Skip to main content

Zur Typologie der Stiftung

  • Chapter
Handbuch Stiftungen

Zusammenfassung

Die Art der Betrachtung konstituiert weithin unser Bild vom Objekt. Um dieses möglichst vollständig einzufangen, sind Betrachtungsweisen zu wählen, die für seine Vielgestaltigkeit offen sind. Der möglichst eindeutig definierte Begriff erweist sich dabei vielfach als zu eng. Das gilt für die Stiftung wie für andere Gegenstände auch. Daher wird hier eine typologische Betrachtung gewählt, die einerseits heraushebt, was für die Stiftung charakteristisch ist, und die andererseits Spielraum lässt für die Berücksichtigung von spezifischen Ausprägungen, von Mischformen und verwandten Gestaltungen. Im Wechsel der Perspektiven kann so unser Bild der Stiftung schärfere Konturen gewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ANDRICK, B./SUERBAUM, J.: Stiftung und Aufsicht. Dogmatik — Stiftungspraxis -Reformbestrebungen, München 2001.

    Google Scholar 

  • BACKERT, W.: Der Modellentwurfeines Landesstiftungsgesetzes. In: ZIP 2003, 284ff.

    Google Scholar 

  • BAMBERGER, H. G./ROTH, H. (Hg.): Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. München 2003.

    Google Scholar 

  • BERNDT, H.: Stiftung und Unternehmen. Rechtsvorschriften, Besteuerung, Zweck-mäßgkeit, 6. Aufl., Herne/Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • BERKEL, U./KRÜGER, K./MECKING, C./SCHINDLER, A./STEINSDÖRFER, E.: Treuhänderische Stiftungen, 5. Aufl., Essen 1995.

    Google Scholar 

  • BERTELSMANN STIFTUNG (Hg.): Operative Stiftungsarbeit. Strategien — Instrumente — Perspektiven, Gütersloh 1997.

    Google Scholar 

  • BERTELSMANN STIFTUNG (Hg.): Handbuch Bürgerstiftungen, Gütersloh 2000.

    Google Scholar 

  • BÜERMANN, W.: Die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts. In: Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur/Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Stiftungen in Rheinland-Pfalz, 2. Aufl., Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • BURGARD, U.: Das neue Stiftungsprivatrecht. In: NZG 2002, 697ff.

    Google Scholar 

  • CARSTENSEN, C.: Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen, 2. Aufl., Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  • CARSTENSEN, C.: Der Modellentwurf eines Landesstiftungsgesetzes. In: ZIP 2003, 286ff.

    Google Scholar 

  • DÄUBLER, W.: Zur aktuellen Bedeutung des Fideikommissverbots, in: Juristenzeitung (JZ) 1969, S. 499–502.

    Google Scholar 

  • DELP, U. A.: Die Stiftung & Co. KG, Heidelberg 1991.

    Google Scholar 

  • DEWALD, S.: Die privatrechtliche Stiftung als Instrument zur Wahrnehmung öffentlicher Zwecke, Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • EBERSBACH, H.: Handbuch des deutschen Stiftungsrechts, Göttingen 1972.

    Google Scholar 

  • FLUME, W.: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. 1,2. Teil: Die juristische Person, Berlin 1983.

    Book  Google Scholar 

  • GEBEL, V./HINRICHSEN, S.: StiftG Schleswig-Holstein, Wiesbaden 1994.

    Google Scholar 

  • HENKEL-HOFFMANN, G.: Die Stiftung im Umfeld wirtschaftlicher Tätigkeit, insbesondere als geschäftsführender Gesellschafter, Diss. Bayreuth 1998.

    Google Scholar 

  • HOF, H.: Rechtsethologie. Recht im Kontext von Verhalten und Verhaltensregelung, Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • HOF, H.: Stiftung, in: Münchener Vertragshandbuch, Bd. 1: Gesellschaftsrecht, VII, 5. Aufl., München 2000.

    Google Scholar 

  • HOF, H.: Stiftungen im deutschen Recht. In: Hopt/Reuter (2001), S. 301ff.

    Google Scholar 

  • HOF, H.: Stifter, Stiftung, Stiftungsaufsicht. Verhaltens- und Regelungsspielräume und ihre Grenzen. In: Stiftung & Sponsoring 1/2003 S. 21ff., 2/2003 S. 17ff., 3/2003 S. 22ff.

    Google Scholar 

  • HOF, H./HARTMANN, M./RICHTER, A.: Stiftungen — Errichtung und Geschäftstätigkeit, München (im Druck).

    Google Scholar 

  • HOPT, K. J./REUTER, D. (Hg.): Stiftungsrecht in Europa. Stiftungsrecht und Stiftungsrechtsreform in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein und den USA, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • HOPT, K. J./REUTER, D.: Stiftungsrecht in Europa. Eine Einführung. In: Hopt/Reuter (2001), S. 1ff.

    Google Scholar 

  • KIRMSE, D.: Mindestkapital für unternehmensverbundene Stiftungen? In: Mecking/ Schulte (2003) S. 27ff.

    Google Scholar 

  • KRONKE, H.: Stiftungstypus und Unternehmensträgerstiftung, Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • KRONKE, H.: Familien- und Unternehmensträgerstiftungen. In: Hopt/Reuter (2001), S. 159ff.

    Google Scholar 

  • LARENZ, K.: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 5. Aufl., Berlin/Heidelberg 1983.

    Google Scholar 

  • MECKING, C.: Zur Situation der Stiftungen in Deutschland. In: Hopt/Reuter (2001), S. 33ff.

    Google Scholar 

  • MECKING, C./SCHULTE, M. (Hg.): Grenzen der Instrumentalisierung von Stiftungen. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • MÜNCHENER Kommentar zum BGB, Bd. 1, 4. Aufl., München 2001 (zitiert: MÜNCH-KOMM).

    Google Scholar 

  • PAWLOWSKI, H. M.: Methodenlehre für Juristen. Heidelberg/Karlsruhe 1981.

    Google Scholar 

  • POHLEY, H. G.: StiftG Bayern: Kommentar, 3. Aufl., Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • PUES, L./SCHEERBARTH, W.: Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, München 2001.

    Google Scholar 

  • RAWERT, P.: Die Genehmigungsfähigkeit der unternehmensverbundenen Stiftung, Frankfurt/M. u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • RAWERT, P.: Der Stiftungsbegriff und seine Merkmale. Stiftungszweck, Stiftungsvermögen, Stiftungsorganisation. In: Hopt/Reuter (2001), S. 109ff.

    Google Scholar 

  • REUTER, D.: Stiftung und Staat. In: Hopt/Reuter (2001), S. 139ff.

    Google Scholar 

  • RIEMER, H. M.: Körperschaften als Stiftungsorganisationen. Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • RÖMER, M.: Die Eignung der GmbH als Rechtsform für Stiftungszwecke. Eine Untersuchung anhand der Unternehmensverbundenen gemeinnützigen Stiftung GmbH, Diss. Gießen 1990.

    Google Scholar 

  • SCHINDLER, A.: Vermögensanlage von Stiftungen im Zielkonflikt zwischen Rendite, Risiko und Erhaltung der Leistungskraft. In: DB 2003, 297ff.

    Google Scholar 

  • SCHMIDT, K.: „Ersatzformen” der Stiftung — Unselbstständige Stiftung, Treuhand und Stiftungskörperschaft. In: Hopt/Reuter (2001), S. 175ff.

    Google Scholar 

  • SCHULTE, M.: Staat und Stiftung, Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  • SCHWARZ, G. C.: Zur Neuregelung des Stiftungsprivatrechts. In: DStR 2002, 1718ff. (Teil 1), 1767ff. (Teil 2).

    Google Scholar 

  • SCHWARZ, G. C.: Die Stiftung als Instrument für mittelständische Unternehmensnachfolge. In: DB 2002, 238 1ff.

    Google Scholar 

  • SCHWINTEK, S.: Vorstandskontrolle in rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts, Baden-Baden 2001

    Google Scholar 

  • SEIFART, W. (Hg.): Handbuch des Stiftungsrechts, 1. Aufl. München 1987.

    Google Scholar 

  • SEIFART, W./VON CAMPENHAUSEN, A. (Hg.): Handbuch des Stiftungsrechts, 2. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • SIEGMUND-SCHULZE, G.: StiftG Niedersachsen, 8. Aufl., Wiesbaden 2002.

    Google Scholar 

  • SOERGEL, T.: Bürgerliches Gesetzbuch, Bd.l, 12. Aufl., Stuttgart u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • STAUDINGER, J. V.: Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, 12. Aufl., Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • STENGEL, A.: Stiftung und Personengesellschaft. Die Beteiligung einer Stiftung an einer Personengesellschaft des Handelsrechts, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • STRACHWITZ, R. GRAF: Stiftungen. Nutzen, führen und errichten: ein Handbuch, Frankfurt 1994.

    Google Scholar 

  • WACHTER, T.: Stiftungen. Zivil- und Steuerrecht in der Praxis, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • WESTEBBE, A.: Die Stiftungstreuhand: Eine Untersuchung des Privatrechts der unselbstständigen gemeinnützigen Stiftung mit rechtsvergleichenden Hinweisen auf den charitable trust, Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • WOCHNER, G.: Stiftungen und stiftungsähnliche Körperschaften als Instrumente dauerhafter Vermögensbindung, in: Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer; 1994, S. 89ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bertelsmann Stiftung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hof, H. (2003). Zur Typologie der Stiftung. In: Stiftung, B. (eds) Handbuch Stiftungen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90317-4_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90317-4_27

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90318-1

  • Online ISBN: 978-3-322-90317-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics