Skip to main content

Die Fesselung der deutschen Macht im internationalen System: der Einigungsprozeß 1989 – 90

  • Chapter
Die alte Bundesrepublik

Part of the book series: Leviathan ((LSOND))

Zusammenfassung

Wie wichtig ist die parteipolitische Zusammensetzung der Regierung und die sie stützende Parlamentsmehrheit für die westdeutsche Außenpolitik? Eine plausible Antwort auf diese Frage muß sich mit der Verschränkung von Innen- und Außenpolitik befassen, nicht mit dem Primat von Außen- oder Innenpolitik. Konrad Adenauers erfolgreiche Politik der westlichen Integration Anfang der 50er Jahre entsprach den Realitäten des Kalten Krieges. Aber hätte Adenauer diese Realität erkannt, ohne seinen in der Kommunalpolitik der Weimarer Republik erworbenen „westlichen“ Erfahrungshorizont? Der Erfolg von Willy Brandts Ostpolitik, in der Großen Koalition vorbereitet und nach 1969 politisch umgesetzt, beruhte zu einem großen Teil auf der Entspannungsphase in den amerikanisch-sowjetischen Beziehungen. Aber war nicht Brandts „östliche“ politische Sensibilität, stark beeinflußt von seiner politischen Karriere als Berliner Bürgermeister, ein entscheidender Bestimmungsfaktor für die von ihm vertretene Politik? Mit einiger Verzögerung paßten sich die SPD Ende der 50er Jahre und die CDU/CSU Ende der 70er Jahre an politische Realitäten an, die aus der Verzahnung von Innen- und Außenpolitik erwachsen waren. Die parteipolitische Zusammensetzung der Regierung war wichtig für die westdeutsche Außenpolitik, aber nicht all-entscheidend; denn die innenpolitischen Determinanten von Außenpolitik verbinden sich in spezifischer Weise mit den strukturellen Gegebenheiten des internationalen Systems.

Ich möchte mich bei Stanley Hoffmann, Thomas Risse-Kappen und Hellmut Wollmann für ihre Kritik an einem Entwurf dieses Kapitels sehr bedanken. Die Forschungsarbeit für diesen Aufsatz wurde vom German Marshall Fund of the U.S. (Grant # 3–53597) unterstützt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beyme, Klaus von und Manfred Schmidt (Hrsg.), 1990: Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon (Hrsg.), 1989: The Changing Agenda of West German Public Policy, Brookfield, Vermont.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon und William Paterson, 1987: The Federal Republic of Germany and the European Community, London.

    Google Scholar 

  • Crollen, Luc, 1981: NATO and Arms Control, in: Lawrence S. Kaplan und Robert W. Clawson (Hrsg.), NATO after Thirty Years, Wilmington, Delaware, S. 215–36.

    Google Scholar 

  • DePorte, A.W., 1979: Europe between the Superpowers: The Enduring Balance, New Haven.

    Google Scholar 

  • Geyer, Michael, 1984: Deutsche Rüstungspolitik 1860–1980, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga, 1980: West Germany and the Management of Security Relations: Security Policy under Conditions of International Interdependence, in: Ekkehart Krip-pendorff und Volker Rittberger, (Hrsg.), The Foreign Policy of West Germany: Formation and Contents, Beverly Hills, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga, Wolf-Dieter Karl, Joachim Krause und Lothar Wilker (Hrsg.), 1978: Verwaltete Außenpolitik: Sicherheits- und entspannungspolitische Entscheidungspro-zesse, Köln.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram, 1967: West German Foreign Policy, 1949–1963: International Pressure and Domestic Response, Stanford.

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram, 1989: Germany, America, Europe: Forty Years of German Foreign Policy, New Haven.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1984: Corporatism and Change: Austria, Switzerland and the Politics of Industry, Ithaca.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1985: Small States in World Markets: Industrial Policy in Europe, Ithaca.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J., 1987: Policy and Politics in West Germany: The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J. (Hrsg.), 1989: Industry and Politics in West Germany: Toward the Third Republic, Ithaca.

    Google Scholar 

  • Kelleher, Catherine McArdle, 1982: The Defense Policy of the Federal Republic of Germany, in: Douglas J. Murray und Paul R. Viottie, (Hrsg.), The Defense Policies of Nations: A Comparative Study, Baltimore, S. 268–98.

    Google Scholar 

  • Larrabee, Stephen (Hrsg.), 1989: The Two German States and European Security, New York.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Richard (Hrsg.), 1972: Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates: Band 3 — Der Zwang zur Partnerschaft, München.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J., 1990: Why We Will Soon Miss the Cold War. The Atlantic, August, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich, 1963: The German Catastrophe: Reflections and Recollections, Boston.

    Google Scholar 

  • Merkl, Peter (Hrsg.), 1989: The Federal Republic of Germany at Forty, New York.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich (Hrsg.), 1971: Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates: Band 1 — Das Ende des Provisoriums, München.

    Google Scholar 

  • Scheuner, Ulrich (Hrsg.), 1972: Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates: Band 2 — Das Vordringen neuer Kräfte, München.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter, 1985: Die gezähmten Deutschen: Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Jürgen, 1982: Structural Development of the North Atlantic Treaty Organization, München.

    Google Scholar 

  • Smith, Gordon, William E. Paterson und Peter Merkl (Hrsg.), 1989: Developments in West German Politics, Durham.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Katzenstein, P.J. (1991). Die Fesselung der deutschen Macht im internationalen System: der Einigungsprozeß 1989 – 90. In: Blanke, B., Wollmann, H. (eds) Die alte Bundesrepublik. Leviathan. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94192-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94192-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12197-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94192-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics