Skip to main content

Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien

  • Chapter
Grenzenlose Gesellschaft?

Zusammenfassung

Abstract: Das Interesse dieses Beitrags gilt der erstaunlichen Karriere des »Privaten« im »Öffentlichen« seit den 1960er Jahren. Das »Private« in Form von Gefühlen und als Ausdruck des Intimen beginnt die »Öffentlichkeit« zu durchdringen und es etabliert sich in den elektronischen Massenmedien eine Kommunikation, die mit den klassischen Semantiken von Öffentlichkeit und Privatheit nicht mehr erfasst werden kann. Der einst unterschiedliche Lebenssphären konstituierende Dualismus »Öffentlichkeit« und »Privatheit« entdifferenziert sich nicht nur im Rahmen der vielfach konstatierten Personalisierung und Intimisierung des Politischen im Wettbewerb des politischen Personals um mediale Aufmerksamkeit, sondern grundsätzlicher noch in einem Siegeszug der Primärgruppenkommunikation vorab in den elektronischen Lokalmedien. Dies lässt sich anhand einer kultursoziologischen Skizze des »Privaten« im »Öffentlichen« zeigen. Diese Eroberung der »Öffentlichkeit« durch das »Private« deren tägliche Zeugen wir sind, ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, die ganz anders begann: Am Anfang der Karriere des »Privaten« im »Öffentlichen« steht der Tod.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, Hannah (1981), Vita activa oder vom tätigen Leben. München.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1993), Medien zwischen Anmassung und Anpassung, in: Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: 223–236.

    Google Scholar 

  • Blum, Roger (1994), Der pluralistische Eintopf, in: WoZ Medien, Wochenzeitung Nr. 46, Zürich: 18.11.1994.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Hättenschwiler, Walter (1989), Das Lokalradio-Publikum. Ergebnisse der Publikumsbefragung zu den lokalen Rundfunkversuchen in der Schweiz 1983–1988. Teilstudie 3 zum Schlussbericht der RVO-Begleitforschung am Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich. Zürich.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1991), Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Epkes, G. (1994), Horcher an der Wand, in: du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 6:34–36.

    Google Scholar 

  • Ernst, Andreas (1996), Öffentlichkeit — das unsichtbare Wesen mit der grossen Wirkung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1/96: 60–72.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank (1998), Bunte Bänder. Wenn Politiker Gefühl zeigen, kommt das gut an. Doch ob die Emotionalisierung des Öffentlichen ein Fortschritt ist, darf bezweifelt werden, in: Die Zeit, Nr. 8, 12.2.1998: 43.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1992), Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1988), Wie alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984), Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael/Holzhey, Helmut (1992) (Hrsg.), Medienethik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucien (1979), Öffentlichkeit und Geheimnis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993a), Öffentlichkeit und Gesellschaft, in: Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: 45–68.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1993b), Vermessene Öffentlichkeit — vermessene Forschung? Vorstellung eines Projekts, in: Kurt Imhof/Heinz Kleger/Gaetano Romano (Hrsg.): Zwischen Konflikt und Konkordanz. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Vor- und Zwischenkriegszeit. Reihe: Krise und sozialer Wandel, Bd. 1. Zürich: 11–60.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1996a), Intersubjektivität und Moderne, in: Kurt Imhof/Gaetano Romano: Die Diskontinuität der Moderne. Zur Theorie des sozialen Wandels, Reihe »Theorie und Gesellschaft« hrsg. von Axel Honneth, Hans Joas, Claus Offe. Frankfurt/M.: 200–292.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1996b), »Öffentlichkeit« als historische Kategorie und als Kategorie der Historie, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 1/1996: 3–25.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1996c), Eine Symbiose: Soziale Bewegungen und Medien, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 2. Zürich: 165–186.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1997), Zunehmend fragileres Sozialprestige. Die Medien, der Skandal und die Politik, in: Neue Zürcher Zeitung, 19.12.1997.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (1998), Die Verankerung der Utopie herrschaftsemanzipierten Raisonnements im Dualismus Öffentlichkeit und Privatheit, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 11–16.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988), Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Kommunikation, in: Publizistik 33.4: 619–632.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994), Mediengewinne und Institutionenverluste? — Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Anmerkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikati- on, in: Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 23–34.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996), Auf dem Weg in die »Mediengesellschaft«? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 2. Zürich: 79–96.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (1998), Das Tabu, das Geheimnis und das Private — Vom Verlust der Diskretion, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 138–149.

    Google Scholar 

  • Keil, Erika (1991), Hörerbeteiligung am Radio. Vom sprachlosen ich zum eloquenten Du. Bern.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1985), Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernsehen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhard (1979), Einleitung, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhard Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd.1. Stuttgart: XIII-XXVII.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter (1994), Akteure — Medien — Publikum. Die Herausforderung direkter Demokratie durch die Transformation der Öffentlichkeit, in: Friedhelm Neid-hardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. KZfSS Sonderheft 34.

    Google Scholar 

  • Mäusli, Theo (1994), Fanal für eine neue Welt, in: du. Die Zeitschrift der Kultur. Heft 6: 18–21.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele/Seethaler, Josef (1996), Zwischen Gesinnung und Markterfolg. Zum politischen Spektrum der Wiener Tagespresse der Ersten Republik, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 2. Zürich: 61–78.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1998), Medienkultur und Globalität, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Kommunikation und Revolution. Reihe Mediensymposium Luzern Bd. 3. Zürich: 471–486.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1986), Das Stellhölzchen der Macht. Zur Soziologie des politischen Skandals, in: Leviathan 4, 14: 581–605.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (1998), Kommunikationskulturelle Spezifika der Rezipien-tenbeteiligung in Rundfunkprogrammen — ein Begriffsinventarium, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 77–92.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus (1993), Rundfunkunterhaltung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1998), Die Lebedame und der Querulant. Zu Grenzverschiebungen zwischen Öffentlichem und Privatem in der Gerichtsberichterstattung der 60er Jahre, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Op-laden: 55–67.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987), Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994), Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung, in: Otfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1989), Lokalradios in der Schweiz. Schlussbericht über die Ergebnisse der nationalen Begleitforschung zu den lokalen Rundfunkversuchen 1983–1988. Bern.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1993), Medien und Politik in der Schweiz, in: Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: 81–104.

    Google Scholar 

  • Schade, Ezard (1994), Rundspruch an alle. Radiopolitik in der Schweiz, in: du. Die Zeitschrift der Kultur, Heft 6: 21–22.

    Google Scholar 

  • Schanne, Michael (1991), Lokalradioszene Schweiz: Integration durch Partizipation?, in: NFP 21, Reihe: Kurzfassung der Projekte. Basel.

    Google Scholar 

  • Schanne, Michael/Matter, Ruedi (1993), Auswahl und Inszenierung von Themen zur öffentlichen Kommunikation, in: Michael Schanne/Peter Schulz (Hrsg.): Journalismus in der Schweiz. Fakten, Überlegungen, Möglichkeiten. Aarau: 69–80.

    Google Scholar 

  • Schanne, Michael/Kiener, Urs (1998), »Es kommen doch alle gern im Radio«, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 93–99.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983), Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993), Psychologie der Diskretion und das Geheimnis: Eine sozialpsychologische Skizze, in: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908, Bd. 2, Gesamtausgabe Nr. 8. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wehner, Josef (1998), Öffentliche Meinung und Person — Zur Darstellung von Politik in den Medien, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 318–331.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1998), Phone-in-Shows/Hörertelefonate: Eine Grenzform zwischen intimer und öffentlicher Kommunikation, in: Kurt Imhof/Peter Schulz (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten — die Privatisierung des Öffentlichen, Reihe: Mediensymposium Luzern Bd. 4. Opladen: 68–76.

    Google Scholar 

  • Young, Iris (1990), Justice and the Politics of Difference. Princeton.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Honegger Stefan Hradil Franz Traxler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K. (1999). Die Privatisierung des Öffentlichen: Zum Siegeszug der Primärgruppenkommunikation in den Medien. In: Honegger, C., Hradil, S., Traxler, F. (eds) Grenzenlose Gesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_58

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_58

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93333-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93332-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics