Skip to main content

Zusammenfassung

Der Begriff Personalentwicklung (PE) hat spätestens seit Mitte der 70er Jahren verstärkt Eingang in die betriebswirtschaftliche Literatur gefunden und in der Folge die Praxis der betrieblichen Personalpolitik stark beeinflußt (vgl. Thom 1987; Olesch 1988). Mit der planmäßigen und zielorientierten PE verbinden sich vielfältige personalwirtschaftliche Funktionen der Bedarfsermittlung, der Beschaffung, des Einsatzes und der Qualifizierung von Arbeitnehmern, wobei die Intensivierung der PE parallel mit der Expansion der betrieblichen Weiterbildung in den 80er Jahren verlief. Mit der Ausweitung der betrieblichen Weiterbildungsaktivitäten und deren Einbindung in übergreifende strategische Personalentwicklungskonzepte ist eine doppelte Zielperspektive verknüpft. Nimmt im traditionellen Verständnis die betriebliche Weiterbildung primär die (statusneutrale) Vermittlung von arbeitsplatzbezogenen Anpassungsqualifikationen ins Visier, stellen PE-Konzepte als Instrumente der Unternehmensführung auf die innerbetriebliche Personalmobilität und die Qualifizierung für veränderte Arbeitsaufgaben ab. Daran sind weitergehende Ziele geknüpft, die auf der Ebene von Veränderungen in den Verhaltensdispositionen der Arbeitnehmer wie z.B. die Herstellung überdauernder Arbeits- und Leistungsmotivationen, der betrieblichen Mobilitäts- und Weiterbildungsbereitschaft wie auch der Wahrnehmung individueller Entfaltungspotentiale (Partizipation) im Arbeitsprozeß liegen. PE-Konzepte als Ausformung des „Human Ressources Management“ nehmen somit die Ganzheitlichkeit des menschlichen Arbeitspotentials und dessen Integration in die Unternehmensorganisation ins Blickfeld, da sie als strategischer Faktor der betrieblichen Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit im Prozeß beschleunigter Innovationszyklen ihr Wirkungspotential entfalten sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, R.: Betriebliche Weiterbildung, Bad Heilbrunn 1991

    Google Scholar 

  • Baethge, M.: Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Zapf, W.: Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/M./New York 1991, S. 260ff.

    Google Scholar 

  • Baethge, M.: Die vielfältigen Widersprtiche beruflicher Weiterbildung. In: WSI-Mitteilungen (1992), H. 6, S. 313ff.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./Dobischat, R./Husemann, R./Lipsmeier, A./Schiersmann, Ch./Weddig, D.: Forschungs- stand und Forschungsperspektiven im Bereich betrieblicher Weiterbildung — aus der Sicht von Arbeitnehmern. In: Der Bundesminister fur Bildung und Wissenschaft (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Bonn 1990

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, R/Bispinck, R./Schmidt, W.: Betriebliche Personalpolitik, Weiterbildung und betriebliche Interessenvertretung. In: WSI-Mitteilungen (1992), H. 6, S. 338ff.

    Google Scholar 

  • Bispinck, R.: Qualifikation und Qualifizierung in Tarifvertragen. In: WSI-Mitteilungen (1992), H. 6, S. 329ff.

    Google Scholar 

  • Dobischat, R./Lipsmeier, A.: Betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Technikanwendung, Qualifikationsentwicklung und Personaleinsatz. In: MittAB, (1991), H. 2, S. 344ff.

    Google Scholar 

  • Dybowski, G./Haase, P./Rauner, F. (Hrsg.): Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. Bremen 1993

    Google Scholar 

  • Gaugler, E. (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung als Fuhrungsaufgabe. Wiesbaden 1987

    Google Scholar 

  • Geißler, H.: Auf dem Wege in die Weiterbildungsgesellschaft. In Wittwer, W. (Hrsg.): Annaherung an die Zukunft. Weinheim/Basel 1990, S. 161ff.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (Hrsg.): Neue Qualitaten betrieblichen Lernens. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Rationalisierung zwischen Beruf und Betrieb: Zum Problem der Zuganglichkeit von Arbeit und Arbeitszeit. In: Kipp, M. u. a. (Hrsg.): Paradoxien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Frankfurt/M. 1992, S. 35ff.

    Google Scholar 

  • Heimann, K.: Gewerkschaftliche Reformpolitik in einer Qualifikationsgesellschaft. In: WSI-Mitteilungen (1992), H. 6, S. 321ff.

    Google Scholar 

  • Herzer, H./Dybowski, G./Bauer, H.G. (Hrsg.): Methoden betrieblicher Weiterbildung. Eschborn 1990

    Google Scholar 

  • Hölterhoff, H./Becker, M.: Aufgaben und Organisation der betrieblichen Weiterbildung. Miinchen/- Wien 1986

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, B.: Betriebliche Weiterbildung — Zwischen Effizienzorientierung und Gleichheitspostulat. In: Soziale Welt (1990), H. 1, S. 70ff.

    Google Scholar 

  • Olesch, G.: Praxis der Personalentwicklung. Heidelberg 1988

    Google Scholar 

  • Pries, L./Schmidt, R./Trinczek, R. (Hrsg.): Trends betrieblicher Produktionsmodernisierung. Opladen 1989

    Google Scholar 

  • Schumann, M./Baethge-Kinsky, V./Neumann, U.: Breite Diffusion der Neuen Produktionskonzepte — zogerlicher Wandel der Arbeitsstrukturen. In: Soziale Welt (1990), H. 1, S. 47ff.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K.: Zur Rolle der Personalentwicklung bei technisch-organisatorischen Innovationen. In: ZBW (1989), H. l,S.3ff.

    Google Scholar 

  • Staudt, E./Kröll, M./Hören v., M.: Personalentwicklung und Qualifizierung als strategische Ressource betrieblicher Innovation, in: Dybowski, G./Haase, P./Rauner, F. (Hrsg.): Berufliche Bildung und betriebliche Organisationsentwicklung. Bremen 1993, S. 34ff.

    Google Scholar 

  • Staudt, E./Rehbein, M.: Innovation durch Qualifikation — Personalentwicklung und neue Technik, in: MittAB (1989), H. 3, S. 374ff.

    Google Scholar 

  • Thom, N.: Personalentwicklung als Instrument der Unternehmensfuhrung. Stuttgart 1987

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Dobischat, R. (1994). Arbeitnehmer und Personalentwicklung. In: Tippelt, R. (eds) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83532-1_47

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1085-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83532-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics