Skip to main content

Legitimationsprobleme im modernen Staat

  • Chapter
Legitimationsprobleme politischer Systeme

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ((PVS,volume 7/1976))

Zusammenfassung

Zu wissen, wovon man spricht, ist immer förderlich; wenn es um das Problem der Legitimität geht, sollte man es besonders genau wissen — darin stimme ich Hennis zu. Er selbst beläßt es freilich bei polemischen Annotationen. Sein Legitimationsbegriff bleibt so undeutlich, sein systematischer Beitrag so mager, daß ich ersatzweise versuchen muß, Stichworte zu einer Theorie der Legitimation zu sammeln. Dahinter wird die rhetorisch reizvollere Aufgabe einer Antipolemik zurücktreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. K. Eder, Die Entstehung staatlich organisierter Gesellschaften, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  2. S. Rokkan, Die vergleichende Analyse der Staaten-und Nationenbildung, In: W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, Köln 1969, S. 228–252.

    Google Scholar 

  3. Daher ist der Aristotelische Begriff der Polis weniger ein Verfassungs-als ein Identitätsbegriff, vgl. J. Ritter, Politik und Ethik in der praktischen Philosophie des Aristoteles, in: ders., Metaphysik und Politik, Frankfurt/M. 1969, S. 106–132.

    Google Scholar 

  4. N. Luhmann, Die Weltgesellschaft, in: ARSP, 1971, S. 1–33

    Google Scholar 

  5. J. Habermas, Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: J. Habermas, D. Henrich, Zwei Reden, Frankfurt/M. 1974, S. 25–84, bes. S. 59 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. das Argument von P. Graf Kielmansegg, Legitimität als analytische Kategorie, in: PVS, 12, 1971, S. 367–401, hier S. 391 f.

    Google Scholar 

  7. Th. Würtemberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  8. Chr. Meier, Die Entstehung des Begriffs, Demokratie, PVS, 10, 1969, S. 535–575.

    Google Scholar 

  9. V. Lanternari, Religiöse Freiheits- und Heilsbewegungen unterdrückter Völker, Neuwied 1969: „Aus der,intern gewordenen Unterdrückung durch die Weißen entsteht so unter den Eingeborenen spontan jenes,Bedürfnis nach der Bibel’, das die Missionare in Jahrzehnten oder Jahrhunderten der Propaganda den Eingeborenen nicht von außen einimpfen konnten. Die Ursache für diese,Selbstchristianisierung vieler Eingeborenengruppen liegt vielmehr darin, daß das gewaltsame Eindringen der Weißen in die Gemeinschaften der Eingeborenen bei diesen Lebensbedingungen erzeugte, die grundsätzlich jenen verwandt sind, die bei der Verbreitung des Urchristentums im Westen geherrscht hatten. Wie dies schon bei den Urchristen im Nahen Osten und im antiken Rom der Fall war, machte sich auch für die afrikanischen, asiatischen, ozeanischen, amerikanischen eingeborenen Bevölkerungsgruppen eine zweifache Unterdrückung fühlbar: die der militanten Priesterherrschaft der Missionen und jene der aufdringlichen und autoritären Staatsverherrlichung der Kolonialregierungen.“

    Google Scholar 

  10. E. Werner, M. Erbstößer, Ideologische Probleme des mittelalterlichen Plebejertums, Berlin 1960.

    Google Scholar 

  11. M. Becker, Florentine Politics and the Diffusion of Heresy in the Trecento, in: Spectaculum, 34, 1959, S. 67–75.

    Google Scholar 

  12. N. Cohen, The Pursuit of the Millenium, London 1957

    Google Scholar 

  13. J. B. Russel, Religious Dissent in the Middle Ages, New York 1971.

    Google Scholar 

  14. K. Jaspers, Die großen Philosophen, München 1957.

    Google Scholar 

  15. J. Rawls, A Theory of Justice, Oxford 1972, dtsch. Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  16. K. O. Apel, Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft und die Grundlagen der Ethik, in: ders. Transformation der Philosophie, Bd. II, Frankfurt/M. 1973, S. 358–435.

    Google Scholar 

  17. R Döbert, Zur Logik des Übergangs von archaischen zu hochkulturellen Religionssystemen, In: K. Eder (Hrsg.), Entstehung von Klassengesellschaften, Frankfurt/M. 1973, S. 330–363.

    Google Scholar 

  18. Rousseau, Contrat Social, Übers. u. Komment. v. K. Weigand, München 1959, S. 18.

    Google Scholar 

  19. H. Grebing, Volksrepräsentation und identitäre Demokratie, in: PVS, 1972, S. 162–180

    Google Scholar 

  20. J. Fijalkowski, Bemerkungen zu Sinn und Grenzen der Rätediskussion, In: M. Greiffenhagen (Hrsg.), Demokratisierung in Staat und Gesellschaft, 1973, S. 124–139

    Google Scholar 

  21. F. Scharpf, Demokratie als Partizipation, ebd., S. 117–123

    Google Scholar 

  22. H. Hentig, Die Wiederherstellung der Politik, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  23. P. Bachrach, Die Theorie demokratischer Elitenherrschaft, Frankfurt/M. 1967

    Google Scholar 

  24. C. Pateman, Participation and Democratic Theory, Cambridge 1970

    Google Scholar 

  25. Q. Skinner, The Empirical Theorists of Democracy and Their Critics: A Plague on both their Houses, in: Pol. Theory, 1, 3, 1973, S. 287–306.

    Google Scholar 

  26. P. Graf Kielmansegg, a.a.O., S. 381.

    Google Scholar 

  27. N. Luhmann, Legitimation durch Verfahren, Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  28. J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/M. 1973, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  29. L. Basso, Gesellschaft und Staat in der Marxschen Theorie, in: ders., Gesellschaftsformation und Staatsform, Frankfurt/M. 1975, S. 10–46.

    Google Scholar 

  30. C. Offe, Berufsbildungsreform, Frankfurt/M. 1975, S. 24 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. meinen Begriff der „Systemkrise“ in: Legitimationsprobleme, a.a.O., S. 41–50.

    Google Scholar 

  32. Ch. Tilly, Reflections on the History of European State-Making, in: ders. (Ed.), The Formation of National States in Western Europe, Princeton 1975, S. 3–83.

    Google Scholar 

  33. I. Wallerstein, The Modern World-System, New York 1974.

    Google Scholar 

  34. S. E. Finer, State-and Nation-Building in Europe: The Role of the Military, In: Ch. Tilly ( Ed. ), The Formation, a.a.O., S. 84–163.

    Google Scholar 

  35. Th. Würtemberger, Die Legitimität staatlicher Herrschaft, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  36. D. Sternberger, Artikel Legitimacy in: I.E.S.S., 9, S. 244–248.

    Google Scholar 

  37. Diesen Ausdruck verwendet u. a. C. J. Friedrich, Die Legitimität in politischer Perspektive, PVS, 1, 1960.

    Google Scholar 

  38. C. B. McPherson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt/M. 1967, W. Euchner, Egoismus und Gemeinwohl, 1973

    Google Scholar 

  39. H. Neuendorff, Der Begriff des Interesses, Frankfurt /M. 1973.

    Google Scholar 

  40. H. U. Wehler, Geschichte des Deutschen Kaiserreiches, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  41. Ch. Tilly, Food Supply and Public Order in Modern Europe, in: Ders., The Formation a.a.O., S. 380–456.

    Google Scholar 

  42. C. Offe, V. Ronge, Thesen zur Begründung des Konzepts des,kapitalistischen Staates’, MPIL Starnberg 1975

    Google Scholar 

  43. C. Offe, Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  44. S. Skarpelis-Sperk et. a., Ein biedermeierlicher Weg zum Sozialismus, Spiegel Nr. 9, 1975, S. 44–50.

    Google Scholar 

  45. J. Habermas, Technikund Wissenschaft als,Ideologie, Frankfurt/M. 1968

    Google Scholar 

  46. C. Koch, D. Senghaas, Texte zur Technokratiediskussion, Frankfurt/M. 1970

    Google Scholar 

  47. J. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, a.a.O., S. 178–193.

    Google Scholar 

  48. O. Massing, Restriktive sozio-ökonomische Bedingungen parlamentarischer Reformstrategien, in: ders., Politische Soziologie, Frankfurt/M. 1974, S. 123–138.

    Google Scholar 

  49. B. Guggenberger, Herrschaftslegitimierung und Staatskrise, in: Greven, Guggenberger, Straßer, Krise des Staates, Neuwied 1975, S. 9–10

    Google Scholar 

  50. J. O’Connor, Die Finanzkrise des Staates, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  51. Fröbel, Heinrichs, Kreye, Sunkel, Internationalisierung von Arbeit und Kapital, Leviathan, 1, 1973, P. 429–454.

    Google Scholar 

  52. Z. B. R. Miliband, Der Staat in der kapitalistischen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  53. R. M. Merelman, Learning and Legitimacy, Am. Pol. Sc. Rev., 60, 1966, P. 548.

    Article  Google Scholar 

  54. H. Bußhoff, Systemtheorie als Theorie der Politik, München 1975.

    Google Scholar 

  55. K. D. Opp, Einige Bedingungen für die Befolgung von Gesetzen, In: K. Lüderssen, F. Sack (Hrsg.), Abweichendes Verhalten I, Frankfurt/M. 1975, S. 214–243.

    Google Scholar 

  56. J. H. Schaar, Legitimacy in the Modern State, In: Ph. Green, S. Levinson (Eds.) Power and Community, New York 1970, S. 277–327

    Google Scholar 

  57. R. Spaemann, Die Utopie der Herrschaftsfreiheit, In: M. Riedel (Hrsg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie II, Freiburg 1974, S. 211–234.

    Google Scholar 

  58. J. Ritter, Naturrecht bei Aristoteles, in: ders., Metaphysik, a.a.O., S. 133–182, hier S. 135.

    Google Scholar 

  59. H. G. Gadamer, Über die Möglichkeit einer philosophischen Ethik, in: ders., Kleine Schriften I, S. 179–191, hier S. 187–189

    Google Scholar 

  60. W. Hennis, Politik und praktische Philosophie, Neuwied 1963; dazu: H. Kuhn, Aristoteles und die Methode der politischen Wissenschaft, in: M. Riedel ( Hrsg. ), Rehabilitierung, a.a.O., S. 261–290.

    Google Scholar 

  61. H. Pitkin, Wittgenstein and Justice, Berkeley 1972, S. 169–192.

    Google Scholar 

  62. M. Oakeshott, Rationalismus in der Politik, Neuwied 1966.

    Google Scholar 

  63. Ich nehme einen Vorschlag von V. Held, The Public Interest, New York 1970 auf. V. Held stützt sich ihrerseits auf H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  64. J. Rawls, A Theory of Justice a.a.O.; P. Lorenzen, Normative Logic and Ethics, Mannheim 1969

    Google Scholar 

  65. F. Kambartel, Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich?, In: F. Kambartel (Hrsg.), Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt/M. 1974, S. 9–35

    Google Scholar 

  66. K. O. Apel, Sprechakttheorie und transzendentale Sprachpragmatik. Zur Frage ethischer Normen, in: ders. (Hrsg.), Sprachpragmatik und Philosophie, Frankfurt/M. 1976. Zur Diskussionslage im deutschen Sprachbereich M. Riedel (Hrsg.), Rehabilitierung der praktischen Philosophie I und II, Freiburg 1972, 1974

    Google Scholar 

  67. R. Bubner, Eine Renaissance der praktischen Philosophie, in: Phil. Rdsch. 22, 1975, S. 1–34.

    Google Scholar 

  68. J. Habermas, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976.

    Google Scholar 

  69. L. Kohlberg, Die kognitive Entwicklung des Kindes, Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Graf Kielmansegg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Habermas, J. (1976). Legitimationsprobleme im modernen Staat. In: Kielmansegg, P.G. (eds) Legitimationsprobleme politischer Systeme. Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte, vol 7/1976. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-88717-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-88717-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11354-8

  • Online ISBN: 978-3-322-88717-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics