Skip to main content

Kultur, Kommunikation und die Medien

  • Chapter
Medien-Kulturkommunikation

Part of the book series: Publizistik ((PSON,volume 2))

Zusammenfassung

Theorien rechtfertigen sich, insoweit sie sich überhaupt um die Realität kümmern, durch die Anwendung spezifischer Methoden, mit deren Hilfe Wirklichkeit einerseits erhoben, andererseits gefiltert wird — auf die Ergebnisse dieses Prozesses bezieht sich dann die Theorie. Das konzeptionelle, begriffliche und verfahrensmäßige Wissen des analytischen Denkens, das auf der formalen Logik und Mathematik aufsetzt (vgl. Krotz 1990), hat es ermöglicht, natürliche Phänomene zu analysieren und auf elementare Gesetze zurückzuführen, sie zu erkennen, zu beschreiben und zu nutzen. Es ist Basisbedingung für Naturwissenschaft und moderne Gesellschaft und gehört dementsprechend zu den kulturellen Schätzen der Menschheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Alison/Fry, Virginia H. (1986): Interpreting viewing: Creating an acceptable context. In: Studies in Communication, 4. Jg., S. 236–243.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hrsg.) (1994): Gender und Medien. Wien.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Billington, Rosamund/Strawbridge, Sheelagh/Greensides, Lenore/Fitzsimons, Annette (1991): Culture and society. Houndmills.

    Google Scholar 

  • Biltereyst, Daniel (1991): Resisting American hegemony: A comparative analysis of the reception of domestic and US fiction. In: European Journal of Communication, 6. Jg., S. 469–497.

    Article  Google Scholar 

  • Biltereyst, Daniel (1992): Language and culture as ultimate barrieres? A comparative analysis of the circulation, consumption and popularity of fiction in small European countries. In: European Journal of Communication, 7. Jg., S. 517–540.

    Article  Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit: Bd. 1. Reinbek bei Hamburg, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Burkitt, Ian (1991): Social selves. London u.a.

    Google Scholar 

  • Carey, James (1989): Communication as culture. Essays on media and society. London u.a.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1996): Massenkommunikation aus der Sicht der »Masse« — ein handlungstheoretischer Ansatz. In: Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Baden-Baden, S. 76–93.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann, K. (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Condit, Celeste Michelle (1989): The rhetorical limits of polysemy. In: Critical Studies in Mass Communication, 6. Jg., S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1987): On semiotics and symbolic interactionism. In: Symbolic Interaction, 10. Jg., Nr. 1, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1992): Symbolic interactionism and cultural studies: The politics of interpretation. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Drabczynski, Michael (1982): Motivationale Ansätze in der Kommunikationswissenschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television culture. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (21990): Introduction to communication studies. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1994): Radical shopping in Los Angeles: race, media and the sphere of consumption. In: Media, Culture and Society, 16. Jg., S. 469–486.

    Google Scholar 

  • Fry, Virginia H./Alexander, Alison/Fry, Donald I. (1989): The stigmatized self as media consumer. In: Studies in Symbolic Interaction, 10. Jg., S. 339–350.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (21991): Dichte Beschreibung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (21977): Stigma. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (51991): Marxismus und Kultur. Hrsg. von Sabine Kebir. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert (1989): Das Konzept der Text-Leser-Interaktion in der Empirischen Literaturwissenschaft. In: SPIEL — Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, B. Jg., Nr. 2, S. 255–273.

    Google Scholar 

  • Halas, Elisabeta (1985): The contextual character of meaning and the definition of the situation. In: Symbolic Interactionism, 6. Jg., S. 149–165.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1980): Encoding/Decoding. In: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy u.a. (Hrsg.): Culture, media, language. London, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Harman, Lesley D. (1986): Sign, symbol, and metalanguage: Against the integration of semiotics and symbolic interactionism. In: Symbolic Interaction, 9. Jg., Nr. 1, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1991): Das Konzept der Publikumsaktivität in der Kommunikationswissenschaft. In: SPIEL — Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft, 10. Jg., Nr. 1, S. 115–139.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.) (1997): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1995): Vom dispersen Publikum zu »elektronischen Gemeinschaften«. Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel. In: Rundfunk und Fernsehen, 43. Jg., S. 518–537.

    Google Scholar 

  • Horton, David/Wohl, Richard R. (1956): Mass communication and para-social interaction. In: Psychiatry, 19. Jg., Nr. 3, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jenks, Chris (1993): Culture. London.

    Book  Google Scholar 

  • Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (1994): Kultursoziologie. In: Schmieder, Arnold (Hrsg.): Spezielle Soziologie. Reinbek bei Hamburg, S. 475–497.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (41975): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1990): Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine EDV-gestützte qualitative Analyse quantitativer Daten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1992a): Handlungsrollen und Fernsehnutzung. Umriß eines theoretischen und empirischen Konzepts. In: Rundfunk und Fernsehen, 40. Jg., S. 222–246.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1992b): Kommunikation als Teilhabe. Der »Cultural Studies Approach«. In: Rundfunk und Fernsehen, 40. Jg., S. 412–431.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1994): Eine Schule am Marktplatz des globalen Dorfes? Eine Diskussion des Konzepts ‘Globalisierung’ im Hinblick auf Europäisches Bildungsfernsehen. In: Publizistik, 39. Jg., S. 409–427.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1995): Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet. In: Soziale Welt, 46. Jg., Nr. 3, S. 245–265.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1996a): Parasoziale Interaktion und medial konstituierte Identität. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1996b): Der Beitrag des symbolischen Interaktionismus für die Fernsehnutzungsund -rezeptionsforschung. In: Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Baden-Baden, Hamburg, S. 52–75.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997): Das Wohnzimmer als unsicherer Ort. Zu Morleys »Aufzeichnungen aus dem Wohnzimmer«. In: Montage/av vom 6.1., S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1986): Patterns of involvement in television fiction: A comparative analysis. In: European Journal of Communication, 1. Jg., S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1990): The export of meaning. New York.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, Alfred R./Strauss, Anselm L. (1983): Symbolische Bedingungen der Sozialisation. Eine Sozialpsychologie. 2 Bde. Frankfurt/Main, Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • MacCannell, Dean (1986): Keeping symbolic interaction safe from semiotics: A response to Harman. In: Symbolic Interaction, 9. Jg., Nr. 1, S. 161–168.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1978): Psychologie der Massenkommunikation. Neudruck. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Matsumoto, David (1996): Culture and psychology. Pacific Grove.

    Google Scholar 

  • McCarthy, E. Doyle (1989): The interactionistic theory of mind: A sociology of social objects. In: Studies in Symbolic Interaction, 10. Jg., S. 79–86.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (31994): Mass communication theory. London.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1969): Philosophie der Sozialität. Einleitung von H. Kellner. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973): Die objektive Realität von Perspektiven. In: Steinert, Heinz (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart, S. 336–343.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1994): Der fiktionale Film und seine Zuschauer. Eine metapsychologische Untersuchung. In: Psyche XLVIII. Jg., Nr. 11, S. 1005–1046.

    Google Scholar 

  • Miebach, Bernhard (1991): Soziologische Handlungstheorie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Berlin, München.

    Google Scholar 

  • Moores, Shaun (1993): Interpreting audiences. Ethnography of media consumption. London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1980): The ‘nationwide’ audience. London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1986): Family television: Cultural power and domestic leisure. London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1992): Television, audiences and cultural studies. London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1996): Medienpublika aus Sicht der Cultural Studies. In: Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (Hrsg.): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Baden-Baden, Hamburg, S. 37–51.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (1995): »Familialisierung« als Prinzip »interaktiven« Fernsehens. In: Ästhetik und Kommunikation, Nr. 88, S. 67–74.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1994): Fischer Lexikon. Publizistik — Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Alltert, Tilman/Konau, Elisabeth/Krambeck, Jürgen (1979): Die Methodologie einer »Objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, Hans Georg (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozialund Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

    Google Scholar 

  • Real, Michael (1989): Super media. A cultural studies approach. Newbury Park.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1986): Kultur versus Gesellschaft? Anmerkungen zu einer Streitfrage in der deutschen Soziologie. In: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiß, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27). Opladen, S. 92–115.

    Google Scholar 

  • Rosengren, Karl-E./Wenner, Lawrence A./Palmgreen, Philipp (Hrsg.) (1985): Media gratification research. Current perspectives. Beverly Hills.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. In: Kasse, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30). Opladen, S. 135–149.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze. 2 Bde. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude/Weaver, Warren (1949): The mathematical theory of communication. Illinois.

    Google Scholar 

  • Sola Pool, Ithiel de (1973): Massenmedien und Politik im Modernisierungsprozeß. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung Bd. 2: Konsumtion.. Frankfurt/Main, S. 404–419.

    Google Scholar 

  • Sturm, Hertha (1989): Medienwirkungen — ein Produkt der Beziehungen zwischen Rezipient und Medium. In: Groebel Jo/Winterhof-Spurk, Peter (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. München, S. 33–44.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Dorothy S. (1973): Die Definition der Situation. In Steinert, Heinz (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart, S. 333–335.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996): Fernsehen als »Beziehungskiste«. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin L. (1969): Sprache — Denken — Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1983a): Innovationen. Über den Prozeßcharakter von Literatur und Kultur. Hrsg. von H. Gustav Klaus. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1983b): Zur Basis-Überbau-These in der marxistischen Kulturtheorie. In: Williams, Raymond: Innovationen. Über den Prozeßcharakter von Literatur und Kultur. Hrsg. von H. Gustav Klaus. Frankfurt/Main, S. 183–201.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. München.

    Google Scholar 

  • Wren-Lewis, Justin (1983): The encoding/decoding model: criticisms and redevelopments for research on decoding. In: Media, Culture and Society, 5. Jg., S. 179–197.

    Google Scholar 

  • Zeul, Mechthild (1994): Bilder des Unbewußten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Filmtheorie. In: Psyche, XLVIII. Jg., Nr. 11, S. 975–1003.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Krotz .

Editor information

Ulrich Saxer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (1998). Kultur, Kommunikation und die Medien. In: Saxer, U. (eds) Medien-Kulturkommunikation. Publizistik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92515-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13107-8

  • Online ISBN: 978-3-322-92515-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics