Skip to main content

Die Rundfunkordnung aus institutionenökonomischer Sicht

  • Chapter
Handbuch Medien- und Multimediamanagement

Zusammenfassung

Die Dynamik der Marktentwicklung, der Kampf um Marktanteile sowie die Kontroversen um die Weiterentwicklung der Medienordnung in den Anfangsjahren des dualen Rundflmksystems sind inzwischen einem Arrangement mit dem Status quo gewichen. Aus wettbewerbsökonomischer Sicht sind wir von der Wachstumsphase in die Ausrei-fimgsphase der dualen Rundfunkmärkte eingetreten. Während zu Beginn einer Marktentwicklung die Strategien aller Wettbewerber darauf gerichtet sind, die Struktur des Marktes zu ihren Gunsten zu beeinflussen, besteht jetzt an der Veränderung der Marktstruktur kein Interesse mehr, weil sie sich nicht mehr lohnt. Diese Beruhigung der Marktprozesse sollte genutzt werden, um die Rundfunkordnung, die als Reaktion auf tatsächliche oder vermeintliche Fehlentwicklungen ad hoc durch die Rechtsprechung gestaltet worden ist, im Hinblick auf eine konsistente Gesamtordnung weiter zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Coase, R.H. (1974), The Market for Goods and the Market for Ideas, in: American Economic Review 64, 1974, S. 384–391.

    Google Scholar 

  • Dörr, D. (1998), Die öffentlich-rechtliche Rundfunkfinanzierung und die Vorgaben des EG-Vertrages, in: Rechtliche und ökonomische Fragen der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte des Europäischen Rechts (= Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Band 73), München 1998, S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (2000): Regulierung der dualen Rundfunkordnung, Baden-Baden 2000.

    Google Scholar 

  • Hoppmann, E. (1988), Meinungswettbewerb als Entdeckungsverfahren: Positive Rundfunkordnung im Kommunikationsprozess freier Meinungsbildung, in: Mestmäker, E.J., (Hrsg.), Offene Rundfunkordnung. Prinzipien für den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Rundfunk, Gütersloh 1988, S. 163–198.

    Google Scholar 

  • Holznagel, B./Vesting, T. (1999), Sparten- und Zielgruppenprogramme im Öffentlich-rechtlichen Rundfunk, insbesondere im Hörfunk (= Beiträge zum Rundfünkrecht Bd. 49), Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  • Never, H. (2002), Meinungsfreiheit, Wettbewerb und Marktversagen im Rundfunk. (= Schriften zur Medienwirtschaft und zum Medienmanagement, Bd. 1), Baden-Baden 2002.

    Google Scholar 

  • Owen, B. M./Wildman, S.S. (1992), Video Economics, Cambridge, Mass. 1992.

    Google Scholar 

  • Schellhaass, H. M. (1994), Instrumente zur Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen, in Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 39, 1994, S. 233–253.

    Google Scholar 

  • Schellhaass, H.M. (1998), Ist die Rundfunkgebühr eine unzulässige Beihilfe? Eine ökonomische Analyse, in: Rechtliche und ökonomische Fragen der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte des Europäischen Rechts (= Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Band 73), München 1998, S. 41–54.

    Google Scholar 

  • Schellhaass, H.M. (2000), Die deutsche Rundfunkordnung im Wandel, Ordo 51, 2000, S. 301–316.

    Google Scholar 

  • Schellhaass, H.M./Hafkemeyer, L. (2002), Wie kommt der Sport ins Fernsehen? Eine wettbewerbspolitische Analyse (= Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bd. 8/2002), Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Schulz, W./Jürgens, U. (2002), Die Regulierung von Inhaltediensten in Zeiten der Konvergenz (= Schriftenreihe der Landesmedienanstalten, Bd. 23), Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Offene Medienordnung, o. O. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd W. Wirtz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schellhaaß, H.M. (2003). Die Rundfunkordnung aus institutionenökonomischer Sicht. In: Wirtz, B.W. (eds) Handbuch Medien- und Multimediamanagement. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90490-4_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90490-4_42

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90491-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90490-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics