Skip to main content

Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt

  • Chapter
Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Zusammenfassung

Auf die Frage „Was ist Philosophie?“ meinte der französische Philosoph Gilles Deleuze, Philosophie sei „die Kunst, Begriffe (concepts) zu bilden, zu erfinden und zu erzeugen“. Es gebe keinen Himmel der Begriffe, sie müßten erfunden, erzeugt und in besserer Form geschaffen werden. Den Begriffen, die der Philosoph nicht selbst geschaffen habe, müsse er mißtrauen: „Obwohl datiert, signiert und getauft, haben die Begriffe eine eigene Weise, nicht zu sterben, und müssen sich dennoch erneuern, ersetzen und verwandeln“ (Deleuze 1990). Der Begriff der Didaktik (von griech. didáskein, aktiv: lehren; passiv: lernen; substantivisch: Lehre, Unterricht, Schule; adjektivisch: lehrbar) ist vor allem schulpädagogisch datiert, signiert und getauft. Bei staatlicher Lehrplanhoheit wird von den Lehrern erwartet, daß sie die politisch vorgegebenen Erziehungsziele und -inhalte des öffentlichen Schulwesens als prinzipiell sinnvoll anerkennen, sich um die Auslegung und Entfaltung ihres Bildungssinns bemühen und süh fiir das optimale Gelerntwerden verantwortlich wissen. Von Didaktikern wird erwartet, daß sie dies unterstützen, indem sie die unübersehbare Vielfalt der fur erfolgreiches Lernen wichtigen Bedingungen auf einige wenige unterrichtswirksame Faktoren reduzieren und diese in einen für Lehrer nachvollziehbaren Bezug zueinander setzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. München 1969

    Google Scholar 

  • Deleuze, G.: Die Bedingungen der Frage: Was ist Philosophic. In: die tageszeitung v. 8. 12. 1990, S. 13f.

    Google Scholar 

  • Gieseke, W.: Habitus von Erwachsenenbildnern. Eine qualitative Studie zur beruflichen Sozialisation. Oldenburg 1989

    Google Scholar 

  • Gronemeyer, M.: Die Macht der Bediirfnisse. Reflexionen iiber ein Phantom. Reinbek b. Hamburg 1988

    Google Scholar 

  • Gudjons, H.: Spielbuch Interaktionserziehung. 180 Spiele und Übungen zum Gruppentraining in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 19832

    Google Scholar 

  • Gudjons, H./Teske, R./Winkel, R. (Hrsg.): Didaktische Theorien. Hamburg 19916 (1980)

    Google Scholar 

  • Habel, E.: Mittellateinisches Glossar. Paderborn 19592

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K.: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/New York 1993

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Engel, U.: Bildungssoziologie. In: Endruweit, G./Trommsdorf, G.: Worterbuch der Soziologie. 3 Bde. Stuttgart 1989, 1. Bd., S. 90–98

    Google Scholar 

  • Institut fur Sozialforschung: Soziologische Exkurse. Nach Vortragen und Diskussionen. Hamburg 1991 (1956)

    Google Scholar 

  • Knoll, J.: Kurs- und Seminarmethoden. München 19882

    Google Scholar 

  • Krappmann, L.: Soziologische Dimensionen der Identitiit. Strukturelle Bedingungen fur die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart 19826 (1969)

    Google Scholar 

  • Lehner, M.: Didaktik und Weiterbildung. Zur historischen Rekonstruktion des didaktischen Denkens in der Erwachsenenbildung. Weinheim 1989

    Google Scholar 

  • Lenz, W.: Lehrbuch der Erwachsenenbildung. S. uttgart/Berlin/Koln/Mainz 1987, S. 163ff. Meueler, E.: Wie aus Schwäche Stärke wird. Vom Umgang mit Lebenskrisen. Reinbek b. Hamburg 1991 (1987)

    Google Scholar 

  • Meueler, E.: Erwachsene lernen. Beschreibung Anstöße Erfahrungen. Stuttgart 19924(1982)

    Google Scholar 

  • Meueler, E.: Die Tiiren des Kafigs. Wege zum Subjekt in der Erwachsenenbildung. Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Müller, K.: Methodik. In: Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen 7.40. 10. Neuwied 1990, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Müller, P.: Methoden in der kirchlichen Erwachsenenbildung. Miinchen 1982

    Google Scholar 

  • Negt, O.: Denken als Gegenproduktion. In: Friichtl, J./Calloni, M. (Hrsg.): Geist gegen den Zeitgeist. Erinnern an Adorno. Frankfurt/M. 1991, S. 76–93

    Google Scholar 

  • Nezel, I.: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. Bern/StuttgartAVien 1992

    Google Scholar 

  • Pflüger, A.: Zur beruflichen Situation der Dipl. Päd./Erwachsenenbildung im VHS-Bereich — Ergebnisse einer DVV-Umfrage. In: Arbeitskreis Universitäre Erwachsenenbildung (Hrsg.): Materialien zur Studien- und Berufssituation in der Erwachsenenbildung, Nr. 24. Hannover 1980

    Google Scholar 

  • Rabenstein, R./Reichel, R./Thanhoffer, M.: Das Methoden-Set. 5 Biicher fiir Referenten und Seminarleiterinnen. Miinster 19893

    Google Scholar 

  • Sesink, W.: Der Eigensinn des Lernens. Die Dialektik der menschlichen Natur und ihr Bildungsschicksal in Familie, Schule, Arbeit und Staat. Weinheim 1990

    Google Scholar 

  • Siebert, H.: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. In: Literatur- und Forschungs-Report Weiterbildung (1978), H. 1, S. 5–21

    Google Scholar 

  • Siebert, H.: Programmplanung als didaktisches Handeln. In: Nuissl, E. (Hrsg.): Taschenbuch der Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler 1982, S. 100–121

    Google Scholar 

  • Siebert, H.: Bildung im Schatten der Postmoderne. Von Prometheus zu Sisyphos. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Tietgens, H.: Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn 1992

    Google Scholar 

  • Türcke, Ch.: Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktischer Wissenschaft. Llineburg 1986

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meueler, E. (1994). Didaktik der Erwachsenenbildung/Weiterbildung als offenes Projekt. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_50

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_50

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1085-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83532-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics