Skip to main content

Ein (un)moralisches Angebot: Reziprozitätsfiktionen im modernen Wohlfahrtsstaat

  • Chapter
Grenzenlose Gesellschaft?

Zusammenfassung

Deutschland im Jahre 1973. Auf dem Höhepunkt der Ölkrise und der damit einhergehenden Krisenhysterie wird den weltweit existierenden Erdölquellen eine Lebensfrist von vielleicht 30, allenfalls noch 50 Jahren eingeräumt. Spätestens mit Beginn des neuen Jahrtausends, so wird prophezeit, sei es mit dem schönen, mobilen, wohlig-warmen Leben vorbei. Die Nation wähnt sich im Würgegriff unberechenbarer Ölscheichs und findet sich zwangsweise vereint im sonntäglichen Spaziergang auf verwaisten Autobahnen. Endzeitstimmung macht sich breit. Zur selben Zeit hebt eine mahnende Stimme vom (offensichtlich auch damals schon inspirierend glitzernden) Starnberger See an und offenbart der modernen — bzw., in zeitgemäßer Diktion, spätkapitalistischen — Gesellschaft, daß sie die moralischen Ressourcen, auf denen sie aufbaue und denen sie ihr Leben verdanke, in ebenso bedenkenloser wie systematischer Weise aufzehre. Insoweit diese Ressourcen — ähnlich wie im Falle des »schwarzen Goldes« — nicht erneuerbarer Natur und damit endlich seien, bewege sich das System unvermeidlich auf eine fundamentale, womöglich gar auf seine finale Krise zu. Die These findet großen Anklang, eine ganze Generation von Sozialwissenschafdern verfallt forthin dem kollektiven Krisenwahn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alber jens (1982), Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (1995), Die sozialpolitische Bilanzierung von Lebensverläufen, in: Peter A. Berger/Peter Sopp (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: 179–201.

    Chapter  Google Scholar 

  • Allmendinger, Jutta (1994), Lebens verlauf und Sozialpolitik. Die Ungleichheit von Mann und Frau und ihr öffentlicher Ertrag. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Eisen, Roland (1988), »Versicherungsprinzip« und Umverteilung — Einige theoretische Überlegungen zu den Grenzen des Versicherbaren, in: Gabriele Rolf u.a. (Hrsg.): Sozialvertrag und Sicherung. Zur ökonomischen Theorie staatlicher Versi-cherungs- und Umverteilungssysteme. Frankfurt/New York: 117–127.

    Google Scholar 

  • Ewald, François (1989), Die Versicherungs-Gesellschaft, in: Kritische Justiz 22: 385–393.

    Google Scholar 

  • FAZ [Frankfurter Allgemeine Zeitung] (1998), Esso: Ende des Ölzeitalters noch nicht in Sicht, in: FAZ v. 29.7.1998: 11.

    Google Scholar 

  • Ferge, Zsuzsa (1998), Basic Income for the poorer part of Europe? Paper prepared for the 7th BIEN International Congress, 10.–12. September 1998. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Götting, Ulrike (1992), Die Politik der Kindererziehungszeiten — Eine Fallstudie. Arbeitspapier Nr. 2/92, Zentrum für Sozialpolitik. Bremen.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred (1994), Der Arbeitgeberbeitrag — eine sozialpolitische Illusion? in: Barbara Riedmüller/Thomas Olk (Hrsg.): Grenzen des Sozialversicherungsstaates. Leviathan-Sonderheft 14/1994. Opladen: 205–216.

    Chapter  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973), Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hardach, Gerd (1998), Der Generationenvertrag in der Arbeitsmarktkrise, in: Kai Eicker-Wolf u.a. (Hrsg.): Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat. Marburg: 201–234.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1998), Globalisierung und Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 18/98: 3–10.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1997), Herausforderungen des Sozialstaates. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Koch, Claus (1995), Die Gier des Marktes. Die Ohnmacht des Staates im Kampf der Weltwirtschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1987), Ruhestand und Moralökonomie. Eine historische Skizze, in: Klaus Heinemann (Hrsg.): Soziologie wirtschaftlichen Handelns. Sonderheft 28/ 1987 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: 393–416.

    Google Scholar 

  • Landenberger, Margarete (1994), Pflegeversicherung als Vorbote eines anderen Sozialstaates, in: Zeitschrift für Sozialreform 40: 314–342.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1997), Wohlfahrtsstaatliche Dynamik als Wertproblem, in: Karl Gabriel u.a. (Hrsg.): Modernität und Solidarität. Konsequenzen gesellschaftlicher Modernisierung. Freiburg usw.: 251–273.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz (1996), Alternde Bevölkerung — veralternder Sozialstaat? Demographischer Wandel als »Politik«, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 35/96: 13–22.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (1999), »Back to Basics«: Vielfalt und Verfall wohlfahrtsstaatlich organisierter Solidarität in Europa, in: Zeitschrift für Sozialreform 45: 24–38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981), Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1990), Akzeptanz und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik, in: Christoph Sachße/H. Tristram Engelhardt (Hrsg.): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: 179–202.

    Google Scholar 

  • Pierson, Paul (1996), The New Politics of the Welfare State, in: World Politics 48: 147–179.

    Google Scholar 

  • Ruland, Franz (1990), Grundprinzipien des Rentenversicherungsrechts, in: Franz Ruland (Hrsg.): Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Neuwied: 481–524.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried (1985), Versicherungsgedanke und Sozialversicherung — Konzept und politische Bedeutung, in: Winfried Schmähl (Hrsg.): Versicherungsprinzip und soziale Sicherung. Tübingen: 1–12.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg (1990), Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit, in: Georg Vobruba (Hrsg.): Strukturwandel der Sozialpolitik. Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik und Grundsicherung. Frankfurt/M.: 11–80.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert (1985), Zur Meßbarkeit eines versicherungsgemäßen Risikoausgleichs und der Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Winfried Schmähl (Hrsg.): Versicherungsprinzip und soziale Sicherung. Tübingen: 141–203.

    Google Scholar 

  • Zacher, Hans F. (1980): Die Rolle des Beitrags in der sozialen Sicherung. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Honegger Stefan Hradil Franz Traxler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lessenich, S. (1999). Ein (un)moralisches Angebot: Reziprozitätsfiktionen im modernen Wohlfahrtsstaat. In: Honegger, C., Hradil, S., Traxler, F. (eds) Grenzenlose Gesellschaft?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93332-4_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93333-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93332-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics