Skip to main content

Die Tantalus-Situation — Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten

  • Chapter
Grundriss Soziale Arbeit

Zusammenfassung

„Verrückte, Schlampen, Perverse, Prostituierte, DrückebergerInnen, MörderInnen, PsychopathInnen, SchurkInnen, Freaks, UnruhestifterInnen, Militante, StraßenräuberInnen, AufrührerInnen, Hausbesetzerinnen und DiebInnen sind die sozialen Zensuren mit dem Potenzial, die Waffen des Gesetzes, der Ordnung und der moralischen Reinheit gegen ausgewählte Teile der Bevölkerung zu mobilisieren“ (Sumner 1991, S. 255). Wie derartige soziale Zensuren vergeben werden, wird am Beispiel der Prostitution deutlich: „Was ist eine Prostituierte? Sie ist eine Frau, die Geld gegen Geschlechtsverkehr tauscht, was ‚anständige‘ Frauen nur aus Liebe tun. Prostituierte (meist denkt man nur an Frauen dabei) wurden (historisch) dabei häufig im Mittelklassendiskurs folgendermaßen typisiert: Prostituierte sind Frauen aus der Arbeiterklasse, haben verschiedenste ‚Macken‘; ihr Aussehen ist schamlos, ihre Kleidung aufreizend oder schlecht, sie fluchen bzw. reden vulgär, sie ignorieren die Religion, trinken, halten sich oft in Lokalen oder auf der Straße in Armutsbezirken auf, sind schlechte Eltern, oft sogar unfruchtbar, sind nymphomanisch veranlagt, treiben ab usw. Und: Die Prostitution zeigt sich tatsächlich oftmals so bzw. in einigen Aspekten so wie beschrieben und ist damit der ‚lebendige Beweis‘ für die Berechtigung dieser Beschreibung. Aber mehr noch: Durch die erfolgreiche Durchsetzung dieses Bildes bestätigt und konstituiert sich zugleich das Gegenteil: Das hegemoniale Bild ‚normaler‘ bürgerlich-protestantischer Sexualität der ‚normalen Frau‘.“ (Peters 1997, S. 71).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M. (1997): Soziale Stadtentwicklung — Leitlinien einer Politik für benachteiligte Quartiere. Das Beispiel Hamburg. In: Hanesch, W. (Hrsg.) (1997): Überlebt die soziale Stadt? Konzeption, Krise und Perspektiven kommunaler Sozialstaatlichkeit. Opladen, S. 345–361.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arend, D./Hekele, K./Rudolph, M. (31993): Sich am Jugendlichen orientieren. Konzeptionelle Grundlagen und Erfahrungen der mobilen Betreuung (MOB) des Verbundes Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE). Celle.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (“1998 [1970]): Macht und Gewalt. München.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. ( 1996, Original 1930: Die Tantalus-Situation. Bemerkungen zum „kriminellen Über Ich“ In: Bernfeld, S. (1996): Sämtliche Werke, Bd. 11. Weinheim u. Basel, S. 303–321.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1999): Abweichendes Verhalten. Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1992): Das dialogische Prinzip. Gerlingen.

    Google Scholar 

  • Café Sperrgebiet (o. J.): Konzept 2000. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Chambliss, W. (1973): The Saints and the Roughnecks. In: Society, Volume 11 (1973), S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., Steinert, H. (1998): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. Münster.

    Google Scholar 

  • Freire, P. (1973): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978): Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gibson, T. (1994): Seeing is Believing: Von der Überzeugungskraft der eigenen Anschauung. In: Lokale Ökonomie (Hrsg.) (1994): Beschäftigungs-und Strukturpolitik in Krisenregionen. Ein internationales Symposium, GSFP. Berlin, S. 94–99.

    Google Scholar 

  • Herrmann, F. (1995): „Gelingende Partizipation“ als kollektiver Lernprozeß. Annäherungen an ein komplexes Thema. In: Bolay, E., Herrmann, F. (Hrsg.): Jugendhilfeplanung als politischer Prozeß: Beiträge zu einer Theorie sozialer Planung im kommunalen Raum. Neuwied, Kriftel u. Berlin, S. 143–189.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1996): Manuskripte zum Arbeitsprojekt „Lebensführung“. In: Forum Kritische Psychologie, Heft 36, S. 7–112.

    Google Scholar 

  • Hopfner, N., Jebgen, M. (2000): Was ist Diagnostik? Ein Kurzportrait. In: sozial extra, Heft 4, 24. Jg. (2000), S. 26–27.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System. Eine ethnografische Interpretation. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1995): Innovative Organisationen in der Jugendhilfe. Kollektive Repräsentationen und Handlungsstrukturen am Beispiel der Hilfen zur Erziehung. In: Klatetzki, T. (Hrsg.) (1995): Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. Münster, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Krasmann, S. (2000): Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab)trainieren beispielsweise. In: Brockling, U., Krasmann, S., Lemke, T. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M., S. 194–226.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2000a): Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit, Bd. 1 u. 2. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (2000b): antiGEWALTiges Training. In: sozial extra, Heft 5/6, 24 Jg. (2000), S. 35–39.

    Google Scholar 

  • Lembeck, H. J. (1998): Beratung an szenenahen Orten. Das KIDS am Hamburger Hauptbahnhof. In: Köttgen, C. (Hrsg.) (1998): Wenn alle Stricke reißen. Kinder und Jugendliche zwischen Erziehung, Therapie und Strafe. Bonn, S. 188–202.

    Google Scholar 

  • May, M. (1997): Gemeinwesenarbeit als Organizing nicht nur von Gegenmacht, sondern auch von Erfahrungen und Interessen. In: Widersprüche, Heft 65, 1997, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Uhlendorff, U. (1992): Sozialpädagogische Diagnosen. Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Uhlendorff, U. (1995): Sozialpädagogische Diagnosen I I. Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundlage für Erziehungspläne. Weinheim u. München.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1992): Sisyphus und Tantalus. Bernfelds Konzept des „sozialen Ortes“ und seine Bedeutung für die Sozialpädagogik. In: Hörster, R., Müller, B. (Hrsg.) (1992): Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Neuwied, Kriftel u. Berlin, S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Peters, F. (1997): Kriminalitätstheorien und ihre jeweiligen impliziten Handlungsempfehlungen. In: Janssen, H./Peters, F. (Hrsg.) (1997): Kriminologie für Soziale Arbeit. Münster, S. 40–74.

    Google Scholar 

  • Sumner, C. (1991): Das Konzept der Devianz neu überdacht: Zu einer Soziologie der „censures“. In: Kriminologisches Journal, Heft 4, 1991, S. 242–271.

    Google Scholar 

  • Weidner, J. (41997): Anti- Aggressivitätstraining für Jugendliche. Ein deliktspezifisches Behandlungsprogramm im Jugendvollzug. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wendland, A. (2001): Mitbestimmung oder Beteiligung im Laufstall? Zur Diskussion um Partizipation in der sozialen Stadtteilentwicklung. Unv. Diplomarbeit an der Evangelischen Fachhochschule der Diakonenanstalt des Rauhen Hauses. Hamburg.

    Google Scholar 

  • WOGE e.V. (o. J.): ankommen. unterkommen. weiterkommen. Ohne Ort.

    Google Scholar 

  • WOGE e. V./Institut für Soziale Arbeit (Hrsg.) (1999): Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Leske + Budrich, Oplden

About this chapter

Cite this chapter

Kunstreich, T., Lindenberg, M. (2002). Die Tantalus-Situation — Soziale Arbeit mit Ausgegrenzten. In: Thole, W. (eds) Grundriss Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91357-9_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-91358-6

  • Online ISBN: 978-3-322-91357-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics