Skip to main content

Neue Perspektiven des Controlling

  • Chapter
Rationalitätssicherung der Führung

Part of the book series: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) ((SCCM,volume 2))

Zusammenfassung

Controlling ist ein in Industrieunternehmen seit langem eingeführtes Konzept. Zuweilen tragen mehr als ein Prozent der Beschäftigten die Stellenbezeichnung Controller. Letztere sind am Stellenmarkt sehr begehrt. Auch der öffentliche Sektor und andere Dienstleistungsbereiche (z.B. der Handel) fragen seit kurzem verstärkt Controller nach. Diverse Lehrstühle an Universitäten und Fachhochschulen versuchen, den Bedarf zu decken. Controlling hat Hochkonjunktur — allerdings kündigen sich schon Vorboten einer Rezession an: Leistungsfähigere betriebswirtschaftliche Software, die Forderung nach „Self-Controlling“, der Aufbau interner Unternehmensberatungen und das Eindringen von Wirtschaftsprüfungen in Consulting-Aufgaben (z.B. im Bereich des Risikomanagements) — um einige Entwicklungen zu nennen568 — stimmen für die Zukunft der Controller eher skeptisch.

Jürgen Weber (der Beitrag basiert auf dem gleichnamigen WHU-Forschungspapier Nr. 77 vom September 2000)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. ausführlicher Weber (1997e) und derselbe (1999b).

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu diesem Ansatz ausführlich Weber/Schäffer (1999b), S.731–741.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum Folgenden Bach et al. (1998).

    Google Scholar 

  4. Vgl. allgemein Simon (1957); bezogen auf den Controlling-Kontext Herzog (1999), S.176–202.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Janis (1972).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schäffer (1996), S.128–130.

    Google Scholar 

  7. Ein Teil dieser Begrenzung ließe sich auch mit dem Wort (Nicht-)”Dürfen” beschreiben.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Schäffer (2001), S.85.

    Google Scholar 

  9. Für den Kontext Ingenieurswissenschaften spricht man etwa vom “Stand der Technik”.

    Google Scholar 

  10. Allgemeine kognitive Begrenzungen des Menschen („Grenzen der Erkenntnis”) bedeuten somit zu einem bestimmten Zeitpunkt keine Begrenzung der Rationalität — oder mit anderen Worten: das, was rational ist, verändert sich mit dem Wissensfortschritt. Vgl. zu dieser Ablehnung absoluter Rationalität und zum Rationalitätskonzept insgesamt Weber/Schäffer/Langenbach (1999).

    Google Scholar 

  11. Deyhle (1993), S.37. Managern wird dabei eine stark intuitiv, Controllern eine stark reflexiv geprägte Ausrichtung unterstellt. Vgl. zum Verhältnis von Intuition und Reflexion als zwei a priori in gleicher Weise zur Erzielung von Rationalität heranziehbare Verfahren der Willensbildung Weber/Schäffer (1999a), S.205–224, und — mit empirischem Beleg — Weber/Frank/Reitmeyer (2000), S.68–73.

    Google Scholar 

  12. Hierfür stehen ganz unterschiedliche Verhaltensweisen zur Verfügung. So ist z.B. aus Controllerkreisen bekannt, dass eine Resistenz gegen dringende Controllereinwände in den meisten Fällen erfolgreich mit der Andeutung einer gesonderten Behandlung in kommenden Ressourcenallokationen (z.B. der nächstjährigen Budgetplanung) vermieden werden kann.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Weber/Schäffer (1999b), S.743.

    Google Scholar 

  14. Detailliert hierzu auch Weber (1999a), S.2–14.

    Google Scholar 

  15. Heigl(1978), S.3.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Mertens (1984), S.87–93.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Becker (1984), S.22.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Frank (1999).

    Google Scholar 

  19. Hahn (1987), S.6.

    Google Scholar 

  20. Der Ansatz wurde von Horváth eingeführt (ging allerdings in dieser Grundform nicht über den inhaltlichen Umfang des Regelkreismodells hinaus) und später deutlich weiterentwickelt. Vgl. Horváth (1978), S.194–208; Küpper (1987), S.82–116; Weber (1995). Im Überblick Zenz (1999), S.16–43.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu dieser Themenstellung umfassend Knorren (1998).

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa die empirischen Ergebnisse bei Stoffel (1995), S.240–246. Allerdings erwarten „die Controllerbereiche in allen drei Ländern [Deutschland, Frankreich, USA, Anm. d. Verf.] zumindest für die Zukunft eine deutlich stärkere Mitwirkung an den Systemergänzungs- und Systemveränderungsaufgaben” (ebenda, S.246).

    Google Scholar 

  23. Dies ist ein wesentlicher Grund für das häufig anzutreffende Unbehagen mit dieser Controllingauffassung. So spricht etwa Schneider von einer „Anmaßung von Wissen und Können” (Schneider (1994), S.330) und Horváth akademisch sehr zurückhaltend von einer „sich im Allgemein-Unverbindlichen verlierenden Controllingdefinition” (Horváth (1998), S. 149).

    Google Scholar 

  24. Vgl. zur (negativen!) Wirkung von Beiräten auf den Erfolg mittelständischer Unternehmen den empirischen Befund bei Weber/Frank/Reitmeyer (2000), S.61.

    Google Scholar 

  25. Z.B.: wurden die Reisekostenrichtlinien erfüllt?

    Google Scholar 

  26. Z.B.: war der Unterzeichner eines Investitionsantrags dafür legitimiert?

    Google Scholar 

  27. Vgl. kurz Weber (1999a), S.86–91, und ausführlich Rösler (1996).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Weber/Wertz(1999).

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu einem solchen Ansatz Weber/Weißenberger/Liekweg (1999).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Weber Utz Schäffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J., Schäffer, U. (2001). Neue Perspektiven des Controlling. In: Weber, J., Schäffer, U. (eds) Rationalitätssicherung der Führung. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM), vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90819-3_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7422-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90819-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics