Skip to main content

Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität

  • Chapter
Familien ausländischer Herkunft in Deutschland

Zusammenfassung

Bildung ist eine zentrale Ressource der beruflichen und somit gesellschaftlichen Integration. Bildung entscheidet über die berufliche Plazierung und somit über den Zugang zu sozialen Positionen und Schichten sowie sozialen Auf- oder Abstieg (Geißler 1996: 249). Das Bildungssystem hat die Funktion, für eine, einem modernen Industrie- und Dienstleistungsstandort angemessene, Ausbildungsstruktur zu sorgen. Da nicht alle die gleiche Ausbildung haben können, hat das Bildungssystem auch eine Selektionsfunktion. Selektion muss aber das Prinzip der Chancengleichheit wahren. Chancengleichheit ist jedoch unterschiedlich interpretiert worden: Eine Proporz-Bildungschancengleichheit wäre dann erreicht, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil in höheren Schulen vertreten wären. Die Idee der leistungsbezogenen Chancengleichheit geht dagegen davon aus, dass die Auslese nach Fähigkeit und Leistung erfolgt (Geißler 1996: 250). Nach dem letzten Ansatz wäre es durchaus denkbar, dass sich bestimmte Gruppen ungleichmäßig über die Bildungs-, Berufs- und Einkommenshierarchie verteilen, da dies ihren Kenntnissen und Fertigkeiten entspricht. Allerdings gilt es dann zu fragen, warum bestimmte gesellschaftliche Gruppen ungünstigere Voraussetzungen mitbringen als andere. Dies geschieht im folgenden am Beispiel von Migrantenfamilien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alba, Richard D., Johann Handl, Walter Müller (1998): Ethnic Inequalities in the German School System. In: Münz, Rainer, Peter Schuck (Hg.), Paths to Inclusion: The Integration of Migrants in the United States and Germany. Providence/RI, Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Baker, David, Gero Lenhardt (1988): Ausländerintegration, Schule und Staat. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 40, 1, S. 40 — 61.

    Google Scholar 

  • Bernert, Jan, Jens Fetkenheuer, Nils Pagels, Claudia Tunsch, Elke Wittrin (1997): Schulische und berufliche Bildung von Flüchtlingen. Göttingen: Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985a: Bildungsexpansion und Berufschancen. Empirische Analysen zur Lage der Berufsanfänger in der Bundesrepublik. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael, Frank-Olaf Radtke (1993): Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39, 3, S. 483–497.

    Google Scholar 

  • Borjas, George J. (1994): Immigrant Skills and Ethnic Spillovers. In: Journal of Population Economics, 7, 2, S. 99–118.

    Google Scholar 

  • Michel, Felix, Gert Wagner (1996): Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland–Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. In: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp, Roland Habich (Hg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 80–96.

    Google Scholar 

  • Bürkner, Hans-Joachim (1997): Jugendliche Arbeitsmigranten in Deutschland. Perspektiven am Arbeitsplatz in Schule und Familie. In: Geographische Rundschau, 49,7–8, S. 418–422.

    Google Scholar 

  • Dustmann, Christian (1994): Speaking Fluency, Writing Fluency and Earnings of Migrants. In: Journal of Population Economics, 7, 2, S. 133–156.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1990): Nur eine Frage der Zeit? In: Esser, Hartmut, Jürgen Friedrichs (Hg.), Generation und Identität, Opladen: Luchterhand, S. 73–100.

    Google Scholar 

  • Evans, M. D. R. (1986): Source of Immigrants Language Proficiency: Australian Results with Comparisons to the Federal Republic of Germany and the United States of America. In: European Sociological Review, 2, 3, S. 226–235.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas (1993): Ein-und Ausgliederung von Immigranten. Türken in Deutschland und mexikanische Amerikaner in den USA in den achtziger Jahren. In: Soziale Welt, 44, 2, S. 275–299.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung, 2. Auflage, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1995): Getting a Job: a Study of Contacts and Careers. Chicago: University of Chicago Press, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Kramer, Caroline (1997): Weniger Jugendliche ohne Schulabschluss aus integrierten Schulsystemen. Unterschiede im Schulerfolg nach Nationalität, Geschlecht und Region. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren, 17, S. 5–9.

    Google Scholar 

  • Mehrländer, Ursula, Carsten Ascheberg, Jörg Ueltzhöffer (1996): Repräsentativuntersuchung ’85. Situation der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Bonn, Mannheim: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Ausländer (1997): Integration oder Ausgrenzung? Zur Bildungs-und Ausbildungssituation von Jugendlichen ausländischer Herkunft. Bonn, Berlin: Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Ausländer.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer, Wolfgang Seifert, Ralf Ulrich (1997): Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, Annette Kohlmann, Heike Diefenbach (1997): Familiare Netzwerke, intergenerative Transmission und Assimilationsprozesse bei türkischen Migrantenfamilien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49, 3, S. 477–499.

    Google Scholar 

  • Portes Alejandro (1995a): Economic Sociology and the Sociology of Immigration: A Conceptual Overview. In: Portes, Alejandro (Hg.), The Economic Sociology of Immigration: Essays on Networks, Ethnicity and Entrepreneurship. New York: Russel Sage Foundation, S. 1–41.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro (1995b): Children of Immigrants: Segmented Assimilation and its Determinants. In: Portes, Alejandro (Hg.), The Economic Sociology of Immigration: Essays on Networks, Ethnicity and Entrepreneurship. New York: Russel Sage Foundation, S. 248–280.

    Google Scholar 

  • Portes, Alejandro; Rumbaut, Ruben, G. (1990): Immigrant America. A Portrait. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Poschner, Hans (1996): Die Effekte der Migration auf die soziale Sicherung. Weiden, Regensburg: Eurotrans-Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf (1995): Ethnische Diskriminierung in der Schule. In: Seifert, Wolfgang (Hg.): Wie Migranten leben. Lebensbedingungen und soziale Lage der ausländischen Bevölkerung in der Bundesrepublik, Arbeitspapier FS II 95–401, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang (1995): Die Mobilität der Migranten. Die berufliche, ökonomische und soziale Stellung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang (1996a): Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993. In: Zapf, Wolfgang, Jürgen Schupp, Roland Habich (Hg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 240–263.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang (1996b): Neue Zuwanderergruppen auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. In: Soziale Welt, 47, 2, S. 180–301.

    Google Scholar 

  • Setzer, Martin (1997): Globalisierung und Zukunft der Arbeit. Unser Arbeitsbegriff steht vor einem revolutionärem Umbruch. In: Zukünfte, 6 /97, S. 24–28.

    Google Scholar 

  • Sorensen, Elaine, Maria E. Enchautegui (1994): Immigrant Male Earnings in the 1980s: Divergent Patterns by Race and Ethnicity. In: Edmonston, Barry, Jeffrey Passel (Hg.), Immigration and Ethnicity. The Integration of America’s Newest Arrivals. Lanham, London: University Press of America, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Stevens, Gillian (1994): Immigration, Emigration, Language Acquisition, and the Englisch Language Proficiency of Immigrants in the United States. In: Edmonston, Barry, Jeffrey Passel (Hg.), Immigration and Ethnicity. The Integration of America’s Newest Arrivals. Lanham, London: University Press of America, S. 139–161.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Seifert, W. (2000). Intergenerationale Bildungs- und Erwerbsmobilität. In: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93214-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93215-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93214-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics