Skip to main content

„Läuffer läuft fort.“ Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts

  • Chapter
Jakob Michael Reinhold Lenz

Zusammenfassung

Einen Roman kann man lesen, und das will er ja auch: gelesen werden. Nicht anders verhält es sich bei einem Gedicht. Nur einem Drama genügt es nicht, gelesen zu werden — es drängt zur Bühne. Und selbst wenn es nie auf die Bühne gelangt, enthält es doch eine „implizierte Aufführung“,1 d.h. ihm selbst ist eingeschrieben (und darum auch zu entnehmen), wie der Dramatiker sich die theatrale Realisierung seines Dramas vorstellt. Diese Vorstellung ist, soweit sie Gestalt findet, durchaus fähig, die Phantasie nicht natürlich des Zuschauers — für den ist der Regisseur zuständig -, aber doch des Lesers zu steuern. Vermittelt wird sie zum einen von den implizit im Haupttext mitgelieferten Hinweisen; der erste Vers des Goetheschen Tasso — „Du siehst mich lächelnd an, Eleonore“ — ist zuallererst einmal für die Darstellerin der Leonore von Este ein Hinweis zur Mimik. Zum andern aber und vor allem wird jene Vorstellung vermittelt durch die Bühnenanweisungen (als Teile des Nebentextes). Diese Anweisungen können sich auf den Spielort oder auf die Schauspieler und das Spiel beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Andreas Höfele, Drama und Theater,“ Forum Modernes Theater,6 (1991), 18.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erika Fischer-Lichte, Semiotik des Theaters (Tübingen, 1983 ), 1, 87–93.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Julius Petersen, Schiller und die Bühne (Berlin, 1904), S. 321 u.ö.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erika Sterz, Der Theaterwert der szenischen Bemerkungen im deutschen Drama von Kleist bis zur Gegenwart (Berlin-Dahlem, 1963 ).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Siegfried Mauermann, Die Bühnenanweisungen im deutschen Drama bis 1700 (Berlin, 1911 ).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jacob Steiner, Die Bühnenanweisung (Göttingen, 1969 ).

    Google Scholar 

  7. Gotthold Ephraim Lessing, Werke,hg. von Herbert G. Göpfert (München, 1970ff.), II, 34.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Martin Zickel, Die scenarischen Bemerkungen im Zeitalter Gottscheds und Lessings, Diss. (Berlin, 1900); Victoria Pfeil, Lessing und die Schauspielkunst, Diss. (Gießen, 1924); Peter Küp, Bühnenanweisungen im Drama des Sturm und Drang, Diss. (München, 1956 ); Gustave Schiffer, Die szenischen Bemerkungen in den Dramen Johann Wolfgang von Goethe’s, Diss. ( München, 1945 ).

    Google Scholar 

  9. Werke, Hamburger Ausgabe (Hamburg, 1948ff.), IV, 159.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu dieser Entwicklung die schöne Darstellung von Gottfried Zeißig, Die Ueberwindung der Rede im Drama,hg. von Hans H. Hiebel (Bielefeld, 1990).

    Google Scholar 

  11. Die Identität des Requisits ist anzunehmen, da es sich in beiden Szenen (1I/3 und III/3) um denselben Raum handeln wird. Zum „Sorgstuhl“ bzw. „Sorgenstuhl” vgl. Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wlrterbuch,(Leipzig, 1854ff.), X (i), 1788f., s.v. „Sorgenstuhl“.

    Google Scholar 

  12. Ich schlage dies vor als Korrektur für „spiegelt“ in den Ausgaben von Damm (I, 203) und Britta Titel und Hellmut Haug, Werke und Schriften (Stuttgart, 1966f.), II, 195.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Friedrich Voit, J. M. R. Lenz, Der Hofmeister, Erläuterungen und Dokumente ( Stuttgart, 1986 ), S. B.

    Google Scholar 

  14. Man konnte immerhin das Geräusch des Regens simulieren; vgl. Petersen, Schiller und die Bühne,S. 213.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa Reingard M. Nischik, „Körpersprache im Drama,” Germanisch-Romanische Montasschrift, NF 41 (1991), 257–269.

    Google Scholar 

  16. Etwa in Schillers Räubern: Karl Moor: „Glaubt ihr, ich werde zittern?... ich werde nicht zittern! (Heftig zitternd),“ Sämtliche Werke, hg. von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert (München, 19654), I, 591.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, GM. (1994). „Läuffer läuft fort.“ Lenz und die Bühnenanweisung im Drama des 18. Jahrhunderts. In: Hill, D. (eds) Jakob Michael Reinhold Lenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94235-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94235-7_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12445-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94235-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics