Knoop, W. Putschke und H. E. Wiegand (Hrsg.): Dialektologie — Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Teilbd. 2. Berlin, S. 1568–1579

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: F. Neidhart, M. Lepsius, J. Weiß (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift fir Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 191–211

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): Wissen und Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maeder, Christoph und Achim Brosziewski (1997): Ethnographische Semantik. In: Hitzler/Honer, S. 281–308

    Google Scholar 

  • Meillet, Antoine (1905/1906): Comment les mots changent de sens. In: Année Sociologique Bd. 9, S. 1–38

    Google Scholar 

  • Murray, Stephen O. (1998): American Sociolinguistics. Theorists and Theory Groups. Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus und Arnulf Deppermann (1998): Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peer-Groups. In: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 239–255

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1972): Sprache und soziale Herkunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, Tilman Allert, Elisabeth Konau und Jürgen Krambeck (1979): Die Methodologie einer,objektiven Hermeneutik’ und ihre forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissen-schaften. In: Soeffner 1979, S. 352–433

    Google Scholar 

  • Pusch, Luise (1984): Das Deutsche als Männersprache: Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1986): Probleme qualitativer Sozialforschung. Zur Entwicklungsgeschichte der Objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (2000): Die frohe Botschaft des Fernsehens. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen medialer Diesseitsreligion. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo und Norbert Schröer (Hrsg.) (1992): Polizei vor Ort. Studien zur empirischen Polizeiforschung. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (1994): Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (im Druck): Vorlesungen zur Sprachsoziologie. In: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt. Herausgegeben und eingeleitet von Hubert Knoblauch, Ronald Kurt und Hans-Georg Soeffner. Konstanz: Universitätsverlag

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1975): Sprache — soziologisch gesehen. München: Fink

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1979): Interpretative Verfahren in den Sozial-und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1982): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Die Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale — Die Auslegung des Alltags I I. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd (1988): Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. In: Zeitschrift fUr Soziologie, 17, S. 19–33

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf (1975): Sprachanalyse und Soziologie. Die sozialwissenschaftliche Relevanz von Wittgensteins Sprachphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert und Martin Jurga (Hrsg.) (1998): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Winkler, Peter (Hrsg.) (1981): Methoden der Analyse von Face-to-face-Situationen. Stuttgart: Metzler

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Orth M.A. Thomas Schwietring M.A. (Dr. rer pol. (des.)Johannes Weiß (Dr. phil., o. Prof.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Knoblauch, H. (2003). Das Ende der linguistischen Wende. Von der Sprachsoziologie zur Wissenssoziologie. In: Orth, B., Schwietring, T., Weiß, J. (eds) Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95017-8_38

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4003-9

  • Online ISBN: 978-3-322-95017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics