Skip to main content

Regulation, Nach-Fordismus und „global cities“ — Ursachen der Armut

  • Chapter
Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft

Zusammenfassung

Mit diesem Beitrag sollen Erscheinungsformen von Armut in ein Erklärungskonzept eingebunden werden, mit dem sowohl die Zwangsläufigkeit der Entwicklung von Armut, als auch Armut als Bestandteil zunehmender Polarisierungen innerhalb eines forcierten Modernisierungswettbewerbs verdeutlicht wird. Wir verzichten darauf, Armut deskriptiv zu konstatieren und nach sozialen Gruppen oder administrativen Räumen zu kategorisieren. Damit treffen wir drei Annahmen, die in der bundesdeutschen Armutsforschung eher die Ausnahme sind:

  1. 1.

    Wir gehen nicht von Entstrukturierungen, Biographisierungen und ähnlichen „Zufalls“ prinzipien zur Einordnung gegenwärtiger Erscheinungsformen von Armut aus, sondern von benennbaren (Klassen-) Strukturierungen und deren Reproduktionsformen (vgl. Dangschat 1998).

  2. 2.

    Wir betrachten die gegenwärtige historische Phase als eine solche, in der die Rolle und das Verständnis des Sozialstaates sich deutlich von der, dieser Phase vorhergehenden unterscheidet, indem mindestens ein Zuwachs von Armut in Kauf genommen wird. Nach diesem Verständnis wird Armut systemimmanent produziert, um für einen Teil der Bevölkerung weitere Wachstumschancen zu sichern (vgl. Hanesch 1997).

  3. 3.

    Wir verweisen zudem auf die Bedeutung wirtschaftlich bedeutender Großstädte als Orte spezifischer Armutsproduktion und -reproduktion; hiermit soll vor allem die zunehmende Konzentration von Armut in großen Großstädten und dort, in spezifischen Wohnungsmarktsegmenten als Beispiel für veränderte Vergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsformen analysiert werden (vgl. Alisch & Dangschat 1998).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel 1979: A Theory of Capitalist Regulation. London.

    Google Scholar 

  • Alisch, Monika & Dangschat, Jens S. 1998: Armut und soziale Integration. Strategien

    Google Scholar 

  • sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit. Opladen: Leske + Budrich. Allen,

    Google Scholar 

  • John & Massey, Doreen (eds.) 1988: Uneven Re-Development: Cities andRegions in Transition: A Reader. London: Open University.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar 1995: Die Arbeitsgesellschaft vor den Herausforderungen von Geld und Natur. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, 7. April 1995

    Google Scholar 

  • Amin, Ash (ed.) 1994a: Post-Fordism. A Reader. Oxford (Mass.) & Cambridge (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

  • Amin, Ash 1994b: Post-Fordism: Models, Fantasies and Phantoms of Transition. In: Amin (ed.) 1994a: 1–39.

    Google Scholar 

  • Amin, Ash & Thrift, Nigel 1992: Neo-Marshallian Nodes in Global Networks. International Journal of Urban and Regional Research 16, No. 42: 571–585.

    Google Scholar 

  • Beauregard, Robert A. 1995: Theorizing the Global-Local Connection. In: P.L. Knox & P.J. Taylor (eds.): World Cities in A World System. Cambridge: Cambridge University Press: 232–248.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. & Vester, Michael (Hrsg.) 1998: Alte Ungleichheiten. Neue Spaltungen. Sozialstrukturanalyse 11. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans 1992: Regionale Disparitäten, soziale Lage und Lebensführungen. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich: 123–150.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (Hrsg.) 1995a: Arbeitslosigkeit und Wohlfahrtsstaat in Westeuropa. Neun Länder im Vergleich, Marburg: FEG.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen 1995b: „Soziale Frage“, sozialpolitische Regulation und Europäische Integration. In: Bieling (Hrsg.) 1995a: 9–42.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen 1995c: Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Regulation in Westeuropa — zwischen wohlfahrtsstaatlicher Konvergenz und institutioneller Vielfalt. Zusammenfassung und Auswertung. In: Bieling (Hrsg.) 1995a: 323–340.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim 1996: Globalisierung. Zur Analyse des Strukturwandels der Weltwirtschaft. Supplement zur Zeitschrift Sozialismus 1/96.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim & Herkommer, Sebastian 1989: Zur Rolle der Dienstleistungen und des öffentlichen Sektors im Spätkapitalismus. In: R. Fritsch & H. Liersch (Hrsg.): Zukunft des öffentlichen Dienstes. Hamburg: VSA: 61–87.

    Google Scholar 

  • Borst, Renate; Krätke, Stefan; Mayer, Margit; Roth, Ronald & Schmoll, Fritz (Hrsg.) 1990: Das neue Gesicht der Städte. Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. Stadtforschung aktuell 29. Basel et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert 1987: La théorie de la régulation. Une analyse critique. Paris: Ed. la. Dècouverte.

    Google Scholar 

  • Boyer Robert 1988: Technical Change and the Theory of Regulation. In: G. Dosi, C. Freeman, R. Nelson, G. Silverberg & L. Soete (eds.): Technical Change and Economical Theory. London: Frances Pinter: 67–94.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert 1991: The Eighties: The Search for Alternatives to Fordism. In: Jessop et al. (eds.): The Politics of Flexibility: Restructuring State and Industry in Britain, Germany and Scandinavia. Aldershot: Elgar.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert 1992: Neue Richtungen von Managementpraktiken und Arbeitsorganisation. Allgemeine Prinzipien und nationale Entwicklungspfade. In: Demirovic et al. (Hrsg.) 1992: 55–103.

    Google Scholar 

  • Brenner, Neil 1997: Die Restrukturierung staatlichen Raums. Stadt- und Regionalplanung in der BRD 1960–1990. Stadtraum, Prokla Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 27, Band 109: 545–566.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael 1985: The Politics of Production: Factory Regimes Under Capitalism and Socialism. London.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1994a: Hausgemachte und importierte soziale Probleme in deutschen Großstädten. In: H. Mäding (Hrsg.): Stadtperspektiven. Difu-Symposium 1993. Difu-Beiträge zur Stadtforschung 10. Difu: Berlin: 73–82.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1994b: Segregation — Lebensstile im Konflikt, soziale Ungleichheiten und räumliche Disparitäten. In: J.S. Dangschat & J. Blasius (Hrsg.): Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 426–445.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1995: „Stadt“ als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte B31–32/95: 50–62.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996a: Raum als Dimension sozialer Ungleichheit und Ort als Bühne der Lebensstilisierung? — Zum Raumbezug sozialer Ungleichheit und von Lebensstilen. In: O.G. Schwenk (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich: 83–119.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996b: Lokale Probleme globaler Herausforderungen in deutschen Städten. In: B. Schäfers & G. Wewer (Hrsg.): Stadt in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 31–60.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1996c: Zur Armutsentwicklung in deutschen Städten. In: W. Strubelt & P. Schön (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten. Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 199. Hannover: Akademie für Raumordnung und Landesplanung: 51–76.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1998: Klassenstrukturen im Nach-Fordismus. In: Berger & Vester (Hrsg.) 1998:49–88.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. & Fasenfest, David 1995: (Re)Structuring Urban Poverty: The Impact of Globalization on its Extent and Spatial Concentration. In: D. Chekki (ed.): Urban Poverty in Affluent Nations, Research in Community Sociology V. Greenwich (Conn.) & London: JAI-Press: 35–61.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. & Wüst, Thomas 1996: Entwicklungen und Probleme der Agglomerationsräume in Deutschland — Fallstudie Hamburg. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Agglomerationsräume in Deutschland. Ansichten, Einsichten, Aussichten. Forschungs- und Sitzungsberichte, Band 199. Hannover: ARL: 154–190.

    Google Scholar 

  • Danielzyk, Rainer & Oßenbrügge, Jürgen 1996: Lokale Handlungsspielräume zur Gestaltung internationalisierter Wirtschaftsräume — Raumentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 40, Heft 1/2: 101–112.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex; Krebs, Hans-Peter & Sablowski, Thomas (Hrsg.) 1992: Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Deppe, Frank 1996: Arbeitslosigkeit, Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften in der Europäischen Union, Supplement der Zeitschrift Sozialismus 2/96.

    Google Scholar 

  • Diettrich, Ben 1997: Klassenfragmentierung im Postfordismus. Zur Klassenstruk-turierung von Mittelklasse, Kern- und Peripheriearbeiterinnen, rassifizierter sowie patriarchalisierter Lohnarbeit, Arbeitslosen und Hausarbeiterinnen. Universität Hamburg, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, un-veröff. Diss.

    Google Scholar 

  • Dohse, Knuth; Jürgens, Ulrich & Maisch, Thomas 1984: Vom „Fordismus“ zum „Toyotismus“? Die Organisation der industriellen Arbeit in der japanischen Automobilindustrie. Leviathan 12, Heft 4: 448–477.

    Google Scholar 

  • Duncan, Simon; Goodwin, Mark & Haiford, Susan 1987: Politikmuster im lokalen Staat: Ungleiche Entwicklung und lokale soziale Verhältnisse. Prokla 68: 8–29.

    Google Scholar 

  • Dunford, Mike 1990: Theories of Regulation. Environment and Planning D (Society and Space) 8: 297–321.

    Google Scholar 

  • Ebermann, Thomas & Trampert, Rainer 1995: Die Offenbarung der Propheten, Teil 1, Konkret, März 1995.

    Google Scholar 

  • Einem, Eberhard von; Diller, Christian & Arnim, Götz von 1995: Standortwirkungen neuer Technologien. Räumliche Auswirkungen der neuen Produktionstechnologien und der flexiblen Spezialisierung. Stadtforschung aktuell 50. Basel et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Elam, Mark 1994: Puzzling Out the Post-Fordist Debate: Technology, Markets and Institutions. In: Amin (ed.) 1994a: 43–70.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef; Görg, Christoph & Hirsch, Joachim (Hrsg.) 1994: Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef & Hirsch, Joachim 1987: Stadtsoziologie und Gesellschaftstheorie: Von der Fordismus-Krise zur „postfordistischen“ Regional- und Stadtstruktur. In: Prigge (Hrsg.) 1987: 31–56.

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg & Schienstock, Gerd 1994: Globalisierung: Konzernstrukturen und Konvergenz der Arbeitsorganisation. In: N. Bekenbach & W. van Treeck (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit. Sonderband 9 der Sozialen Welt: 625–642.

    Google Scholar 

  • Ganter, Hans-Dieter & Schienstock, Gerd (Hrsg.) 1993: Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Wien: Gabler.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter 1984: Die Arbeit der Zuspitzung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goetze, Dieter 1992: „Culture of Poverty“ — Eine Spurensuche. In: Leibfried & Voges(Hrsg.) 1992:88–103.

    Google Scholar 

  • Gorz, André: 1994: Die Lohnarbeitsgesellschaft ist nicht zu retten, interviewt Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte, Juli: 592–602.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut 1991: Die Bedeutung „lokaler Politik“ — Neue Forschung zu einem alten Thema. In: B. Blanke (Hrsg.) 1991: Staat und Stadt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 22/1991: 35–50.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut & Siebel, Walter (Hrsg.) 1993: Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Leviathan Sonderheft 13.

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd 1982: Einführung in die Siedlungsoziologie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hamnett, Chris 1994: Social Polarisation in Global Cities: Theory and Evidence. Urban Studies 31, No. 3: 401–424.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter (Hrsg.) 1997: Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven des kommunalen Sozialstaates. Opladen. Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Harvey, David 1989: From Managerialism to Entrepreneuralism: The Transformation of Urban Governance in Late Capitalism. Geografisker Annaler 71B, No. 1: 3–17.

    Google Scholar 

  • Harvey, David 1990: Flexibe Akkumulation durch Urbanisierung. Reflektionen über „Postmodernismus“ in amerikanischen Städten. In: Borst et al. (Hrsg.) 1990: 39–61.

    Google Scholar 

  • Harvey, David 1991: Flexibility: Threat or Opportunity? Socialist Review 21/1: 65–77.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard & Neumann, Udo 1992: Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Leibfried & Voges (Hrsg.) 1992: 236–271.

    Google Scholar 

  • Herlyn, Ulfert; Lakemann, Ulrich & Lettko, Barbara 1991: Armut und Milieu. Benachteiligte Bewohner in großstädtischen Quartieren. Stadtforschung aktuell, Band 33. Basel et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1995: Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin: Edition ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim 1996: Die Restrukturierung des kapitalistischen Weltsystems, Die Beute, Nr. 10:26–33.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim & Roth, Roland 1986: Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Postfordismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul & Zeitlin, Maurice 1991: Flexible Specialisation versus Post-Fordist Theory. Evidence and Policy Implications. Economy and Society 20, No. 1:1–56.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hrsg.) 1992: Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Sozialstrukturanalyse 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt 1987: Neue Gesichtszüge? Sozialismus, April 1987: 39–44.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt 1989: Theorie der Regulation. Eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der Politischen Ökonomie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt & Mahnkopf, Birgit 1988: Ecole de le régulation. Eine kommentierte Literaturstudie. Berlin. Mimeo.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Rhys 1984: Divisions Over the International Divison of Labour. Capital and Class 22: 29–57.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1990: Regulation Theories in Retrospect and Prospect. Economy and Society 18, No. 2.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1992: Fordism and Post-Fordism: Critique and Reformulation. In: Storper & Scott (eds.) 1992: 43–65.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1994a: The Transition to Post-Fordism and the Schumpetrian Workfare State. In: R. Burrows (ed.): Towards a Post-Fordist Welfare State? London: Routledge: 13–37.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob 1994b: Post-Fordism and the State. In: Amin (ed.) 1994a: 251–279.

    Google Scholar 

  • Judd, Dennis & Parkinson, Michael (eds.) 1990: Leadership and Urban Regeneration. Cities in North America and Europe. Urban Affairs Annual Reviews 37. Newburry Park et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Keil, Roger 1993: Weltstadt — Stadt der Welt. Internationalisierung und lokale Politik in Los Angeles. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Koch, Max 1994: Vom Strukturwandel einer Klassengesellschaft. Theoretische Diskussion und empirische Analyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan 1990: Städte im Umbruch. Städtische Hierarchien und Raumgefüge im Prozeß gesellschaftlicher Restrukturierung. In: Borst et al. (Hrsg.) 1990: 7–38.

    Google Scholar 

  • Krätke, Stefan & Schmoll, Fritz 1987: Der lokale Staat — Ausführungsorgan‘ oder ‚lokale Gegenmacht‘. Prokla 68: 30–72.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard 1998: Klassentheorie am Ende der Klassengesellschaft. In: Berger &Vester (Hrsg.) 1998:31–48.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin 1995: Massenarbeitslosigkeit in Westeuropa: Die Entstehung einer neuen „Underclass“? In: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen — SOFI (Hrsg.): Im Zeichen des Umbruchs. Beiträge zu einer anderen Standortdebatte. Opladen: Leske + Budrich: 197–214.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin 1997: „Soziale Ausgrenzung“ und „Underclass“: Über neue Formen der gesellschaftlichen Spaltung. Leviathan 25/1: 28–49.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter 1987: Zur Diskussion über „Lange Wellen“, „Raumzyklen“ und gesellschaftliche Restrukturierung. In: Prigge (Hrsg.) 1987: 59–76.

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter 1991: Essay über den Raum. In: Häußermann, Hartmut; Ipsen, Detlev; Krämer-Badoni, Thomas; Läpple, Dieter; Rodenstein, Marianne & Siebel, Walter: Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus: 157–207.

    Google Scholar 

  • Leborgne, Daniele & Lipietz, Alain 1990: Neue Technologien, neue Regulationsweisen: Einige räumliche Implikationen. In: Borst et al. (Hrsg.) 1990: 109–129.

    Google Scholar 

  • Leborgne, Daniele & Lipietz, Alain 1996: Postfordistische Politikmuster im Vergleich. Das Argument 21/1996: 697–712.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan & Voges, Wolfgang (Hrsg.) 1992: Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32: Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain 1985: Krisen und Auswege aus der Krise. Einige methodische Überlegungen zum Begriff der „Regulation“. Prokla 58: 109–132.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain 1991: Die Beziehung zwischen Kapital und Arbeit am Vorabend des 21. Jahrhunderts. Leviathan 19, Nr. 1: 78–101.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain 1992: Vom Althusserismus zur „Theorien der Regulation“. In: Demirovic et al. (Hrsg.) 1992: 9–54.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain 1994: Post-Fordism and Democracy. In: Amin (ed.) 1994a: 338–357.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (Hrsg.) 1988: Der gewendete Kapitalismus. Kritische Beiträge zur Theorie der Regulation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Martin, Ron 1988: Industrial Capitalism in Transition: The Contemporary Reorganization of the British Space-Economy, in: Allen & Massey (eds.) 1988: 202–231.

    Google Scholar 

  • Mayer, Margit 1991: Neue Trends in der Stadtpolitik — eine Herausforderung für die lokale Politikforschung. In: B. Blanke (Hrsg.) 1991: Staat und Stadt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 22/1991: 51–71.

    Google Scholar 

  • Möller, Carola 1996: Die Armut ist weiblich, Extra Nr. 1 von Analyse und Kritik sowie Sozialistische Zeitung: 1.

    Google Scholar 

  • Murray, Robin 1988: Life After Henry (Ford). Marxism Today, 10/88: 8–13.

    Google Scholar 

  • Noller, Peter & Ronneberger, Klaus 1995: Die neue Dienstleistungsstadt. Berufsmilieus in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • OECD (Organisation for Economic Co-Operation and Developement) (ed.) 1994: Women and Structural Change, Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Prigge, Walter (Hrsg.) 1987: Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Stadtforschung aktuell 17. Basel & Boston: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland 1992: Globalization. Social Theory and Global Culture. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Rodenstein, Marianne 1987: Durchstaatlichung der Städte? Krisenregulierung durch die kommunale Selbstverwaltung. In: Prigge (Hrsg.) 1987: 107–123.

    Google Scholar 

  • Roth, Karl-Heinz 1994: Die neuen Klassenverhältnisse und die Perspektive der Linken — Schwächen und Stärken eines überfalligen Diskussionsvorschlags. In: K.-H. Roth (Hrsg.): Die Wiederkehr der Proletarität. Dokumentation der Debatte, Köln: Neuer ISP-Verlag: 155–283.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. 1994: Flexible Specialisation and the Re-Emergence of Regional Economics. In: Amin (ed.) 1994: 101–156.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia 1991: The Global City: New York, London, Tokyo. Princetown NY.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia 1994: Cities in a World Economy. Thousand Oaks et al.: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia 1995: Wirtschaft und Kultur in der Global City. Zur Bedeutung des Ortes, des Raumes und der informellen Ökonomie. Forum Wissenschaft 2/95: 6–11.

    Google Scholar 

  • Sayer, Andrew 1989: Postfordism in Question. International Journal of Urban and Regional Research 13: 660–691.

    Google Scholar 

  • Scheuplein, Christoph 1997: Regulation der Raumstrukturen in der großindustriellen, fordistischen und postfordistischen Formation. Supplement zur Zeitschrift Sozialismus 3/97.

    Google Scholar 

  • Schienstock, Gerd 1993: Neue Produktions- und Arbeitskonzepte als Herausforderung an die Sozialpartnerschaft. In: E. Tálos (Hrsg.): Sozialpartnerschaft, Kontinuität und Wandel eines Modells. Wien: Gabler: 51–68.

    Google Scholar 

  • Scott, Alain J. 1988: Flexible Production Systems and Regional Development: The Rise of New Industrial Spaces in North America and Western Europe. International Journal of Urban and Regional Research 12: 171–186.

    Google Scholar 

  • Smith, Neil 1996: The New Urban Frontier. Gentrification and the Revanchist City. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael & Scott, Allen J. 1990: Geographische Grundlagen und gesellschaftliche Regulation flexibler Regulation. In: Borst et al. (Hrsg.) 1990: 130–149.

    Google Scholar 

  • Storper, Michael & Scott, Allen J. (eds.) 1992: Pathways to Industrialisation and Regional Development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thrift, Nigel 1988: The Geography of International Economic Disorder. In: J. Allen & D. Massey (eds.): The Economy in Question (Restructuring Britain), London: Open University: 6–46.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 1994: Die verwandelte Klassengesellschaft. Modernisierung der Sozialstruktur und Wandel der Mentalitäten in Westdeutschland. In: I. Mörth & G. Fröhlich (Hrsg.): Das symbolische Kapital der Lebensstile. Zur Kultursoziologie der Moderne nach Pierre Bourdieu. Frankfurt am Main & New York: Campus: 129–166.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael 1998: Klassengesellschaft ohne Klassen. Auflösung oder Transformation der industriegesellschaftlichen Sozialstruktur. In: Berger & Vester (Hrsg.) 1998: 109–148.

    Google Scholar 

  • Vogler, Carolyn 1985: The Nation State: The Neglected Dimension of Class, Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Walker, Richard 1985: Class, Division of Labour and Employment in Space. In: D. Gregory & J. Urry (eds.): Social Relations and Spatial Structures, Houndsmills & London: Macmillan: 164–189.

    Google Scholar 

  • Zukin, Sharon 1995: The Cultures of Cities. Cambridge (Mass.) & Oxford (UK): Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens S. Dangschat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S., Diettrich, B. (1999). Regulation, Nach-Fordismus und „global cities“ — Ursachen der Armut. In: Dangschat, J.S. (eds) Modernisierte Stadt — gespaltene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93306-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93306-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93307-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93306-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics