Skip to main content

Piagets Konstruktivismus — eine Interpretation

  • Chapter
Wissen, Sprache und Wirklichkeit

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP,volume 24))

Zusammenfassung

Wer ernstlich versucht, Piagets epistemologische Anschauungen zu erfassen, stößt auf dreierlei Hindernisse. Zunächst ist da die einfache Tatsache, daß Piaget im Laufe seiner mehr als sechzigjährigen Produktivität so viel geschrieben hat, daß kein einzelner Leser mit ihm Schritt halten konnte; dabei haben sich seine Ideen freilich auch in mehr und zuweilen weniger subtiler Weise entwickelt, auf einander abgestimmt und verändert. Zweitens, wie Piaget angeblich selbst gesagt hat, sprach er eine Sprache zu Biologen, eine andere zu Psychologen und eine dritte zu Philosophen; außer diesen drei, kann man hinzufügen, hat er eine Privatsprache erfunden, um Mathematik zu behandeln. Das dritte Hindernis rührt daher, daß — ob- schon er oft und inständig die Notwendigkeit der „Dezentration“ (d.h. der Fähigkeit, den Gesichtspunkt zu wechseln) betonte — er beim eigenen Schreiben nur selten versuchte, sich in die Lage des Lesers zu versetzen. Seine unermüdUchen Bemühungen, Gedankengänge mit größtmöglicher Genauigkeit wiederzugeben, hemmen oft die Verständlichkeit, statt sie zu fördern. Selbst der willigste Leser gerät da zuweilen in einen Zustand erschöpfter Lustlosigkeit. Dennoch habe ich nicht den geringsten Zweifel, daß es der Mühe wert ist zu versuchen, diese Hindernisse zu überwinden, denn was man dabei erobern kann, ist eine Interpretation, die Erkenntnis und den Vorgang des Wissens in einer Weise erhellt, die, so will mir scheinen, kohärenter und einleuchtender ist als alles, was die Philosophie uns bisher geboten hat. Doch es ist in der Tat eine mühevolle Arbeit. Ununterbrochenes Auslegen, Verwerfen und Wiederaufnehmen, und was dabei herauskommt, kann nie mehr sein, als eine individuelle Interpretation.

„Qui est done le vrai Piaget? C’est un Piaget unique plutôt que multiple.“ Seymour Papert (in: Inhelder/Garcia/Voneche 1977, 50) *(a)**)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig / Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Glaserfeld, E. (1987). Piagets Konstruktivismus — eine Interpretation. In: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie, vol 24. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91089-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91089-9_19

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-08598-8

  • Online ISBN: 978-3-322-91089-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics