Skip to main content

Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus

  • Chapter
Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Ich stimme Herrn Fijalkowski zu, wenn er die Rückbesinnung auf die Eigenkompetenz der Politologie fordert und diese zugleich auf der Ebene der “Verfassungs- und Verwaltungspolitik” (im Gegensatz zur “Gesellschaftspolitik”), also der politisch-administrativen Institutionen und ihrer Veränderungen festmacht. Daß hier der Kernbestand politologischer Eigenkompetenz liegt, scheint nach den Referaten und Beiträgen zu diesem Symposium Konsens zu sein. Aber über dieser Rückbesinnung auf den traditionellen Kanon des Faches sollten wir doch die Frage nicht verdrängen, was denn unsere Generation während der sechziger Jahre veranlaßt hat, sich von einer Tradition abzuwenden, in der die Politikwissenschaft weithin von der (normativen) politischen Philosphie beherrscht und in ihrem empirischen Teil auf die Institututionenlehre konzentriert war. Auch wenn die damals attraktiven Alternativprogramme, Neo-Marxismus und Behaviorismus, inzwischen viel von ihrer Faszination eingebüßt haben, bleiben ihre damaligen Einwendungen gegen eine auf die Institutionenlehre reduzierte Politikwissenschaft immer noch bedenkenswert. Im Kern laufen sie auf die Behauptung hinaus, daß die Institutionenlehre über die bloße Beschreibung politisch-administrativer Organisationsformen und Verfahrensweisen und ihrer historischen Veränderungen kaum hinausgekommen sei, und daß damit wenig oder nichts von den eigentlich interessanten politischen Phänomenen erklärt werde. Dies bleibt richtig, auch wenn die Neo-Marxisten und die Behavioristen sich keineswegs auf eine Definition der eigentlich erklärungsbedürftigen Phänomene hätten einigen können, da diese ihr Augenmerk eher input-orientiert auf politische Prozesse und politisch relevantes Individualverhalten, jene eher output-orientiert auf die Ergebnisse und (Verteilungs-)Wirkungen des politischen Prozesses richteten. Dementsprechend standen für die Behavioristen die psychischen und mikro-sozialen Determinanten des politischen Verhaltens für die Neo-Marxisten die makro-sozietalen Machtverhältnisse und Konsumstrukturen im Vordergrund politikwissenschaftlicher Erklärungsperspektiven.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Hans-Hermann Hartwich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Scharpf, F.W. (1985). Plädoyer für einen aufgeklärten Institutionalismus. In: Hartwich, HH. (eds) Policy-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90082-1_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90082-1_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11755-3

  • Online ISBN: 978-3-322-90082-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics